Hallo Raffael
Netflix App gibt es, Spotify (noch?) nicht.
Dein TV braucht keine SmartTV Funktionalitäten um Apple TV voll nutzen zu können.
Apple TV unterstützt 4k HDR Content, um diesen zu nutzen, sollte der TV also auch 4k, HDR10 oder noch besser DolbyVision unterstützen. Das setzt auch eine HDMI 2.0 Schnittstelle mit HDCP2.2 Unterstützung voraus.
Ganz praktisch ist auch HDMI CEC, da sich so der TV automatisch einschaltet, sobald Apple TV startet.
Grüsse,
Chris
grundsätzlich sollte HDMI abwärtskompatibel sein.
die kompatibilität hat aber so seine tücken ... man müsste das genau mit diesem Apple TV und deinem Fernseher anschauen ...
Google doch mal ob du was dazu findest ...
Anhand meiner Abklärungen wird Apple TV von Vavoo leider nicht unterstützt. Aktuell liefern wir nur innerhalb Deutschlands oder über unser schweizerisches Portal in die Schweiz und Liechtenstein.
Beim Apple TV 4k ist der Dolby Atmos Support nur ein Software update. Mit dem aktuellen TV OS (analog iOS 12 aber glaubs andere Nummer) kommt der Atmos Support. Hab es bei mir vor 3 Wochen installiert und der Sound ist echt top!
Ja, das ist möglich, insofern Sie dazu die passende App z.B. Zattoo oder Teleboy benutzen.
Anbei eine kleine Übersicht: https://blog.meugster.net/2018/fernsehen-am-apple-tv-4-teleboy-wilmaa-und-zattoo-im-vergleich/
Laut Google:
Lies Rezensionen, vergleiche Kundenbewertungen, sieh dir Screenshots an und erfahre mehr über Avira Phantom VPN. Lade Avira Phantom VPN und genieße die App auf deinem Apple TV.
Sollte also gehen.
Doch, doch. Das hat digitec vermutlich in den Specs einfach nur vergessen einzugragen. Apple schreibt in den Spezifikationen: "Gigabit-Ethernet" und auch auf der Abbildung ist der RJ-45 Anschluss zu sehen.
Die erste Generation unterstützt "nur" HDMI 2.0a, was aber noch die aktuelle Sandart ist.
Theoretisch ist mit HDMI 2.1 eine Auflösung bis zu 10K und 120 Hz-Übertragungen möglich. Ob es eine Rolle spielt, hängt daher massgeblich davon ab, an welches Gerät du den Apple TV anhängen möchtest.
Hallo
Im Lieferumfang ist leider kein HDMI Kabel enthalten. Das Lightning Kabel ist ein Anschlusskabel wie z.B USB. Lightning kann dazu verwendet werden um Daten zu übertragen oder Geräte zu laden. Sie können z.B die Fernbedienung des Apple TV damit laden.
Im Lieferumfang enthalten: Apple TV 4K, Apple TV Remote, Netzkabel, Lightning auf USB Kabel, Dokumentation
Hm, es gibt meines Wissens nach keine 128GB Apple TV Box.
Es gab einmal, in der Version 1, die Wahl zwischen 40GB und 160GB Festplatte. Ab der Version 2 wurde der interne Speicher aber schon auf Flash umgerüstet. In der aktuellen Version 4 oder 4K kannst Du zwischen 32 oder 64GB internem Flash Speicher (~1000 mal schneller alsw HD) wählen. Das reicht eigentlich, um einige Anwendungen (Apps) zu speichern.
Wichtig zu wissen, der interne Speicher hat nichts mit der Performance oder ruckeln zu tun. Primär wichtig ist, dass eine gute Internetverbindung mit genügend Bandbreite zur Verfügung steht. Wenn man all den Foren glauben darf, so solltest Du ab 16Gbit/s keine Probleme haben. Sogar ein Einstiegsabonnement bei green.ch oder upc.ch bieten hier schon über 40Gbit/s.
Zusätzlich ist für die Performance der Box, also die Verarbeitung der Daten und deren Geschwindigkeit, der Hauptprozessor und natürlich der Gafikprozessor sowie für die Datenpufferung der Cache-Speicher verantwortlich. Bitte beachte, dass der Cache Speicher nichts mit den 32/64GB internem Speicher zu tun hat. Cache puffert die Daten, bis diese vom Prozessor abgerufen werden. Sollten die Daten nicht im Cache sein und müssen nachgeladen werden, so kann es zu ruckeln kommen.
Auch hier haben die neuen Apple TV einen viel grösseren und auch schnelleren Cache, als die Alten. Die Version 1 ist mit 256 MB, Version 2 mit 256MB, Version 3 mit 512 MB, Version 4 mit 2 GB und Version 4K mit 3 GB ausgerüstet.
Natürlich haben sich aber auch die Inhalte und Qualität der Sendungen stark verändert und damit sind die Anforderungen an die Boxen entsprechend auch höher.
Ich betreibe meine Apple 4K Box an einer 55Gbit/s Verbindung und habe die Box mit Kabel, also über LAN, angebunden. Ich habe es über WLAN probiert und hatte keine Probleme festgestellt, aber bitte beachte, dass eine WLAN Verbindung je nach Distanz und Signalqualität zum Router/Hot Spot, auch zum Flaschenhals werden kann.
Ja. H265 oder HEVC wird unterstützt.
Folgende Formate werden unterstützt:
Videoformate
H.264/HEVC SDR Video bis zu 2160p, 60 fps, Main/Main 10 Profile
HEVC Dolby Vision (Profile 5)/HDR10 (Main 10 Profile) bis zu 2160p
H.264 Baseline Profile Level 3.0 oder niedriger mit AAC‑LC Audio mit bis zu 160 kbit/s pro Kanal, 48 kHz, Stereo-Audio in den Formaten .m4v, .mp4 und .mov
MPEG‑4 Video: bis zu 2,5 Mbit/s, 640 x 480 Pixel, 30 fps, Simple Profile mit AAC‑LC Audio mit bis zu 160 kbit/s, 48 kHz, Stereo-Audio in den Formaten .m4v, .mp4 und .mov
---
Audioformate
HE‑AAC (V1), AAC (bis zu 320 kbit/s), Protected AAC (aus dem iTunes Store), MP3 (bis zu 320 kbit/s), MP3 VBR, Apple Lossless, FLAC, AIFF und WAV; AC‑3 (Dolby Digital 5.1) und E‑AC‑3 (Dolby Digital Plus 7.1 Surround-Sound)
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.