ASUS ROG Zephyrus G16 RTX 5090 (16", Intel Core Ultra 9 285H, 32 GB, 1000 GB, CH)
CHF3999.–

ASUS ROG Zephyrus G16 RTX 5090

16", Intel Core Ultra 9 285H, 32 GB, 1000 GB, CH


Fragen zu ASUS ROG Zephyrus G16 RTX 5090

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
Anonymous

vor einem Monat

avatar
Surush Asilnya

vor 4 Wochen

Hilfreiche Antwort

Ich konnte eine Recherche durchführen und gemäss ASUS ist der RAM tatsächlich fest verlötet. Die Angaben des Herstellers: 32 GB LPDDR5X 7467 integriert (Die tatsächlichen Speichergeschwindigkeiten können je nach CPU-Konfiguration variieren.) Maximale Kapazität: 32 GB Unterstützt Dual-Channel-Speichertechnologie Speichersteckplatz: Keine Erweiterung möglich Ich habe die Korrektur bereits beantragt. Ich konnte ebenfalls unser System prüfen und aktuell haben wir tatsächlich die Variante mit 64GB RAM und einer RTX 5070ti nicht im Sortiment, mangels entsprechender Einkaufsangebote ist es uns aktuell nicht möglich es zu beschaffen. Wie es in Zukunft aussehen würde, ist aktuell nicht gewiss. Alternativ hätten wir die Variante mit 64GB RAM und einer RTX 5080 und einer DE Tastatur statt CH: ASUS ROG Zephyrus G16 RTX 5080; 16", Intel Core Ultra 9 285H, 64 GB, 1000 GB, DE

avatar
Deadpool87

vor einem Monat

avatar
digitec

vor einem Monat

Die RTX 5090 in einem Laptop läuft nicht mit der vollen Desktop-Leistung von 575 Watt, sondern deutlich reduziert, typischerweise im Bereich von etwa 95 bis 150 Watt TDP, je nach Laptop-Konfiguration. Das bedeutet, dass die GPU im Laptop auf eine viel geringere Leistungsaufnahme begrenzt ist, um thermische und energiebezogene Einschränkungen einzuhalten. NVIDIA hat bei der RTX 50er-Serie für Laptops verschiedene Effizienzoptimierungen eingebaut, wie dynamische Anpassung von Taktraten und Spannungen, Power- und Rail-Gating sowie schnelle Wechsel zwischen Leistungszuständen. Dadurch kann die GPU ihre Leistung je nach Bedarf und thermischen Bedingungen anpassen und so eine gute Balance zwischen Performance und Energieverbrauch bieten. Die volle Leistung der Desktop-Variante wird im Laptop nicht erreicht, sondern die Leistung ist auf das verfügbare Strom- und Kühlsystem des Notebooks abgestimmt. Zusammengefasst: Die RTX 5090 im Laptop nutzt nur einen Bruchteil der Desktop-Leistung (ca. 150 Watt statt 575 Watt), was für ein Notebook realistisch und notwendig ist. Die volle Leistung ist also nur am Netzteil theoretisch möglich, praktisch aber durch das Kühlsystem und die Energieversorgung limitiert.

Automatisch generiert aus .