Anker PowerCore III Elite (25600 mAh, 87 W, 60 Wh)
CHF113.– CHF1.88/1Wh

Anker PowerCore III Elite

25600 mAh, 87 W, 60 Wh


Fragen zu Anker PowerCore III Elite

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

nach ewiger recherche zwischen ravpower und anker und gem. verfügbarkeiten, sowie verm. "inklusion" eines wandladegeräts für das hier entschieden. ich hoffe die 87W output auf USB C reichen um notebook ausdauer akzeptabel zu verlängern. dies bezieht sich wohl auf 60W-version. bei diesem 100W (ladung) - Ausgang sind 87W max... ist für 180 tacken ledeglich ein lausiges usbc-usbc käbelchen dabei. adapter fehlanzeige. dafür hat man aber ein flauschig, staubfängriges und stylisches "transport-säggli" dabei. supi. das sollte man evtl. noch in die beschreibung reinnehmen, oder entsprechende adapter-empfehlungen... vorallem, wenn die 60W version des elite powercore III... scheinbar standardmässig einen lade-adapter mitgeliefert bekommt. handbuch scheinbar kaum bis inexistent. stichwort-style. auch online bei anker gibt es kein ausführlicheres, nichtmal die mini-anleitung. ich bin kein elektroniker.. aber ich vermute man kann über zwei usbc eingänge gleichzeitig laden (steht so aber explizit nur in einer anderen anleitung, powercore 2) gem. stichwort-fötzel eingänge usbc... 5V/3A, 9V/3A, 15V/3A, 20V/5A... da gem. online-rechner 20V/5A den max. 100W eingang entspricht und diese werte nicht wirklich sinnvoll auf doppelten eingang aufteilbar sind... macht es wohl am meisten sinn direkt an einem input 20V/5A voll einzugeben. aber wer weiss das bei solchen "anleitung/docs" und tech specs des herstellers schon genau. man kann als laie nur unnötig rumrecherchieren und ein wenig raten. irgendwelche empfehlungen zu passenden adaptern/lösungen? ich versuche seit 2-3 stunden mit 2x (separate/versch. adapter) 2x 5V/2A zu laden. immernoch 2 von 8 ladepunkten. was wohl bei 26k mAh weniger überrascht. verpackung toll. und dann muss man sich als kunde mit so absolut unnötigen herausforderungen rumschlagen. so kann man kunden auch verärgern, mit anderen anker produkten war ich ansonsten eigentlich sehr zufrieden. komm wir verschicken kunden eine 26k powerbank OHNE lade-adapter. Joke's on you! HAh! - In dieser Preisklasse... Wirklich... am falschen Ende gespart.

avatar
IGT AG

vor 2 Jahren

avatar
Stardustone

vor 2 Jahren

Eine Powerbank wird nie mit einem Ladegerät geliefert, nicht mal für 180 Franken und m.M. nach ist das schon ein ziemlich übertriebener Preis für so eine Powerbank. Zum Aufladen benötigt man einen hochwertigen Charger, z.B. so einen: Aukey Omnia PA-B6S + USB C Kabel (90 W, GaN Technology, Power Delivery 3.0, Quick Charge 4.0, Adaptive Fast Charge)

avatar
marcbeck

vor 3 Jahren

avatar
cloudbsmnt

vor 3 Jahren

Bei meinem Modell steht auf der Rückseite bis zu 20V mit 4.35A, was die 87W ergibt (20x4.35). Bei 15V kann sie 3A liefern (45W). Auf dem Laptop beim Laden mit der Powerbank habe ich schon über 60W gesehen, also muss das im 20V-Modus gewesen sein.

avatar
ueliburi

vor 3 Jahren

avatar
EduardHora

vor 3 Jahren

Hallo Ueli Ja, das ist im Usermanual (das seinen Namen nicht wirklich verdient) nicht richtig erklärt. Dafür gibt es aber grundsätzlich zwei Möglichkeiten um die Elite zu laden: Möglilchkeit 1: Du nimmst 2 normale USB Ladegeräte (sie sollten 2A bei 5V liefern) und lädtst über die beiden USB-C Stecker. Musst sonst nix spezielles machen, denn die PowerCore erkennt selbständig was dran hängt. Wie lange der Ladevorgang dauert, kann ich nicht sagen, ausser, dass es am Morgen erledigt war. Möglichkeit 2: Du kaufst Dir noch den "Anker PowerPort+ Atom III (60W, PowerIQ)". Der ist für die PowerCore gedacht. Ich habe Möglichkeit 1 probiert und der Atom III ist gerade auf dem Weg zu mir Ich hoffe, das hilft. LG,. Ed

16 von 16 Fragen

Nach oben