Im Lieferumfang ist das Innen- wie auch das Aussengerät enthalten. Die Kupferleitung inkl. Schnellverschluss ebenfalls. Öl, Kältemittel oder sonstige Sachen müssen nicht nachgefüllt werden. Kältemittel dürfte eh nur von einem Spezialisten nachgefüllt werden.
Das Gerät ist grundsätzlich so wie es geliefert wird lauffähig. Einzig eine Wandkonsole (für das Aussengerät) oder Leitungsverlängerung kann Sinn machen.
Der Schlauch ist definitiv nicht weich wie ein Wasserschlauch, aber er kann gebogen und gewendet werden. Das Ganze ist ein wenig störrisch, mit ein wenig Übung kein Problem. Der Schlauch zeigt bis jetzt noch keine Abnutzung, allerdings mache ich mir da auch keine Sorgen da dieser z.B. für eine Verlängerung auch einfach getauscht werden kann.
Nein kann man nicht direkt. Eine Halterung um das Gerät an die Aussenwand zu schrauben ist dabei. Villeicht kann man daraus etwas basteln. Achtung: Wenn eine Gerät die Aussenhülle eines Gebäudes verändert benötigt man in vielen Gemeinden eine Baubewilligung oder mindestens das Einverständis des Hausbesitzers.
Ich glaube nicht, weill wenn sie ausgesteckt und wieder iengesteckt wird geht sie nicht an, aber es lässt sich mit Tado kuppeln (= bluetooth verbindung die dann wiederum übers lan/wlan geht und per app remote steuerbar ist)
Hallo,
Keine Sorge, der erzeugte Lärm, unabhängig von den angezeigten technischen Werten, ist für dich selbst und für die Nachbarschaft völlig akzeptabel.
Kann ich bestätigen, jedoch ist dies in meinem Use-Case kaum zu spüren. Beim Bedienen und Status anschauen merke ich das kaum. Ich sehe jedoch das die Verbindung regelmässig abreisst.
Wifi Firmware: 003
Unit Firmware: 01416
Es scheint, dass die 40m2 Version das ältere 2020er Modell ohne WiFi ist. Ich gehe stark davon aus, dass die 40m2-Version falsch ist, denn wie du bemerkt hast, sind die technischen Daten die gleichen. Die 13500 BTU/h sind sicher genug für 70m2, da es sich um ein effizientes Split-Gerät handelt. Das neue Modell hat außerdem eine viel moderner aussehende Fernbedienung. Ich würde dir empfehlen, das neue Modell mit WiFi zu bestellen.
Für alle die es interessiert. Beim Hersteller gibt es online keine Infos zur Wifi-Funktion, aber ich wurde dennoch fündig. Die Klimaanlage kann zu Hause ins WLAN integriert werden. Anschliessend wird ein Benutzeraccount bei Argo erstellt. Via Web-App im Browser kann die Klimaanlage von überall her gesteuert werden. Die Oberfläche dieser Web-App ist der beigelegten Fernbedienung nachempfunden und hat auch die gleichen Funktionen. Eine "richtige" Smart Home Integration (Apple HomeKit usw.) ist nicht möglich.
Hallo liebe Community!
Das Aussenteil hat ja einen Stopfen für das Kondenswasser. Wenn ich diesen nicht herausnehme, sammelt sich soviel Wasser, dass der Ventilator darin badet und ordentlich „lärmt“ bzw. plätschert. Ziehe ich den Stopfen löse ich das Problem, das Kondenswasser läuft ab. Ich finde nirgend in der Anleitung, ob der Stopfen weg darf oder nicht? Braucht das Aussengerät ein wenig Wasser um besser zu kühlen oder was auch immer oder kann ich den Stopfen getrost weglassen? Ich bedanke mich jetzt schon bei euch!
Ähnlich wie die beiden anderen Komentatoren, interssiere ich mich ebenfalls für den Kauf mehrerer dieser Klimagräte und habe mich bei Online Anbietern in der Schweiz und im EU Ausland kundig gemacht. Die letzte Antwort deutet daruaf hin das die Anbieter alle die selben und neuesten Geräte von Argo mit 3.7kW (laut argoclima technischem Datenblatt) anbieten. Es verwundert daher schon warum Galaxus die Geräte um 1000 CHF teurer als andere Schweizer Importeure anbietet. Ich würde lieber bei Galaxus kaufen aber der Preis ist schlicht nicht konkurenzfähig.
Bei mir funktioniert die Wlan Anbindung nicht wirklich. Ich habe alles so eingerichtet wie in der Anleitung beschieben. Die Steuerung funkioniert alledings nur sporadisch. Die LED Leuchte (Wifi Status) blinkt immer mal wieder. Habe das Gefühl, dass sie die Wlan Anbindung ab und zu verliert. Hat jemand Tipps wie man das Problem lösen kann? Habe es auch schon mal neu konfiguriert... hat aber nichts gebracht. Kann es am Wlan Router liegen? 2.4 GHz oder 5 GHz Einstellung? Irgendwelche Tips wären hilfreich.
Ich habe seit einigen Wochen die Ulisse 13 Eco (WiFi-Version) und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Jetzt wo es draussen sehr warm ist, reicht die Kühlleistung nicht... Nach Anschluss eines Stromzählers bemerkte ich, dass das Gerät auf Turbo Stufe nur max. 600-800 Watt zieht.
Ist dies normal??
Was für einen Stromverbrauch hat euer Gerät im Turbomodus??
Und was könnte das Problem sein?
Weil eigentlich sollte das Gerät ja bis 1400 Watt verbrauchen, was heissen würde mein Gerät könnte fast doppelt so stark kühlen wie bisher.
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.