Professionelle Anfrage an Galaxus
Ich hätte eine Frage zur Sortimentsplanung im Bereich 3D-Druck. Aktuell bietet QIDI auf der EU-Seite einen sehr starken Black-Friday-Deal an: Der X-Max 3 kostet dort noch rund 499 Euro statt regulär 1’099 Euro (zuzüglich EU-Mehrwertsteuerabzug). Rechnet man das theoretisch durch, läge der Endpreis in der Schweiz trotz Zollbefreiung bei Importeuren noch immer deutlich unter den üblichen Marktpreisen. Für Privatkunden ist ein Direktimport allerdings unattraktiv, da die Versandkosten aus der EU in die Schweiz weltweit überdurchschnittlich hoch sind. Genau hier sehe ich eine Chance für Galaxus: Der Drucker ist technisch und preislich extrem konkurrenzfähig, und nach meiner Einschätzung gäbe es in der Schweiz eine klare Nachfrage nach einem verlässlichen Händler, der diesen professionell vertreibt. Ein paar Punkte, die den X-Max 3 besonders attraktiv machen: – großer Bauraum – CoreXY-System mit hoher Stabilität – sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – eigene, stabile QIDI-Software (kein unausgereifter Open-Source-Fork) – hohe Servicebereitschaft: QIDI ersetzt z. B. Filamentboxen kostenlos, wenn ältere Versionen nicht mehr dem eigenen Qualitätsstandard entsprechen – allgemein deutlich weniger Probleme als viele Mainstream-Marken in derselben Preiskategorie Aus meiner Sicht wäre der X-Max 3 ein Produkt, das sich bei Galaxus sehr gut verkaufen würde – insbesondere, weil vergleichbare Geräte anderer Hersteller in der Schweiz meist deutlich teurer angeboten werden. Könnte Galaxus prüfen, ob ein Direktbezug oder ein Sortiments-Test mit QIDI (z. B. X-Max 3 oder X-Plus 3) möglich wäre? Die bestehenden Lieferzeiten bei anderen 3D-Druckern suggerieren, dass bereits EU-Logistikkanäle angebunden sind. Daher könnte QIDI relativ unkompliziert integriert werden. Bei einem guten Black-Friday-Preis würde ich den Drucker sehr gerne direkt bei Galaxus beziehen – und ich bin überzeugt, dass viele andere technisch orientierte Kunden das genauso sehen würden.
1