Arlo Ultra 2 VMC5040B-200EUS Zusatzkamera
3840 x 2160 PixelsNur 4 Stück in unserem Lager
Modellreihe
Anzahl



Beschreibung
Spezifikationen
Die wichtigsten Spezifikationen auf einen Blick | |
---|---|
Erweiterte Netzwerkkamera Funktionen | Lautsprecher, Mikrofon |
Art des Speichers | Speicherkarte |
Smart Home Ökosystem | Amazon Alexa, Apple Siri, Google Assistant |
Rückgabe und Garantie
30 Tage Rückgaberecht
Ist das Produkt beschädigt, unvollständig oder ohne Originalverpackung? Dann können wir es leider nicht zurücknehmen.
Garantie | 24 Monate Bring-In |
Garantieleistungen
Dienstleistungen
Testberichte
Durchschnittliche Bewertung 92%
Anzahl Testberichte 4
PCgo Test und Technik IP-Kameras
Platzierung 1 aus 9
Testergebnis 90 Punkte - sehr gut i

Ausgabe 12/2019 - Unsere Tests zeigen: Die Produkte werden immer besser, auch die früher oft hakelige Inbetriebnahme klappt heute in der Regel problemlos. Größte verbliebene Hürde ist die Erkennung von WLANs, die unter gleichem Namen auf 2,4 und 5 GHz funken. Hier sind Kameras im Vorteil, die beide Frequenzen unterstützen - auch wenn die höhere Reichweite von 2,4 GHz für den Überwachungseinsatz meist besser geeignet ist. Den Gesamtsieg in diesem umfangreichen Testfeld erringt Arlo mit der Ultra 4K dank riesigem Funktionsumfang und sattem Akku. Ein überraschender zweiter Platz geht an den Newcomer YI Technology. Auch TP-Link, Escam, Ring und Netatmo überzeugen mit guter Rundum-Performance.
- Aufnahmen auch rund um die Uhr
- Speicherung lokal oder in der Cloud, 7-Tage-Basisplan gratis
- sehr gute Bildqualität
- Clevere App-Features wie Erkennung von Paketen vor der Haustür oder Alarmnachricht an Freunde
- großer Funktionsumfang
- recht teuer
- Reichweite zwischen Kameras und Basis bisweilen zu knapp
connect Home Connect IP-Kameras
Platzierung 1 aus 9
Testergebnis 445 von 500 Punkten - sehr gut i
Ausgabe 10/2019 - Zum vierten Mal seit 2016 testet connect IP-Sicherheitskameras. Erfreuliche Feststellung: Die Produkte werden immer besser und stabiler, auch die früher oft hakelige Inbetriebnahme klappt heute in der Regel problemlos. Größte verbliebene Hürde ist die Erkennung von WLANs, die unter gleichem Namen auf 2,4 und 5 GHz funken. Hier sind Kameras im Vorteil, die beide Frequenzen unterstützen - auch wenn die höhere Reichweite von 2,4 GHz für den Überwachungseinsatz meist besser geeignet ist. Den Gesamtsieg in diesem umfangreichen Testfeld erringt Arlo dank riesigem Funktionsumfang und sattem Akku knapp. Ein überraschender zweiten Platz geht an den Newcomer YI Technology für die Kami Dome Camera X. Auch TP-Link, Escam, Ring und Netatmo überzeugen mit guter Rundum-Performance. Die weiteren Kameras im Vergleich erzielen ebenfalls alle noch die Note gut. Oft fehlt ihnen nur noch etwas Finetuning oder Liebe zum Detail, vor allem in ihrem Apps.
- Aufnahmen auch rund um die Uhr
- Speicherung lokal oder in der Cloud, 7-Tage-Basisplan gratis
- sehr gute Bildqualität
- Clevere App-Features wie Erkennung von Paketen vor der Haustür oder Alarmnachricht an Freunde
- großer Funktionsumfang
- recht teuer
- Reichweite zwischen Kameras und Basis bisweilen zu knapp
Satvision Einzeltest
Testergebnis 92,6% - sehr gut i

Ausgabe 03/2020 - Das kabellose Überwachungssystem Arlo ultra (Set VMS5140) erreicht in unserem Praxistest 92,6 Prozentpunkte, was ihm das Testurteil "sehr gut" beschert. Mit einem durchschnittlichen Marktpreis von 460,- Euro ist das Arlo Ultra System allerdings nicht gerade günstig und für einige nützliche Funktionen ist nach einem Jahr der Abschluss eines kostenpflichtigen Abonnements notwendig, was somit weitere Kosten verursacht.
- Ultra HD
- kabellos, Cloudspeicher
- App-Steuerung
- Alexa & Google Assistant
- einfache Installation
- 180°-Blickwinkel
- bestimmte Funktionen nur im kostenpflichtigen Abo
- Internetverbindung erforderlich
Verfügbarkeit
Preisentwicklung
Transparenz ist uns wichtig – auch bei unseren Preisen. In dieser Grafik siehst du, wie sich der Preis über die Zeit entwickelt hat. Mehr erfahren