
ASUS Maximus VIII Hero
LGA 1151, Intel Z170, ATX
ASUS Maximus VIII Hero
LGA 1151, Intel Z170, ATX
Kleine Nebeninfo noch. Sobald ein Lüfteranschluss 4- PIN kann man ihn Steuern. Das ASUS Maximus VIII Hero besitzt zudem keinen 3 PIN Anschluss mehr. Logischerweise kannst du aber immer noch Problemlos einen 3 PIN Lüfter anschliessen..... Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen
Dieses gibt es noch nicht zu kaufen, gem. Asus. Leider wurde auch nicht bekanntgegeben wann dieses kommt.
Laut meinen informationen werden keine neuen Prozessoren für dieses Mainboard / Chipset mehr hergstellt. Kompatible Prozessoren: https://www.asus.com/Motherboards/MAXIMUS-VIII-HERO/HelpDesk_CPU/ Soundarround kenne ich leider nicht. 7.1 Audio wird allerdings unterstützt.
Ja, 1 x M.2 x4 Sockel 3, M Schlüssel, Typ 2242/2260/2280/22110
Falls du den i7 6700 noch hast, dann ja das geht alles. Ansonsten die Cpu auf keinen Fall mehr kaufen! Dann würde ich dir definitiv zu einem Ryzen oder Intel der 8. Generation raten.
Ja eine 7700K i7 ist kompatibel.
Das Zubehör wird unterhalb der Artikels angezeigt und listet das beliebteste Zubehör für den Artikel an. Das Zubehör muss aber zusätzlich gekauft werden und ist nicht inbegriffen.
Nein das kannst du nur mit der Alpha Version, die hat zwei Position, bei denen man LED-Stripes anstecken kann. Obs die 100.-- mehr wert ist...
Nein. In der Regel sind solche Mainboards als solche zu erkennen, wenn sie auf der Rückblende Antennenanschlüsse haben.
Nimm lieber den i5 6600k und die 1070, so wirst du sicher mehr fps haben. Auch das Mainboard ist unnoetig teuer (ausser du willst es wegen dem Design). Mit diesem Noctua NH-D15 (16.50cm) Kuehler wirst du bessere Ergebnisse als mit einer AIO Wasserkuehlung erzielen. Brauchst du wirklich einen BlueRay Player? Aus irgendeinem Grund kann ich hier keine Umlaute schreiben.
Nein, leider nicht. Aktuelle Mainboards haben keine PCI-Slots mehr. Es gab eine Zeit, beim Übergang der beiden Spezifikationen, wo beides einmal auf einem Mainboard verfügbar war. PCI ist ausserdem nicht kompatibel zu PCI-E. Anscheinend gibt es dafür Adapter, was ich jedoch nicht empfehlen kann. Auch wenn die Karte noch so gut sein mag, ich glaube es ist Zeit für ein Upgrade.
Bin mir eben noch unsicher welche Lüfter Anschlüsse ich nehmen sollte.
Das steht sogar in der Produktbeschreibung, warum sich die Mühe machen eine Frage (wenn man dieses Kauderwelsch als solche interpretieren darf) zu stellen?
Ja, DIMM288 DDR4-2133 (unbuffered) ist zu empfehlen.
Das verhalten der LED kann man im BIOS einstellen das ist richtig. Jedoch nur ob ein oder aus. Die RGB Beleuchtung kann man mit dem RGB Lighting control oder auch ROG AURA gennanten Programm anpassen. Ich habe dies durch ein Video auf YouTube erfahren.
Soviel ich weiss handelt es sich bei dem i7-2600k um den Sockel LGA1155. Dieser passt darum nicht auf den LGA1151. Hatte dasselbe Problem und habe gleich Motherboard, CPU und RAM gewechselt.
Ich hab ein NH-D15S im Einsatz, sollte also Problemlos mit dem kleineren U14S laufen.
DDR4-Übertaktungspotenzial in Zahlen Die zweite Generation der T-Topology von ASUS ermöglicht das Übertakten des DDR4-Speichers und damit einzigartige Datenraten: über 3733 MHz, wenn alle Speichersteckplätze belegt sind. Die ASUS T-Topology-Schaltung der zweiten Generation minimiert mit ihrem maßgeschneiderten Design Störungen und Signalreflektionen. Dies gewährleistet zeitangepasste Signalübertragung und damit verbesserte Speicherstabilität und -kompatibilität.
Das Mainboard hat Sockel 1151, die CPU passt daher mit Sockel 1155 nicht. Die Memory stehen weder auf der Kompatibilitätsliste von Asus (https://www.asus.com/Motherboards/MAXIMUS-VIII-HERO/HelpDesk_QVL/) noch von Corsair (http://www.corsair.com/de-de/memory-finder), würde daher davon abraten.
Jup, du nimmst richtig an. ;)
Hier hat jemand ein ähnliches "Problem": http://www.tomshardware.co.uk/answers/id-1828311/pci-lanes.html Sollte kein Problem sein. Allerdings empfehle ich dir, dass du lieber eine externe Soundkarte kaufst (oder bei der Onboard bleibst). Du kriegst damit den besseren Sound hin. Z.B. mit einem Objective2+ODAC.
Das müsste gehen. Bitte nehmen Sie einmal den CPU Kühler ab und die CPU nochmals heraus. Setzen Sie die CPU neu ein und montieren den Kühler vorsichtig. Nur ganz leicht anziehen! und dann nochmals starten. Sollte nun funktionieren. Danach den CPU Kühler leicht anschrauben, so dass er gut Kontakt hat aber nicht zu viel Druck ausübt.
Alle Sockel LGA115x haben die gleich Lochabstände. Somit sollte jeder Kühler mit Sockel LGA1150 auch passen.
29 von 29 Fragen