Digitec iot Daten Flat (365 Tage unlimitiert 300 Mbit/s)
CHF330.–

Digitec iot Daten Flat

365 Tage unlimitiert 300 Mbit/s


Fragen zu Digitec iot Daten Flat

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
monty10

vor 2 Jahren

avatar
Hochbauamt

vor 2 Jahren

Es gibt einen gewaltigen Unterschied zwischen diesen beiden Abos. Mit dem connect Abo hast du nur 3 GB Daten pro Monat, mit dem iot Daten Flat hast Du unbeschränkt Datenkapazität. Fazit: Wenn du wenig Verkehr hast, nimmst du das günstigere (Aktion), wenn du viel Verkehr hast, dann nimmst du das iot Daten Flat.

avatar
sif

vor 2 Jahren

avatar
gschwinds

vor 2 Jahren

Hilfreiche Antwort

https://support.digitalrepublic.ch/de/support/solutions/articles/33000241415-kann-auf-ger%C3%A4te-%C3%BCber-das-internet-mittels-ip-adresse-dyndns-oder-vpn-zugegriffen-werden-

avatar
Y. G.

vor 2 Jahren

3-4 Fragen vor der Investition zu einigen nicht ganz klaren Punkten, die für viele interessant sein könnten; - Wird die SIM-Karte nach Ablauf der Laufzeit (30 Tage oder 365 Tage) automatisch erneuert und über mein Digitec-Konto abgerechnet, oder muss ich sie wechseln? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich jeden Monat oder sogar jedes Jahr die SIM-Karte auf meinem Hochmast austauschen muss. - Kann ich auf Rechnung bezahlen oder muss ich im Voraus bezahlen? - Normalerweise muss man einen Personalausweis vorlegen, aber die SIM-Karte kann auch auf ein Unternehmen registriert sein. - Ich habe viele Kunden, die schlecht mit kabelgebundenen Netzen (Kupfer/Koax/Glasfaser) versorgt sind, und ich plane, auf 4G/5G mit Richtantennen auf Masten umzusteigen. Ich habe ein paar Versuche mit Lebara/Yallo/Salt/Swisscom gemacht, aber das Problem ist immer noch die Abrechnung mit dem Endkunden. Mit diesem System könnte ich alles unter Kontrolle bringen und der Kunde müsste nichts mehr selbst tun? - Wenn ich richtig gelesen habe, ist der Betreiber Sunrise, aber wie lautet die APN? Ist es Sunrise oder ist es Digitec? Wenn das Antennennetz überlastet ist, haben die APNs der "Subbetreiber" erfahrungsgemäß keine Priorität und ihre Geschwindigkeit wird gedrosselt oder, noch schlimmer, auf 3G umgestellt. Noch einmal, aus eigener Erfahrung: Lebara 300mbps bietet niemals diese Geschwindigkeit, selbst wenn eine LTE Cat.18 Richtantenne auf den Sunrise Mast gerichtet ist... - Das Mobilfunknetz in der Schweiz ist im Vergleich zu europäischen Anbietern schlecht. Es gibt kein IPv6. NAT444 à gogo (CGNAT). Es ist extrem kompliziert, dies für VoIP zu nutzen oder Dienste zu hosten, die ohne VPN-Schnickschnack von außerhalb des verbundenen Standorts zugänglich sein müssen. Kann dieser Anbieter feste IPv4-Adressen oder Adressen außerhalb von CGNAT (öffentliche Adressen) anbieten?

avatar
Y. G.

vor 2 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ich antworte mir selbst für andere; 1) Die Bezahlung erfolgt automatisch oder manuell. Du hast die Wahl. Du musst eine Kreditkarte, PostFinance (gibt es das noch?) oder ein TWINT-Konto registrieren. 2) Keine Zahlung auf Rechnung, außer wenn du die SIM-Karte selbst bei Digitec bestellst. 3) Nur gültiger Personalausweis/Reisepass + Selfie mit dem Mobiltelefon zur Bestätigung der Identität bei der Aktivierung der SIM. 4) Ja, du bist derjenige, dem die Kosten in Rechnung gestellt werden - es steht dir frei, die Kosten dem Endkunden weiterzuberechnen. 5) Der APN ist "DR". Er ist ein Unterbetreiber. Er unterliegt denselben Prioritäten für die Auslastung der Antennen wie Lebara/Yallo. In Payerne, Donnerstag, 18. August, gegen 20 Uhr, auf freier Fläche und in der Nähe eines Sunrise-Mastes, bietet ein SpeedTest auf einem Server in Lausanne mit einem PC, der direkt mit dem Router verbunden ist (MikroTik LTE LHG Cat. 18, gerichtete Antenne), 45-50 Mbps. Weit weniger als die theoretische Geschwindigkeit von 300 Mbps. Die SIM ist theoretisch 5G-fähig, mein Testrouter jedoch nicht. 6) Kein IPv6. Kein öffentliches IPv4; es ist CGNAT. Hurricane Electric Tunnel IPv6 inkompatibel, da Protokoll 41 blockiert ist.

avatar
24Hernan26

vor 3 Jahren

avatar
Maude Comte

vor 3 Jahren

Hier ist, was Digital republic dazu sagt (Netzwerkanbieter für Iot): "Nein. Bei normaler Nutzung surfst du immer mit der von dir bestellten Geschwindigkeit, sobald die Netzabdeckung und der Empfang dies zulassen. Eine übermäßige Nutzung kann jedoch zu Kapazitätsproblemen führen, die sich direkt auf andere Nutzer von Mobilfunknetzen auswirken. Wir bitten dich daher, das mobile Internet auf vernünftige Weise zu nutzen. In extremen Fällen (mehr als 97 % und 99,89 % der Kunden) behalten wir uns das Recht vor, den Datenverkehr vorübergehend auf einer niedrigeren Ebene zu priorisieren. Das bedeutet, dass die Geschwindigkeit reduziert wird, wenn das Mobilfunknetz an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten überlastet ist. Dieses Phänomen wird nur bei Aktivitäten mit intensiver Datenübertragung auftreten. Die Depriorisierung wirkt sich nicht auf die Geschwindigkeit in Mobilfunkantennen aus, die nicht überlastet sind." Zögere nicht, sie bei Bedarf zu kontaktieren: https://digitalrepublic.ch/fr/contact/

avatar
Ashinori

vor 3 Jahren

avatar
Laura Robach

vor 3 Jahren

Ich habe leider keine Informationen gefunden, aber für mich gibt es keine Grenze. Außerdem wird in der Beschreibung von einer h24 Nutzung mit Trackern und Tierhalsbändern ausgegangen. Also für mich kannst du mit einem IOT-Abo mit allem surfen, was du willst :) Wenn du weitere Informationen benötigst, wende dich bitte an unseren Kundenservice: https://helpcenter.digitec.ch/hc/fr/requests/new

11 von 11 Fragen

Nach oben