
Reolink P437-4K 8MP
3840 x 2160 Pixels
Reolink P437-4K 8MP
3840 x 2160 Pixels
vor einem Monat
Die Kamera kann die Aufzeichnung nicht nur auf die angegebene Speicherkarte speichern, sondern unterstützt auch die Speicherung auf einem Reolink NVR oder einem FTP-Server. Damit ist es möglich, die Aufnahmen direkt auf ein NAS, wie beispielsweise von Synology, zu speichern, sofern dieses als FTP-Server eingerichtet ist. Die Kamera unterstützt 24/7, bewegungsgesteuerte oder geplante Aufnahmen und bietet somit flexible Speicheroptionen neben der lokalen microSD-Karte (bis zu 256 GB).
Automatisch generiert aus .Hoi Joel, ich habe 3 davon im Einsatz. Habe einen Router sowie ein Handy und/oder PC benötigt, sowie die Reolink-App oder Windows-Software. Sobald die Kamera eine IP Adresse vom Router erhalten hat, kannst du (sofern die App die Cam nicht selber findet), nach dieser IP Adresse suchen. Dann musst als erstes ein Password setzen - danach ist's eigentlich selbsterklärend. Gruss Markus
vor 4 Monaten
Die Kamera funktioniert nicht mit WLAN, sondern benötigt eine Verbindung über einen RJ45-Port für den Betrieb. Sie wird über Power over Ethernet (PoE) mit Strom versorgt, was bedeutet, dass sie sowohl Daten als auch Strom über ein einziges Netzwerkkabel erhält. Ein separates Stromkabel ist nicht erforderlich.
Automatisch generiert aus .Die Kamera deckt ein normalerweise eine UP-Dose ab, resp. Löcher sind neben der UP-Dose. Sonst müsste diese mit ein Platte (metall) abgedeckt werden. Intallation war problemlos.