
Intel NUC Hades Canyon NUC8I7HNK2
Intel Core i7-8705G
Intel NUC Hades Canyon NUC8I7HNK2
Intel Core i7-8705G
Die Nuc Hades Canyon NUC8I7HNK2 ist ein Barebones kit. Du musst selber eine M.2 SSD, Arbeitsspeicher und ein OS dazu Kaufen. Ich habe meine mit der Samsung 970 EVO 1000GB, M.2 2280 SSD und HyperX Impact 2x, 16GB, DDR4-2400, SO-DIMM 260 pin Arbeitsspeicher ausgestattete.
IO, Durchsatz und Latenz machen eine SSD schnell. https://www.thessdreview.com/featured/ssd-throughput-latency-iopsexplained/ An Schnittstelle PCI Express NVMe. Gutes Intro dazu hier: https://www.faceofit.com/best-pcie-nvme-m-2-ssd-drives/
Hi, zum genauen Vergleich bezüglich CPU Performance kann ich keine Aussagen machen da ich nur den NUC8I7HNK2 habe. Ich vermute der Unterschied wird sich im Bereich Messtoleranzen bewegen. Ich verwende das Teil in einem Labor Setup neben einigen anderen NUCs mit diversen virtuellen Windows und Linux Maschinen. Dazu ist es m.E. gut geeignet - im Maximal Ausbau mit 32 GB RAM und 2x2 GB SSD. Bei mir laufen diverse Build- und Testtools für Softwaretest. Im Leerlauf ist es leise, unter Vollast allerdings sehr gut hörbar, ich möchte es dann nicht dauernd auf dem Schreibtisch direkt an den Ohren haben. Ausserdem vermute ich, dass die CPU ziemlich schnell wegen thermischer Last drosselt, wenn alle Cores unter Volllast laufen.
Intel Hades Canyon NUC gehen 64GB. Hab das als VMware Host so im Einsatz. Mehr geht nicht.
Dieser Computer kommt ohen RAM und SSD geliefert. Es ist ein "Bare Bone". Keine HD => Kein OS.
siehe Frage und Antwort in https://www.digitec.ch/de/s1/QuestionAndAnswer/das-ding-kommt-ohne-arbeitsspeicher-und-massenspeicher-oder-168019 F war: ohne RAMs? Die Antwort lautete: ohne RAMs! (d. h. RAMs müssen separat gekauft werden).
Korrekt. Ohne RAM, SSD/HDD und OS.
4096 x 2160@60Hz laut https://ark.intel.com/content/www/us/en/ark/products/130411/intel-core-i7-8705g-processor-with-radeon-rx-vega-m-gl-graphics-8m-cache-up-to-4-10-ghz.html Hast du den Monitor über DisplayPort, HDMI oder USB-C angeschlossen? Kannst du das Ganze eventuell mit Windows testen?
Nach meinen Informationen sind es 100V-240V 50/60Hz.
Die Optane H10 ist eine normale NVMe-SSD, der Prozessor kümmert sich nicht wirklich darum. Lange Rede, kurzer Sinn: Ja, es sollte gut funktionieren. Ich persönlich würde die folgende SSD empfehlen (die etwas teurer ist): Samsung 970 EVO Plus (1000GB, M.2 2280) Für normale Anwendungsfälle ist es egal, auch eine billigere NVMe-SSD würde gut funktionieren. Hier ein Artikel mit einigen Tests der Optane H10: https://uk.pcmag.com/intel-optane-memory-32gb/120586/intel-optane-h10-tech-preview-heres-what-happens-when-you-boost-an-ssd-with-optane-memory
E-mail an Digitec-Kundendienst. Voraussetzung: (falls nicht in Digitec Filiale abgeholt): CH-Stromkabel war NICHT lose im Post-PAKET enthalten..
14 von 14 Fragen