
Goal Zero Boulder 100
100 W, 9.10 kg
Goal Zero Boulder 100
100 W, 9.10 kg
Hallo, dafür brauchts den: Goal Zero Female to Anderson Combiner (Solarkabel)
Wir haben das Panel auf einem Van montiert. Da hat's auch schon gehagelt, das Panel ist unbeschädigt.
Ja, ich benutze ihn, um im Freien zu arbeiten. (tragbare Maschinen, Kärcher...)
Ja. Das Zusammenhängen geht.
100w geht nur fast wirklich wenn der winkel und sonne perfekt ist. Das mit Schatten oder abdeckt ist ein teil vom Panel ist normal.
Meine Paneele sind nicht fest installiert, ich hole sie nur gelegentlich heraus, um die Batterie aufzuladen. Regen scheint kein Problem zu sein. Wie lange es dauert, weiß ich nicht.
Gute Tag Max... Falls du ein Laderegler hast der mit Solarzellen und Akkumulator(Autobatterie) kompatibel ist. Sowie ein Wechselrichter für 110 V. Dann kann deine Frag mit JA beantwortet werden. Dies ist z.B. beim Yeti zusammen in ein Gerät verbaut, da gibt es sicherlich 110V Varianten. Aber in Europa eher schwirig zu finden. LG Daniel
Zwischen Panel und Batterie braucht es in jedem Fall ein Ladekontrollgerät mit Überladeschutz, zum Beispiel: Goal Zero Guardian 12V Charge Controller (6A) Panel’s 8 mm Stecker einfach in den Guardian einstecken und Krokodilklemmen in der richtigen Polung an die Batterie anhängen. Falls nötig gibt es noch ein Verlängerungskabel: Goal Zero Solar Verlängerungskabel
Hey Rymafyri Nein, das Panel hat bereits ein 6ft (1.8m) Kabel integriert. Falls du doch ein Verlängerungskabel brauchst bedenke, dass einen Ladeleistungsverlust hinnehmen musst. Mit dem 15ft (4.5m) sind das gemäss GoalZero 'weniger als 10%'. Es gilt somit: je kürzer das Kabel, je mehr nutzbare Ladeleistung. Ich selber habe bereits mit dem 30ft Kabel am MPPT meines Yetis 1400
10 von 10 Fragen