Ctek D250SE Lithium DC/DC Converter 12V (12V, 20 A)
CHF259.–

Ctek D250SE Lithium DC/DC Converter 12V

12V, 20 A


Fragen zu Ctek D250SE Lithium DC/DC Converter 12V

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
luanik.shk

vor 4 Monaten

avatar
digitec

vor 4 Monaten

Das CTEK D250SE Batterieladegerät kann Strom ohne Netzanschluss aus mehreren Quellen beziehen: - Lichtmaschine: Es kann Strom direkt von der Lichtmaschine des Fahrzeugs beziehen, auch bei Fahrzeugen mit Smart-Generatoren. - Solarmodul: Es verfügt über einen eingebauten MPPT-Solarregler, der es ermöglicht, Strom aus einem Solarmodul zu beziehen. - Windgenerator: Es kann auch Strom aus einem Windgenerator beziehen, wenn dieser an den Solarinput angeschlossen wird. Diese vielfältigen Energiequellen machen das Gerät besonders flexibel für den Einsatz in Fahrzeugen ohne Netzstromzugang.

Automatisch generiert aus .
avatar
luanik.shk

vor 4 Monaten

avatar
digitec

vor 4 Monaten

Hilfreiche Antwort

Das CTEK D250SE Batterieladegerät ist designed, um Batterien über einen längeren Zeitraum zu warten und zu pflegen, auch während des Winters. - Das Gerät hat eine geringe Rückstromverlustleistung (Back current drain) von weniger als 1 Ah pro Monat, was bedeutet, dass es sehr wenig Energie aus der Batterie zieht, wenn es nicht mit der Hauptstromversorgung verbunden ist. - Es verfügt über eine Wartungsladefunktion, die sicherstellt, dass die Batterie auf einem optimalen Ladezustand gehalten wird, indem es regelmässig 3-Sekunden-Pulse an die Batterie sendet. - Das Gerät kann auch die Ladung von der Autobatterie auf die Starterbatterie umleiten, wenn die Autobatterie vollgeladen ist, um sicherzustellen, dass beide Batterien in einem guten Zustand bleiben. Durch diese Funktionen kann das CTEK D250SE effektiv eine Autobatterie über den Winter warten und sicherstellen, dass sie bereit ist, wenn sie wieder benötigt wird.

Automatisch generiert aus .
avatar
mbonvall

vor 2 Jahren

avatar
Lucas Breithaupt

vor 2 Jahren

Es scheint möglich zu sein, das D250SE direkt an ein Solarpanel anzuschließen. Wenn wir uns auf die Dokumentation des Herstellers beziehen: "...lädt der D250SE die Batterie entweder über eine Lichtmaschine, ein Solarpanel oder eine Kombination aus beiden...".

avatar
Ruffy1994

vor 2 Jahren

avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

Hilfreiche Antwort

Die "Erhaltungsladung" lädt gemäss Anleitung die Starterbatterie mit Hilfe der Solaranlage wenn die Versorgungsbatterie voll ist. Wenn die Zündung über Nacht eingeschaltet war, hilft auch die Erhaltungsladung nicht, da Nachts ja die Sonne nicht scheint und die Solaranlage somit die Starterbatterie nicht aufladen kann. Übrigens bei modernen Autos oder Womos fliessen bei eingeschalteter Zündung Ampères ( etwa über ein Dutzend Steuergeräte, Radio, Tagfahrlicht, Navi usw.). Dadurch wird eine Starterbatterie in einigen Stunden leer oder zumindest nicht mehr in der Lage sein den Motor zu starten.

avatar
Ruffy1994

vor 4 Jahren

avatar
gipfel60

vor 4 Jahren

Ich habe schon einige Ctek Dualregler eingbaut. Diese sind der Hammer. Ich frage mich, ob es 200Ah LiFePO4 braucht, oder nicht 100Ah reichen. Für 200Ah hast Du maximal 2*20A Ladestrom zur Verfügung. So braucht eine komplette Ladung über 5h. Ich habe mal eine 230Ah AGM eingebaut mit Ctek Smartgenerator. da gehen bis zu 140A durch. Ob dies deine LiFePO4 verträgt, musst du dich erkundigen. Vielfach ist ein Ladestrom über 50A nicht geeignet. Bitte beachte die Leitungsquerschnitte bei hohen Strömen!

11 von 11 Fragen

Nach oben