Das Surface pro X selbst arbeitet mit einem 64-Bit-Betriebssystem. Sowohl der Rechner als auch das darauf laufende Betriebssystem sind also von der Ankündigung nicht betroffen.
Die 64-Bit Einschränkungen beim Surface pro X ergeben sich aus der ARM-Technologie des Prozessors, aufgrund dessen derzeit X86er Programme emuliert werden müssen. Dies wird aktuell nur für 32-Bit Programme ermöglicht. Ob später auch für 64-Bit Programme unterstützt werden, ist aus meiner Sicht fraglich. Denn Microsoft wirbt aktuell damit, dass immer mehr Programmierer Arm-64 Apps anbieten würden. Dies klingt nach abwarten. Für den normalen Einsatz ist dies nicht tragisch (Antivirensoftware mit dem mittlerweile recht guten Defender vorinstalliert / Photoshop ist mit der kostenlosen Online Alternative Photopea für einfache Bearbeitungen gut zu ersetzen / CAD-Anwendungen auf einem Tablet wohl eh nicht sinnvoll).
Ich selbst nutze sehr zufrieden auch ein Surface pro X
Ich habe mir dieses Gerät gegönnt und kann mit den Einschränkungen sehr gut leben. Im Prinzip bin ich sehr zufrieden damit.
Eine Sache gibt mir aber ein Rätsel auf: Ich habe auch ein Surface Go und habe dies mit einem Samsung TV verbunden und auch mit meinem PC Bildschirm lässt es sich mit dem dafür gekauften Kabel (USB C auf HDMI, Hersteller HAMA) problemlos verbinden, nicht aber das neue Surface Pro X. Ich habe einen Adapter und wenn ich dann das Gerät via Adapter (J5create) und HMDI Kabel verbinde, funktioniert das Verbinden! Ich vermute, es liegt also am Kabel, das irgendwie den USB Anschluss am Gerät nicht unterstützt. Was kann den die Ursache sein? Was müsste am Kabel beachtet werden? Hat jemand das Problem auch und vielleicht gelöst?
Zum Kabel habe ich hier eine Beschreibung: https://www.microspot.ch/de/--c524000/hama-usb-c-hdmi-kabel-1-8m--p0001412545
Wäre froh um Tipps...
Was ich Differenz zwischen den Surface Go und den Pro X gefunden habe:
der USB-C beim Go ist eine USB- C Version 3.1, beim Pro ist es ein USB-C Version 3.2
Beim Hama Kabel konnte ich nicht finden, was es für eine Version ist, aber vermute dass es ein USB-C Version 3.1 ist.
In diesen fall sollte sich mit einem Kabel mit USB-C Version 3.2 das Problem lösen.
Der Version 3.2 Kabel sollte dann auch für den 3.1 kompatibel sein (mit älteren Versionen meistens gut kompatible, mit neueren ehe weniger)
Das Gerät nutzt Windows für ARM, das ist richtig. Das heißt, es kann nativ keine Win32-Programme ausführen. Dieses Problem löst Microsoft allerdings über einen Emulator. Der Emulator kommt mit Windows für ARM mit und er unterstützt klassische 32-bit-Programme. Die Emulation mit dem verbauten SQ1 Prozessor wird auf die Performance eines Intel 8250 geschätzt.
Wichtig zu wissen ist, dass der Emulator keine 64-bit Programme unterstützt. D.h. hier muss man vor dem Gerätekauf eine Inventur machen. Welche Anwendungen sind nur als 64-bit Version verfübar? Falls es da Showstopper gibt, dann ist das Gerät nicht zu empfehlen.
Photoshop und Illustrator sind beispielsweise solche 64-bit Varianten, die nicht auf dem Surface Pro X laufen. Allerdings ist Adobe dran, Unterstützung für das Surface Pro X mit speziellen ARM-Versionen zu bringen. D.h. in naher Zukunft könnte es schon möglich sein, Photoshop auf dem Surface Pro X zu nutzen. Mehr dazu schreibt unter anderem TheVerge in diesem Artikel: https://www.theverge.com/2019/10/2/20894756/microsoft-surface-adobe-creative-cloud-cc-pro-x-arm-windows-fresco
Ich hofffe, das hilft etwas weiter bei der Kaufentscheidung.
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.