Ich habe die 360mm Variante auf einem 7950x und selbst die reicht kaum aus. Das Teil schafft 5,3 GHz in Cinebench und hängt auf konstanten 95° C Thermal Throttling.
Habe den Loop vor ca. 3 Wochen gekauft und das Kit war dabei. Zur Sicherheit aber den Verkäufer fragen, von wann die Lieferung ist. Gemäss seiner Aussage wurden im April 2022 die Loops jeweils mit Mounting Kit für LGA1700 ausgeliefert von be quiet!.
Ich rate Dir zu Silent Loop 2. Habe die selbst für meinen 7950x3d , doch nutze anstelle der Stock Lüfter/Kühler noch drei SILENT WINGS PRO 4
120mm PWM darauf. Außerdem kann ich Dir die Standard Kryonaut von Thermal Grizzly dazu passend empfehlen, damit alles passt. Dieses Jahr wird es keine neue Silent Loop geben, vielleicht nächstes.
Sockelkompatibilität Intel 1700 / 1200 / 2066 / 1150 / 1151 / 1155 / 2011(-3) Square ILM
Sockelkompatibilität AMD AM5 / AM4 / sTRX4,TR4(optional, mounting-kit (BZ008))
Steht so bei Be Quiet! drin, soweit ich mich erinnern kann war es auch dabei, ich brauchte aber nur AM4.
Hallo,
Das Corsair Crystal 570X RGB Gehäuse kann Radiatoren mit einer Größe von :
- Top: 120mm, 140mm oder 240mm.
- Front: 120mm, 140mm, 240mm, 280mm oder 360mm
Quelle: https://www.corsair.com/us/de/Kategorien/Produkte/Geh%C3%A4use/570x-rgb-config/p/CC-9011098-WW
--> Rubrik "Praktisch Unbegrentzer Platz" --> Link unten rechts im Bild: "Radiator Kapazität".
Die Paste muss selber aufgetragen werden, ich würde auch empfehlen die auf die Cpu aufzutragen.
Bei Youtube gibt es auch Tutorials wie man das perfekt machen kann.
Liebe Grüsse
Ja mit dem be Quiet Mounting-Kit, welchen man bei folgender Seite:: https://www.bequiet.com/de/contact/lga1700mounting beziehen kann.
Ich warte seit letzter Woche Mittwoch drauf.
Das ist in der Tat ein Fehler. Es wurde geändert!
Danke, dass du dies gelesen hast: https://www.digitec.ch/fr/page/haricots-gelifies-traductions-automatiques-sur-digitec-et-galaxus-8768
Die Frage ist nur, ob bei dem Kühler schon das Mountingkit für LGA 1700 beiliegt. An sich kompatibel.
Das kann ich dir leider nicht beantworten, ob es du "frisch" hergestellten Kühler kriegst, wo es bei liegt oder einen, der älter ist als LGA 1700.
Aber ich kann dir sagen, das der Support von be quiet! dir da wahrscheinlich weiterhelfen kann. Hab bei denen nach Ersatz für ein AM4 Kit gefragt und paar Tage später per Post gratis eins bekommen.
Für einen i9 auf einem LGA-2066-Sockel kannst du ein CryoSheet verwenden, das mit den Abmessungen und dem Sockeltyp der CPU kompatibel ist. Da der Silent Loop 2 LGA-2066 unterstützt, solltest du sicherstellen, dass das CryoSheet für diese Sockelgröße ausgelegt ist. Normalerweise sind CryoSheets nicht spezifisch für Wasserkühler, sondern für CPU-Sockel, daher sollte jedes CryoSheet, das mit LGA-2066 kompatibel ist, passen. Allerdings sind die spezifischen CryoSheet-Modelle in den bereitgestellten Informationen nicht aufgeführt, sodass du die Kompatibilität mit dem Hersteller des CryoSheets überprüfen musst.
Ich habe diesen Artikel gerade erst erhalten und in der Montageanleitung wird der Sockel LGA 1700 nicht erwähnt, obwohl der Hersteller dieses Modell auf seiner Website als mit diesem Sockel kompatibel beschreibt. Außerdem unterscheidet sich die heruntergeladene Anleitung von der erhaltenen und erwähnt den LGA 1700. Gibt es vielleicht zwei Versionen dieses Kühlers, darunter eine neuere?
Bevor ich mit der Installation beginne, möchte ich sicher sein, dass dieses Modell wirklich mit dem LGA 1700 kompatibel ist.
Wie sieht es genau aus?
Moderne Board können sowohl als auch. Dazu musst du im Bios bei Qfan die Aio Pumpe auf DC stellen. (DC=direct current=gleichstrom und Regelung über Spannung)
Die Lüfter hingegen sind PWM. Der 3x4Pin Splitter am CPU fan header stecke. Im Bios auf PWM stellen.
Falls die Lüfter zu viel Strom ziehen, musst du einen umstecken. Nimm dazu den CPU opt Fan Header und ev. ein 4pin Verlängerunskabel.
Du kannst im Bios manuel eine Lüfterkurve erstellen oder vorgegebene Profilen wählen, aber auch alles auf "Auto" lassen.
Die Pumpe selber ist bei voller Geschwindigkeit aus dem Gehäuse kaum zu hören. Gedrosselt büsst die AIO doch einiges an Leistung ein und die verbauten Silent Wings sind alles andere als Silent wenn sie aufdrehen.
Für hitzköpfige AMD prozis und Mainboards die genügend Platz um den Sockel undden ersten M2 Steckplatz haben, ist die Arctic Cooling in Rev. 4 mit dem Offset Mound mMn der Hirsch unter den AIO. Hässlich, ja, dafür leistungsstark und leise. Möglich dass beim Strix der Offset mount dem M2 Steckplatz in die Quere kommt.
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.