Ich kann in der Hue App unter Einstellungen - Hue Bridges zwischen den verschiedenen Standorten wechseln und dort die verknüpften Lampen steuern. Dafür muss ich im gleiche (W)LAN sein. Zudem kann man auch eine Fernverbindung einrichten um aus dem Internet via meethue.com auf die Hue Bridge(s) zuzugreifen.
Hallo Alberto, ich habe Alexa über ein Android Handy runtergeladen. (APK Store) und auf Iphone musst du den Appstore auf Deutschland wechseln. Die Steuerung der Hue Geräte funktioniert einwandfrei über Alexa. Viel Spass))
Ich habe gestern mal Reddit durch geforstet. Anscheinend hat sich die Bridge während einem Update aufgehängt und ist aus diesem Grund unbrauchbar. Ich habe mir jetzt eine neue Bridge bestellt und hoffe, dass damit das Problem gelöst ist.
Man kann nicht mehrere Briges mit dem selben Account verwenden. Man müsste bei jedem Wechsel die Brige in der App neu koppeln.
Aber die Reichweite ist normalerweise ausreichend, da jede Lampe als Repeater fungiert. Also vielleicht musst du noch eine Lampe ins Treppenhaus stellen um die Lampen im Obergeschoss zu kontrollieren.
Das Philips Hue Bridge benötigt ein Netzteil mit einer Ausgangsspannung von 5 V DC und einer Stromstärke von 600 mA. Das passende Netzteil ist normalerweise im Lieferumfang enthalten. Wenn du es nicht mehr findest, kannst du ein Ersatznetzteil mit diesen Spezifikationen nachkaufen.
Du kannst die Hue-Bridge über Lan-Kabel anschliessen. Philips Hue verlangt den Online Zugang mit einem eigenen Account. Wenn die Bridge fertig eingerichtet ist, kann man sie auch ohne Internet betreiben. Allerdings kommen dann auch keine weiteren Firmware-Updates.
Die Hue Bridge wird mittels Netzwerkkabel angeschlossen und kommuniziert mit den Leuchten über Zigbee. Ohne Internet können keine Updates eingespielt werden. Das WLAN brauchst du hauptsächlich, damit die Hue Umgebung via App kontrolliert werden kann. Das wird mit einem mobilen Hotspot nicht funktionieren.
Die Bridge kann nur per LAN Kabel angeschlossen werden. Sie hat zwar ein WLAN Modul, aber das ist deaktiviert und kann nur über einen Umbau unter Garantieverlust aktiviert werden.
Schade, dass Philips dies im Nachhinein doch noch eingeführt hat. Ich vermute, dass sie sich für solche Änderungen in ihren Geschäftsbedingungen abgesichert haben.
Falls du selber einen Blick darauf werfen möchtest, habe ich sie für dich herausgesucht: https://www.philips-hue.com/de-ch/support/legal/terms-conditions
Schau dir mal die all4hue Software an, damit kannst du Backups und Restores der Einstellungen machen. Aber wenn deine aktuelle Bridge defekt ist und du kein Zugriff hast, wirst du um eine neue Konfiguration nach dem ersetzen nicht herum kommen.
Hoi Deadpool - ich meinte, es genügt jeweils, das App zu installieren und die entsprechenden Leuchten können auch in einem eigenen Account eingestellt werden. Gruss u. viel Spass! christoph
Die Hue Bridge war lange super. Sie lief mit Swisscom und auch via einem Develo-Gerät über UPC. Jetzt bin ich umgezogen und habe einen Salt-Anschluss. Wenn ich die Bridge am Router vis Ethernet anschliesse, verbindet sich die Bridge jeweils nur ganz kurz mit dem Netz, dann verliert sie sofort wieder die Verbindung. Resets von Box und Bridge oder eine feste IP bringen nichts.
Gibt es eine Person, welche die Hue Bridge ebenfalls über Salt Fiber angeschlossen hat und ähnliche Probleme hatte?
Ich nutze eine Philips Hue Lampe aktuell ohne Bridge und habe sie an einem normalen Wandschalter haengen. Ich kann die Farbe z. B. auf Blau setzen, aber sobald ich die Lampe ueber den Schalter ausschalte und wieder einschalte, startet sie wieder im Standardlicht (helles Weiss).
Frage: Wenn ich mir eine Philips Hue Bridge hole – kann ich dann einstellen, dass die Lampe beim Einschalten automatisch in der zuletzt genutzten Farbe/Helligkeit startet oder sogar einen festen Farbwert (z. B. Blau) annimmt?
Mit einer Philips Hue Bridge kannst du die Automatisierung deiner Lampen erweitern, aber die Funktion, die Lampe beim Einschalten automatisch in der zuletzt genutzten Farbe oder Helligkeit zu starten, ist nicht direkt verfügbar. Du kannst jedoch festgelegte Farben oder Helligkeiten über Automatisierungen einstellen, die bei bestimmten Ereignissen wie dem Einschalten der Lampe aktiviert werden. Die Bridge ermöglicht es dir, die Beleuchtung basierend auf verschiedenen Bedingungen zu steuern, aber die Wiederherstellung der letzten Einstellungen nach einem manuellen Ausschalten über einen Wandschalter ist nicht standardmässig möglich.
Du kannst die Philips Hue Bridge und die zugehörigen Lampen trotz fehlendem WiFi zu Hause nutzen, aber es gibt einige Einschränkungen:
- Die Bridge muss an deinem Router angeschlossen sein, auch wenn kein aktives Internet verfügbar ist. Dies ermöglicht die lokale Steuerung der Lampen innerhalb deines Netzwerks.
- Du kannst die Lampen steuern, ihre Helligkeit und Farbtemperatur anpassen und sie ein- und ausschalten, solange die Bridge und die Lampen im gleichen Netzwerk sind.
- Automatisierungen, wie das automatische Einschalten und Dimmen der Lampen bei Sonnenunter- und -aufgang, können ohne Internetverbindung funktionieren, wenn diese Regeln bereits in der Bridge gespeichert sind.
Allerdings funktionieren einige Funktionen nicht ohne Internetverbindung, wie z.B. Fernverbindungen, Sicherheitsupdates und das Anlernen neuer Zubehörteile in einigen Fällen.
Wenn du also nur über einen mobilen Hotspot verfügst, den du nur gelegentlich nutzt, kannst du die lokalen Steuerungsfunktionen der Bridge nutzen, sobald du im gleichen Netzwerk bist. Es ist jedoch ratsam, gelegentlich eine Internetverbindung herzustellen, um sicherzustellen, dass alle Funktionen und Updates ordnungsgemäss funktionieren.
Ja, die Reichweite einer Philips Hue Bridge kann durch die Verwendung einer zusätzlichen Bridge erweitert werden.
- Eine einzelne Hue Bridge kann bis zu 50 Lichter und Zubehörteile verbinden und hat eine Reichweite von etwa 25 Metern indoor und 291 Metern outdoor. Durch das Hinzufügen weiterer Hue-Lichter, die als Repeater für das Zigbee-Signal fungieren, kann die Reichweite innerhalb des Hauses erweitert werden.
- Für grössere Häuser oder wenn die Reichweite einer einzelnen Bridge nicht ausreicht, kann eine zweite Hue Bridge installiert werden. Dies ermöglicht es, die Lichter strategisch zwischen den Brücken aufzuteilen, beispielsweise eine Bridge für das Obergeschoss und eine für das Untergeschoss. Die Lichter können dann im Philips Hue App zwischen den Brücken umgeschaltet werden.
Guten Tag
Wir haben die Hue Bridge im 3ten Stock und wollen Im EG nun Lampen installieren.
Wir wollen sie über das TapDial steuern.
Wird die konfiguration der Lampen mit der Hue Bridge über WLAN gemacht? Unten haben wir einen Repeater (ohne Ethernet anschluss).
Müssen wir mit einschränkungen Rechnen für die Funktion über den Hue Tap dial? Respektive kommuniziert der Tap Dial über die Hue Bridge mit den Lampen?
Weil dann wäre der Abstand zur Hue Bridge ein wenig zu gross, da das WLAN vom oberen Router auch nicht runter kommt.
Vielen Dank und liebe Grüsse
Soweit ich das Hue-System verstehe, werden alle Komponenten nur über die Bridge integriert. Konfiguration erfolgt über WiFi aber Funktion nur mit ZigBee Verbindung zur Bridge gewährleistet. Aufgrund der Entfernung werden Sie eine zusätzliche Bridge für das Erdgeschoss benötigen. Das einzige Problem ist, dass man nicht zwei Hue-Bridges mit einem Account für den Fernzugriff integrieren kann. Philips verspricht, dies mit der Zeit zu beheben. Funktion innerhalb des Heim-WiFi-Netzwerks ist nicht problematisch. Achtung - nicht mehr als 40 (50?) Komponenten pro Bridge!
Ich versuche gerade seit zwei Stunden meine zweite Hue Bridge in Betrieb zu nehmen -.-
Die Bridge verbindet sich nicht mit dem Internet - das dritte Lämpchen bleibt aus.
Situation:
TP Link WLAN Router, angeschlossen an meine Salt Router
Bridge hängt am TP Link Router
Den Router habe ich bereits als Access Point oder als WLAN Router konfiguriert, bei beiden Szenarien funktioniert es nicht. Der Router wird später in einer anderen Location offline betrieben (kein Internetanschluss vorhanden) und soll eigentlich nur der HUE Fernbedienung ermöglichen das Licht ein und auszuschalten.
Was mache ich falsch? Ist die Bridge defekt?
Der Kauf dieser Bridge vor einem Jahr war noch unter der Prämisse, dass keine personenbezogenen Daten an Philips übermittelt werden müssen um das Gerät zu betreiben. Das hat der Hersteller nun eingeführt, was ich dadurch bemerkt habe, dass sich das neue Gerät partout nicht mehr einbinden liess. Ist das legal oder gibt es ein Gesetz welches besagt, dass der Hersteller sein Produkt durch Änderungen nach dem Kauf nicht markant in der Funktionalität entwerten darf.
P.S. Die Bridge ist jetzt ganz draussen, alle Geräte dekonfiguriert, SONOFF Bridge & HomeAssistant sei dank.
Liebe Digitec-Community
Zu meiner Situation, ich besitze ein Wingo Router welcher dem Asus Router Internet zur Verfügung stellt, das gesamte Netzwerk (u.a. auch HomeKit) läuft über den Asus Router. Es werden zwei getrennte WLan-Netzwerke gebildet.
Zu meiner Frage: Ist es möglich die Bridge über den Wingo Router zu verbinden und trotzdem über den Asus Router (Apple HomeKit) darauf zuzugreifen und steuern zu können?
Der Grund weshalb ich die Bridge mit dem Wingo Router verbinden möchte und nicht direkt mit dem Asus Router ist die Vermeidung von weiteren Kabel und Geräten im Wohnzimmer.
Vielen Dank im Voraus.
Hallo zusammen
Ich brauche dringend einen guten Rat wie ich meine Bridge wiederherstellen kann.
Meine vorherige Bridge (auch Ver. 2.1) ist diese Woche unerwartet von mir gegangen.
Nun suche ich nach einer Lösung wie ich all meine Lampen und Geräte inkl. Einstellungen und Szenen wiederherstellen kann.
Da alle Lampen an permanenter Spannung hängen und ich Unterputz-wandschaltermodule verwende, wäre es extrem mühsam alles neu einzurichten…
Gibt es da irgendwelche Möglichkeiten?
Freundliche M. Jenni
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.