Der USB-C Port des Powerbanks ist sowohl für den Input als auch den Output geeignet. Das Powerbank unterstützt Power Delivery 2.0 und 3.0, was bedeutet, dass es sowohl geladen als auch andere Geräte laden kann.
Die magnetische Powerbank ist MagSafe-kompatibel und somit für das iPhone 13 mini geeignet, das ebenfalls MagSafe unterstützt. Die Powerbank ist speziell für Smartphones mit MagSafe-Standard konzipiert, was eine passende magnetische Befestigung ermöglicht. Die Abmessungen der Powerbank sind so ausgelegt, dass sie mit dem iPhone 13 mini kompatibel ist, dessen Breite 64,2 mm beträgt und das eine kompakte Bauform hat.
Die magnetische Powerbank ist mit einer Kapazität von 5000 mAh und einem Gewicht von 130 g kompakt und MagSafe-kompatibel, was sie grundsätzlich für das iPhone 13 mini geeignet macht. Das iPhone 13 mini misst 131,5 mm in der Höhe, 64,2 mm in der Breite und 7,65 mm in der Tiefe bei einem Gewicht von 141 g. Die Powerbank ist also von der Grösse und dem Gewicht her gut kompatibel, um am iPhone 13 mini magnetisch zu haften und es unterwegs zu laden.
Da diese Powerbank in China für Digitec Galaxus hergestellt wird, und nur für den Export bestimmt ist, liegt kein CCC Zertifikat vor. Vermutlich wird dieselbe Powerbank für den chinesischen Markt mit CCC Zertifikat hergestellt, diese wirst du jedoch vermutlich nur in China finden. Aus meiner Erfahrung machen sich chinesische Unternehmen nicht die Mühe, für den Export vorgesehene Produkte entsprechend zu zertifizieren.
Ja, du kannst die Kamera Sony Alpha 6700 mit dem Powerbank (15000 mAh, 30 W, 55.50 Wh) aufladen, da die Kamera eine Stromversorgung über USB Type-C unterstützt und kompatibel mit Stromversorgung über USB ist. Der Powerbank verfügt über USB-C Anschlüsse und unterstützt Power Delivery, was für das Laden der Kamera geeignet ist.
In der Theorie schon, nur hat Qi keine Magnete zur Ausrichtung des Lade-Pucks. Von daher würde diese Powerbank nicht an deinem Samsung haften bleiben, und die korrekte Ausrichtung könnte jeweils etwas fummelig sein. Ich empfehle dir, eine Handyhülle mit Magsafe Magneten zu kaufen, dann funktioniert das als Einheit.
Wie Anonymous bereits geschrieben hat, hängt das von deinem Solarpanel und dessen Ausgängen ab. Wenn ein USB-Ausgang mit den entsprechenden Spannungen vorhanden ist, sollte es im Prinzip funktionieren. Die Ausgangsleistung findest du hier :https://www.galaxus.ch/Files/7/6/6/6/7/4/1/9/DG-PB0002_Manual.pdf
Ja, du kannst diese Powerbank für die Nintendo Switch 2 nutzen. Sie bietet mit 30 W Power Delivery über USB-C ausreichend Leistung, um die Switch 2 zu laden, und unterstützt die gängigen Schnellladestandards, die für die Switch 2 empfohlen werden. Die Kapazität von 15 000 mAh reicht für mehrere Ladezyklen aus, sodass du auch unterwegs länger spielen kannst.
Leider konnte ich die Funktionsweise der Powerbank im Idlemode (Strombezug <0.5W) noch nicht testen. Ein iPad im Idle, das sich ca 1.5W genehmigt hat die Powerbank jedenfalls dauerhaft aktiv sein lassen. Da ich jetzt auch keinen Hinweis auf eine Low-Power-Funktion in der Anleitung der Powerbank finden konnte, hoffe ich mal, dass die Powerbank auch bei extrem niedrigen Leistungsbezug dauerhaft aktiv bleibt.
Die Powerbank schaltet sich nach etwa 30 Sekunden ab, wenn der Stromverbrauch zu gering ist, da sie einen Mindeststrom benötigt, um weiter zu liefern. Für diese Powerbank mit 15000 mAh und 30 W Leistung liegt der erforderliche Mindeststrom typischerweise bei etwa 100 mA bis 200 mA, damit sie nicht in den Abschaltmodus geht. Wenn der Arduino weniger Strom zieht, erkennt die Powerbank dies als Leerlauf und schaltet ab.
Um den Arduino dauerhaft zu betreiben, sollte der Stromverbrauch mindestens in diesem Bereich liegen oder du kannst eine Last (z.B. einen Widerstand oder ein weiteres Gerät) hinzufügen, um den Strombedarf zu erhöhen und so die Abschaltung zu verhindern. Die Powerbank unterstützt zudem adaptive Schnellladetechnologien, was bedeutet, dass sie auf unterschiedliche Lasten reagieren kann, aber eine zu geringe Last führt zur Abschaltung[Produktdaten].
Die Powerbank steuert automatisch, ob sie Strom liefert (Out) oder sich selbst lädt (In), wenn du sie über USB-C an einen Laptop anschliesst. Das Umschalten erfolgt je nach angeschlossenem Gerät und Ladezustand, ohne dass du manuell eingreifen musst. Die Powerbank unterstützt Pass-Through Charging, sodass sie gleichzeitig geladen werden und andere Geräte mit Strom versorgen kann. Ein spezieller Schalter zur manuellen Steuerung von In oder Out ist nicht vorhanden. Die LED-Anzeige zeigt den Lade- und Batteriestatus an[Powerbank Eigenschaften].
Die Digitec Powerbank mit 15 Ah hat eine Nennleistung von 30 W.
Das ist (maximal), was ein einziges Gerät über einen beliebigen der beiden USB-C-Anschlüsse erhält. Ich hätte daher erwartet, dass beim gleichzeitigen Aufladen von zwei Geräten über USB-C, die Geräte je (maximal) 15 W erhalten.
In der Anleitung finde ich dazu "USB-C1 + C2 + A: 15W shared", was ich so verstehe, dass die Geräte je maximal 7.5 W erhalten werden.
Falls das stimmt, weshalb dieser grosse Verlust? Und falls nicht, was ist korrekt?
@Anonymous das hast du korrekt verstanden. Bei Multi-Charging wird die Ausgangsleistung auf 15W limitiert, sprich 7.5W pro Gerät je nach Protokoll. Wir haben uns bewusst für diese Schaltung entschieden um die Hitzeentwicklung der Powerbank niedrig zu halten. Aktuell ist das gleichzeitige Aufladen mit der grössten Powerbank von uns am einfachsten: Digitec Powerbank (27600 mAh, 140 W, 99.36 Wh)
Wir nehmen dies jedoch als Kritikpunkt für die Verbesserung und möglichen neuen Powerbanks auf!
Dazu kann es mehrere Faktoren gebenn:
1. Der Akku hat noch eine gewisse Restladung und bezieht daher weniger Leistung. Speziell ab 60% sinkt der Leistungsbezug bis hin zu 100% Ladung.
2. Das Kabel handelt eine maximale Leistung von 5V, 1.5A aus, was 7.5W entspricht. Leider scheint auch das Apple Originalkabel nicht immer 15W abzurufen.
3. Das Kabel ist gar nicht MFI. Dann kann es vorkommen, dass der Ladestrom immer bei 7.5W verharrt.
Prüfe daher folgendes: Wie weit ist der Akku des iPhone entladen (Restladung)? Zwischen 10-60% sollte der Akku durchaus bis zu 20W beziehen. Bei kabellosem Laden kann das iPhone 14 Pro mit MagSafe 15W, mit normalem Qi-Standard bis zu 7.5W beziehen.
Ist das Kabel original Apple-zertifiziert (MFI), wird das Handy direkt kabelgebunden geladen?
Wenn das Kabel nicht original Apple ist, tasche das Kabel mal aus.
Danke für die Produktdetails! Hier ist eine klare Antwort auf deine Frage :
---
## Kompatibilität der "Magnetic Powerbank" mit Android-Smartphones
Die "Magnetic Powerbank (5000 mAh, 20 W, 19.25 Wh)" von Digitec (DG-PB003) ist ein Notladegerät (Powerbank), das seinem Namen entsprechend eine magnetische Funktionalität integriert hat. Allerdings hängt die magnetische Kompatibilität von der Art der verwendeten Technologie ab :
### 1. magnetische Kompatibilität
- Wenn die Powerbank eine universelle Magnettechnologie verwendet (z. B. einen eingebauten Magneten, der das Kabel oder das Telefon an Ort und Stelle hält):
- Ja, sie kann mit allen Android-Smartphones (und sogar iPhones) verwendet werden, da es sich lediglich um einen Magneten zum Halten, nicht zum Laden handelt.
- Wenn die Powerbank magnetisches Laden verwendet (wie MagSafe von Apple oder eine ähnliche Technologie für Android):
- Die Kompatibilität hängt vom Smartphone ab:
- Die meisten Android-Smartphones haben keine integrierte magnetische Aufladung (mit Ausnahme einiger neuerer oder hochwertigerer Modelle).
- Um das magnetische Aufladen zu nutzen, brauchst du in der Regel einen Adapter oder eine spezielle Hülle, die mit der Technologie der Powerbank kompatibel ist.
### 2. Kompatibilität der Ladung
- Die Powerbank bietet über einen USB-Anschluss (wahrscheinlich USB-C oder USB-A) eine schnelle Aufladung mit bis zu 20 Watt.
- Alle Android-Smartphones, die mit der Schnellladung über USB kompatibel sind, können mit dieser Powerbank aufgeladen werden, auch ohne die Magnetfunktion.
### 3. Zusammenfassung
- Ja, die Powerbank kann alle Android-Smartphones über ein USB-Kabel aufladen.
- Die Magnetfunktion ist jedoch nicht unbedingt mit allen Android-Smartphones kompatibel (es sei denn, du verwendest einen speziellen Adapter oder eine spezielle Hülle).
- Überprüfe die Produktbeschreibung oder kontaktiere den Hersteller, um genau zu erfahren, wie der magnetische Teil funktioniert.
---
## Tipp
Für eine optimale Kompatibilität solltest du ein USB-Kabel verwenden, das zu deinem Smartphone passt. Wenn du das magnetische Laden nutzen möchtest, prüfe, ob dein Smartphone oder seine Hülle mit der magnetischen Technologie der Powerbank kompatibel ist.
---
Brauchst du Hilfe bei der Suche nach einem magnetischen Adapter oder einer magnetischen Hülle? Lass es mich wissen!
Das am besten passende Netzteil für die Magnetic Powerbank mit 5000 mAh und 20 W ist das Digitec Fast Charger mit 30 W. Dieses Netzteil bietet ausreichend Leistung, um die Powerbank effizient und schnell zu laden, ohne die maximale Ladeleistung zu überschreiten. Die Powerbank unterstützt verschiedene Schnellladetechnologien wie Power Delivery 3.0, die mit dem 30-W-Netzteil optimal genutzt werden können. Die stärkeren GaN-Ladegeräte mit 48 W oder 65 W sind zwar kompatibel, bieten aber für diese Powerbank keine spürbaren Vorteile, da die Powerbank maximal 20 W Leistung aufnimmt.
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.