Intel 660p - Retail (512 GB, M.2 2280)
CHF80.90 CHF158.01/1TB

Intel 660p - Retail

512 GB, M.2 2280


Fragen zu Intel 660p - Retail

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
manang85

vor 5 Jahren

avatar
gschwinds

vor 5 Jahren

Das Gehäuse und die SSD sind nicht miteinander kompatibel. Die SSD verwendet das NVMe-Schnittstellenprotokoll. Die SSD verwendet das AHCI-Schnittstellenprotokoll. Du musst nach einem Gehäuse suchen, das mit NVMe kompatibel ist.

avatar
BoJack Horseman

vor 5 Jahren

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Eines gibts aber zu beachten. Dies ist eine QLC SSD mit einem SLC Cache von 12 GB. Falls du vorhast Backups oder andere grosse Mengen an Daten auf einmal auf dein NAS zu transferieren hast du nur für die ersten 12GB voller Speed, danach bricht die Leistung zusammen auf normale SSD speed. Bis die p660 alle Dateien von ihrem 12GB SCL cache auf die QLC partitionen geschrieben hat. Je nachdem wie dein Netzwerk aufgebaut ist könntest du dann Einbussen haben.

avatar
mombonilom

vor 5 Jahren

avatar
marolou1

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hallo Mombonilom. Die Intel 600p hat ja eine M.2-Schnittstelle - an dieser kannst Du meines Erachtens die Intel 660p problemlos einsetzen, ein Versuch lohnt sich, da die 660p ca. 8-10 mal schneller ist und erst noch viel mehr Speicher hat.

avatar
schloerg

vor 6 Jahren

avatar
PtaP8tPs

vor 6 Jahren

Hallo Lutz, zumindest deine Frage zum Cache kann ich dir beantworten: Die Intel 660p ist eine QLC SSD (Quad Level Cell - also 4 Bits pro Zelle). Die Geschwindigkeit von QLC ist jedoch relativ gering, daher werden unbenutzte Zellen zum Cache umfunktioniert. Zellen, die als Cache genutzt werden, arbeiten als SLC (Single Level Cell - also 1 Bit pro Zelle), was die Geschwindigkeit deutlich erhöht. Im Fall der 660p sprechen wir von 1800MB/s vs. 100MB/s. Logischerweise stehen jedoch immer weniger ungenutzte Zellen als Cache zur Verfügung, je voller die SSD ist. Falls du also mehr Daten auf die SSD schreibst als Cache zur Verfügung steht, bricht die Geschwindigkeit irgendwann ein, weil die SSD den Cache erst wieder leeren muss. Je nach Füllstand deiner SSD passiert das zwischen 140GB (<25%) und 12GB (>75% gefüllt). Falls du also nicht regelmäßig große Dateien auf die SSD kopieren willst, sollte der SLC Cache völlig ausreichen. Mehr Infos dazu findest du z.B. hier: https://www.legitreviews.com/intel-ssd-660p-1tb-ssd-review-with-qlc-nand-flash_207025/6 Viele Grüße

20 von 20 Fragen

Nach oben