An der Feinabstimmung dieses Receivers haben die Klangprofis der renommierten Londoner Air Studios mitgewirkt und dem Modell nach eingehender Prüfung die begehrte Monitor Certification verliehen. Möglich ist das nur, weil der SC-LX79 bis ins Detail mit hochwertigen Bauteilen und ausgereiften Schaltungen aufgebaut ist.
Das beginnt schon beim Gehäuse, das in der aufwendigen 3D-Spaceframe-Technik die einzelnen Arbeitsgruppen so gut voneinander entkoppelt, wie es sonst nur in separaten Prozessor-Endstufen-Kombis möglich ist. Mit acht HDMI-Eingängen (davon einer an der Frontseite), die dem neuesten Standard HDMI 2.2 entsprechen und Ultra-HD-Signale verarbeiten, kann der SC-LX79 mühelos auch komplexe Heimkinos verwalten – die dank drei unabhängiger HDMI-Outputs auch über mehrere Räume verteilt sein dürfen.
Für eine ultrapräzise Anpassung des Klangs an die Raumakustik steht das Einmess-System MCACC Pro zur Verfügung, das fortgeschrittenen Nutzern neben den automatischen auch zahlreiche manuelle Feinkorrekturen erlaubt. Davon profitieren alle Tonformate, von klassischem Analog-Stereo, etwa aus dem integrierten Phono-Eingang, bis hin zu den neuesten, einhüllenden Surroundformaten.
Mit Spotify Connect, Internet-Radio, Bluetooth, AirPlay und HiRes-fähigem DLNA-Streaming ist der 17,7-Kilo-Receiver bestens vernetzt – er unterhält Sie somit nicht nur sehr hochwertig, sondern auch äusserst flexibel und abwechslungsreich.