
Digitec GaN 4-Port Fast Charger
130 W
Digitec GaN 4-Port Fast Charger
130 W
Unter "Downloads" findest du das Datenblatt mit der Leistung der einzelnen Ports: USB-C1: 5.0V DC/3A 15W 9.0V DC/3A 27W 12.0V DC/3A 36W 15.0V DC/3A 45W 20.0V DC/5A 100W 28.0V DC/5A 140W PPS: 3.3-21V 5A USB-C2: 5.0V DC/3A 15W 9.0V DC/3A 27W 12.0V DC/3A 36W 15.0V DC/3A 45W 20.0V DC/5A 100W PPS: 3.3-21V 5A USB-C3: 5.0V DC/3A 15W 9.0V DC/3A 27W 12.0V DC/3A 36W 15.0V DC/3A 45W 20.0V DC/3A 65W PPS: 3.3-11V 5A USB-A: 4.5V DC 5A 22.5W 5.0V DC 4.5A 22.5W 9.0V DC/3A 27W 5.0V DC/3A 15W 12.0V DC/3A 36W 20.0V DC/3A 60W Die intelligente Stromverteilung wird anschliessend "das bestmögliche" bis zum Limit von 240W herausholen, wenn mehrere Geräte angeschlossen sind.
Vielen Dank für deinen Input! Wir leiten diese gerne an die zuständige Abteilung zur Überprüfung und Ergänzung weiter.
In den Produktbildern der verschiedenen Versionen sieht man, dass der blaue Kontaktträger manchmal leicht unterschiedlich ausgerichtet ist. Dies liegt vermutlich an geringfügigen Fertigungstoleranzen bei der Herstellung des USB-Ports. Solche kleinen Abweichungen sind normal und beeinträchtigen in der Regel die Funktionalität nicht. Es ist auch möglich, dass sich der Kontaktträger bei wiederholtem Gebrauch des Ports leicht anpasst und ausrichtet.
vor 3 Monaten
Leider gibt es keine spezifischen Informationen im bereitgestellten Text über die Watt pro Anschluss für das «GaN 2-Port Fast Charger (48 W)» von digitec mit der Produkt-ID «DG-092BA». Allerdings kann man allgemein davon ausgehen, dass ein 48-W-Ladegerät mit zwei Anschlüssen die Leistung zwischen den beiden Ports aufteilt. Typischerweise unterstützen solche Ladegeräte Quick Charge oder Fast Charging über einen Port, während der andere Port mit einer geringeren Leistung betrieben wird, oft um 5V/2A (10W). Wenn beide Ports gleichzeitig genutzt werden, könnte die Leistung aufgeteilt werden, um die Gesamtleistung von 48W nicht zu überschreiten. Zum Beispiel könnte ein Port bis zu 30W liefern, während der andere Port etwa 18W erreicht.
Automatisch generiert aus .Ein grosser Faktor bei den Tagespreisen sind jeweils die Lieferanten, welche für Produkte täglich entweder unsere Einkaufspreise anpassen, ausfallen oder neu dazukommen. Für einen Artikel in unserem Sortiment haben wir manchmal über 10 verschiedene Bezugsquellen, und diese Preise verändern sich ständig. Grössere Preissprünge nach oben geschehen, wenn der bisherige Anbieter den Artikel nicht mehr liefern kann und der Verkaufspreis somit auf dem nächst günstigsten Einkaufspreis berechnet wird. Grössere Preissprünge nach unten geschehen, wenn wir einen Artikel plötzlich von einem neuen Anbieter günstiger beziehen können. Bei unserer Eigenmarke sind wir selber der Lieferant; wir sind daher nicht auf einen Einkaufspreis eines Distributors angewiesen und können den Preis somit besser stabil halten.
absolut, der charger hat ca 450 gramm, was mit dem packungsinhalt passiert ist: 🤷🏽♂️
Gemäss dem Datenblatt unter "Downloads" liefert der schnellste Port USB-C1 maximal 28V bei 5A, was 140 Watt entspricht. Sofern ich up to date bin, ist 200W PD über ein einzelnes USB-C-Kabel noch nicht auf dem Markt.
vor 2 Wochen
Das GaN 3-Port Fast Charger (65 W) ist für das iPhone 16 Pro geeignet, da es Power Delivery 3.0 unterstützt und mit USB-C kompatibel ist. Du kannst dein iPhone 16 Pro sicher und effizient laden, solange du ein passendes USB-C-Ladekabel verwendest. Die Leistung des Ladegeräts ist für das iPhone 16 Pro ausreichend, da dieses Gerät mit bis zu 27 W geladen werden kann und das Ladegerät deutlich mehr liefert. Die zusätzlichen Ports ermöglichen das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte. Für den Akku des iPhone 16 Pro ist das Laden mit diesem Ladegerät unbedenklich, da moderne iPhones die Stromaufnahme automatisch regeln.
Automatisch generiert aus .Das Datenblatt findest du in den Spezifikationen unter "Dokumente".
Ich hatte das gleiche Problem mit einem iPhone 14 Kabel / reinigte die Verbindung ins Telefon und das Kabel und es hörte auf
Gemäss unseren Informationen ist das Produkt mit Apple-Geräten kompatibel.
vor 5 Monaten
Die Leistungen der einzelnen Ports bei dem «GaN 4-Port Fast Charger (240 W)» von digitec werden durch eine intelligente Leistungsverteilung geregelt. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten: - Die Gesamtleistung des Ladegeräts beträgt 240 W, und diese Leistung wird dynamisch auf die angeschlossenen Geräte verteilt. - Wenn nur ein Gerät angeschlossen ist, kann es die maximale Leistung des entsprechenden Ports nutzen, ohne dass die Leistung reduziert wird. - Wenn mehrere Geräte angeschlossen sind, wird die Leistung intelligent verteilt, um sicherzustellen, dass jedes Gerät die erforderliche Leistung erhält, ohne dass die Gesamtleistung überschritten wird. - Du kannst alle vier Kabel immer eingesteckt lassen, auch wenn nur ein Gerät daran hängt, ohne dass die Leistung reduziert wird. Das Ladegerät reguliert die Leistungsverteilung automatisch, um eine effiziente und sichere Ladung zu gewährleisten. Es ist also kein Problem, alle Kabel eingesteckt zu lassen, selbst wenn nur ein Gerät geladen wird.
Automatisch generiert aus .Auch bei Galaxus gibt es viele Kabel. Filtere einfach nach der gewünschten Leistungskategorie und wähle die Länge aus, die du brauchst/willst. Ich bevorzuge diesen Weg, da die festgelegten Kabellängen in der Regel ein Kompromiss sind: nicht lang genug, um dein Gerät viel zu bewegen, aber auch nicht kurz genug, wenn du es z.B. nur auf deinem Schreibtisch benutzt.
Ich habe das beschriebene Laptop nicht selber, was ich aber so im Internet lese, kann das Laptop gar nicht über ein Ladegerät nach USB-Spezifikation mit 130W geladen werden... Der 130W Dell "USB-C" AC Adapter (https://www.digitec.ch/de/s1/product/dell-usb-c-ac-adapter-130-w-notebook-netzteil-24661326) liefert laut Spezifikation einen Ausgangstrom von 6.5A. 6.5A x 20V ergibt dann die 130W. Die USB C Spezifikation beschränkt den Strom aber in jedem Fall auf 5A, da man den Kabeln und Steckern nicht mehr zutraut. Das dürfte ein Fall von "Hersteller überholt Spezifikation rechts" sein. Als USB Power Delivery (PD) eingeführt wurde, war die Leistung auf 100W (5A x 20V) beschränkt. Dell wollte / brauchte wohl mehr und hat die Spezifikation etwas gebogen (Dell wird wohl sagen, dass ein spezifikationkonformer Alternate Mode implementiert wurde - das ändert aber nichts daran, dass ein Standard-Netzteil gemäss PD Version <=3.0 keine 130W liefern kann). Seit Mai 2021 und USB PD Version 3.1 können über USB C mit "Extended Power Range" (EPR) und mit passenden Kabeln höhere Spannungen (bis 48V) und damit 240W geliefert werden. Das ist genau das, was das was der digitec Charger auf Port 1 liefert: 5A x 28V = 140W. Der Strom bleibt aber auch bei der neusten Spezifikation auf 5A begrenzt - und die Leistung damit auf maximal 5A x 48W = 240W. Dell ist mit seinen 6.5A und 130W weiterhin ausserhalb der Spezifikation (siehe z.B. https://www.reddit.com/r/UsbCHardware/comments/q5du07/130w_pd_charger/). Kurz: Du hast alles richtig gemacht, brauchst aber wohl leider trotzdem das Dell-Netzteil, um mit der maximalen Geschwindigkeit laden zu können, da sich Dell nicht an Spezifikationen hält. Ob dein Laptop mit dem gekauften Ladegerät mit wenigstens den standardkonformen 100W (5A x 20V) lädt, konnte ich leider nicht herausfinden. Zumindest bei den frühen 130W "USB-C" Laptops schien nicht mal das funktioniert zu haben (siehe z.B. https://www.reddit.com/r/UsbCHardware/comments/gj4d60/130w_over_usb_c/).
vor 9 Monaten
Ja, du kannst mit dem digitec GaN 3-Port Fast Charger (65 W) ein Microsoft Surface Pro 8 laden. Dieses Ladegerät unterstützt Power Delivery 3.0 und hat eine Gesamtleistung von bis zu 65 Watt, was ausreicht, um Geräte wie das Surface Pro 8 zu laden, das typischerweise über USB-C geladen wird. Stelle sicher, dass du ein kompatibles USB-C-Kabel verwendest.
Automatisch generiert aus .Ja, das ist ja der Sinn der Sache. Der Strim wird immer entsprechend verteilt.
Scheinbar nirgends. Ich bin jetzt extra für Dich unter den Tisch gekrochen und hab mein Netzteil von dort demontiert. Ach, was bin ich wieder nett! Aber um Deine Frage zu beantworten: 105g
Ich habe das Gefühl, dass ich mich nicht mehr so gut auskenne...
Oui Eingangsspannung: AC 100 - 240 V AC-Eingangsfrequenz: 50/60 Hz
Ladegeräte sind nicht das gleiche wie Powerbanks. Ladegeräte haben keinen Akku und können daher problemlos mitgenommen werden.
Gemessen hab' ich meines nicht, aber die Leistungsdichte ist sehr hoch bei diesem Gerät, weil es so kompakt ist. Unter längerer Vollast wird es tatsächlich recht heiss. Ich vermute stark, dass das normal ist. Aber wenn Du 63W als Dauerleistung benötigst, würde ich persönlich zu einem stärkeren Gerät raten, das dann nicht permanent am Limit läuft. Just my two cents...
Ja, das Etikett auf dem Gerät zeigt, dass die Anschlüsse C1/C2 3,3-21V bei 5A und C3 3,3-11V bei 5A anzeigen. Das heißt, PPS. Insgesamt ein gutes Gerät. Der Anschluss C3 funktionierte nicht mit meinem Switch-Dock, was zu einigen Unannehmlichkeiten führte: Wenn der Switch im Dock steht und an C1 angeschlossen ist und ein Telefon oder Laptop an C2 angeschlossen ist, schaltet sich das Switch-Ladegerät beim Umschalten zwischen C1 und C2 ein, wodurch sich der Switch einschaltet und über HDMI eine Verwirrung beim Fernsehen verursacht.
Ja, mein Steam Deck Oled 1 TB lädt einwandfrei mit dem digitec 65 W Ladegerät.
jein, empfohlen sind 100w
30 von 46 Fragen