Ugreen Charger (25000 mAh, 145 W, 90 Wh)
CHF53.90 CHF0.59/1Wh

Ugreen Charger

25000 mAh, 145 W, 90 Wh


Fragen zu Ugreen Charger

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
Anonymous

vor einer Woche

surface pro-kompatibel?

avatar
digitec

vor einer Woche

Hilfreiche Antwort

Diese Powerbank ist mit Surface Pro, einschließlich Surface Pro 7, kompatibel, da sie USB-C-Laden mit Power Delivery (PD) 3.0/3.1 unterstützt und damit den Leistungsbedarf von 36W bis 65W erfüllt, der für diese Geräte erforderlich ist. Sie bietet eine USB-C-Ausgangsleistung von bis zu 140 W, was mehr als genug ist, um ein Surface Pro über USB-C effizient zu laden.

Automatisch generiert aus .
avatar
Noa_

vor einer Woche

avatar
digitec

vor einer Woche

Hilfreiche Antwort

Du kannst mit der Powerbank gleichzeitig bis zu drei Geräte laden, also auch ein iPhone 15 und ein iPhone 12 Pro Max gleichzeitig, da sie über drei Anschlüsse verfügt (2x USB-C, 1x USB-A) und eine Gesamtleistung von bis zu 100 W bietet. Damit ist das gleichzeitige Laden beider iPhones problemlos möglich.

Automatisch generiert aus .
avatar
Noa_

vor einer Woche

avatar
digitec

vor einer Woche

Hilfreiche Antwort

Die Ladezeit des Powerbanks bei 68 Watt kann nicht direkt berechnet werden, da die maximale Ladeleistung des Powerbanks 65 Watt beträgt. Bei einer Ladeleistung von 65 Watt kann das Powerbank in etwa 1,6 bis 2 Stunden vollständig geladen werden.

Automatisch generiert aus .
avatar
Noa_

vor einer Woche

avatar
digitec

vor einer Woche

Hilfreiche Antwort

Mit dieser Powerbank kannst du ein iPhone 15 etwa 4,5 Mal vollständig aufladen. Die Kapazität von 20000 mAh und 72 Wh ermöglicht diese Anzahl an Ladezyklen, basierend auf Herstellerangaben und Praxistests.

Automatisch generiert aus .
avatar
Anonymous

vor 2 Wochen

avatar
digitec

vor 2 Wochen

Hilfreiche Antwort

Ja, diese Powerbank ist mit Samsung- und Xiaomi-/Redmi-Geräten kompatibel. Sie unterstützt eine Vielzahl von Schnellladeprotokollen, darunter Adaptive Fast Charge, Quick Charge 3.0 und Power Delivery, die von Samsung Galaxy- und Xiaomi/Redmi-Smartphones häufig verwendet werden. Du kannst diese Geräte über jeden der drei Anschlüsse aufladen, auch über den USB-A- und die beiden USB-C-Anschlüsse.

Automatisch generiert aus .
avatar
fleischchaes

vor 2 Monaten

avatar
digitec

vor 2 Monaten

Hilfreiche Antwort

Ja, diese Powerbank verfügt über den UN38.3-Test und erfüllt damit hohe Sicherheitsstandards. Ugreen Powerbanks sind rigoros getestet und zertifiziert, einschliesslich der UN38.3-Zertifizierung, um sichere und zuverlässige Nutzung zu gewährleisten.

Automatisch generiert aus .
avatar
U.bern

vor 4 Monaten

avatar
digitec

vor 4 Monaten

Es ist möglich, den Starlink Mini mit diesem Powerbank zu betreiben, da sie eine Leistung von 145 W bietet, was die erforderliche Leistung von mindestens 100 W für den Starlink Mini übertrifft. Allerdings benötigt der Starlink Mini eine USB Power Delivery (PD) Quelle mit einer spezifischen Leistung von 100 W bei 20 V/5 A, was dieser Powerbank entspricht, da sie Power Delivery 3.1 unterstützt.

Automatisch generiert aus .
avatar
Anonymous

vor 6 Monaten

avatar
digitec

vor 6 Monaten

Hilfreiche Antwort

Ja, du kannst Handys mit diesem Gerät aufladen. Es verfügt über USB-A und USB-C Anschlüsse, die sowohl für Smartphones als auch für Notebooks geeignet sind. Die Powerbank unterstützt verschiedene Ladetechnologien wie Quick Charge und Power Delivery, was eine schnelle Aufladung ermöglicht.

Automatisch generiert aus .
avatar
catia_almeida7

vor 7 Monaten

avatar
digitec

vor 7 Monaten

Ja, dieses Notfall-Ladegerät ist dank seiner USB-C- und USB-A-Anschlüsse mit allen iPhone-Geräten kompatibel, auch mit neueren Modellen wie dem iPhone 16 Pro. Achte jedoch darauf, dass du ein geeignetes Kabel zum Aufladen deines iPhones verwendest.

Automatisch generiert aus .
avatar
Andrea-1234

vor einem Jahr

avatar
Anonymous

vor einem Jahr

Hilfreiche Antwort

Soweit ich weis muss sowohl das angeschlossene Gerät wie auch das Kabel die 100W können. Dazu kommt das ein Gerät/Akku nicht von 0-100% die volle Leistung aufnimmt. Sondern dies ein maximalwert während der Ladekurve sein wird. Sonst würde der Akku schaden nehmen.

28 von 28 Fragen

Nach oben