- Schönes Display
- Profile für 16 Personen
- Kompatibel mit Garmin-App
- Verbindet sich auch mit dem PC
- Kein Gast-Modus
- Anzeige teils etwas träge
Gute Waagen gibt es schon ab 30 Euro – das ist die erfreuliche Nachricht aus unserem Test von 17 Körperfettwaagen. Die weniger erfreuliche: Mehrere teure Modelle mit Preisen zwischen 100 und 400 Euro verpassen die Note Gut. Die Testergebnisse der Stiftung Warentest zeigen, wie Sie teure Fehlkäufe vermeiden – und viel Geld sparen können...
Die Shape Sense Connect 200 von Soehnle ist mit weitestgehend sehr guten Messwerten der Testsieger des Körperfettwaagen-Tests. Sie überzeugte sowohl in der Handhabung als auch hinsichtlich der Messwerte. Die Abweichungen bei der Pearl-Waage „14 in 1 Körperanalysewaage aus Glas" waren zwar etwas größer, doch immer noch im guten Bereich...
Das Modell von Garmin kann sich durch seinen planschwarzen, in wirklich allen Teilen modern wirkenden Stil hervorheben: Die in den Wägungsvorgang einspielende Technik ließ nach nur = 7 s verlässliche Werte erscheinen, die man im Weiteren auch einspeichern kann. Wir nahmen das Bedienerlebnis dank der verwendbaren App, in der sich bspw...
Die teuerste Waage im Testfeld liefert die zweithöchste Messgenauigkeit. Schwachpunkte sind die fehlenden Bedienungstasten und die etwas geringe Rutschfestigkeit. Dafür können sie bis zu 16 Personen nutzen.
... Die langfristige Gewichtsentwicklung wird in einem Gewichtstrend-Diagramm dargestellt. Das markiert zusammen mit dem Farbdisplay die einzige nennenswerte Neuerung gegenüber dem Vorgänger, was auch bedeutet, dass die Argumente, von der Index auf die S2 zu wechseln, überschaubar sind...