
LaCie Rugged USB-C
5 TB
LaCie Rugged USB-C
5 TB
Habe die 5 TB Lacie Rugged USB-C gekauft. Verbaut war eine Seagate ST5000LM000-2AN170.
Beim sequentiellen Schreiben großer Datenmengen verhält sich die Festplatte zunächst unauffällig: Das erste Terabyte wurde mit 110 MB/s geschrieben.
Nachdem aber die ersten ~3.5 TB auf der Festplatte waren, sind die Datenraten auf im Schnitt ca. 31 MB/s kollabiert (mit starken Schwankungen, oft also deutlich langsamer), sogar beim sequentiellen Schreiben!
Die Festplatte verwendet eine Technik namens SMR (Shingled Magnetic Recording), ohne dies zu deklarieren. Damit kann eine 4 TB-Festplatte als 5 TB-Festplatte verkauft werden, aber die Daten müssen auf eine ganz bestimmte Art geschrieben werden - dies führt dazu, dass die Festplatte bei jeder Änderung an einer Datei große Datenmengen "umsortieren" muss, was natürlich dauert.
Der von mir durchgeführte Test war für die Festplatte noch ein Idealfall - die Festplatte war nicht einmal voll und ich habe sie zum ersten Mal beschrieben. Dabei könnte sogar SMR eine gute Leistung erreichen! Die wirklichen Probleme werden erst anfangen wenn die Festplatte das erste Mal komplett gefüllt ist, ein Teil der Daten gelöscht wird, und ersetzt werden soll. Dann wird die Schreibgeschwindigkeit noch viel schlechter sein.
Leider erst bemerkt, als die Rückgabefrist schon um war. Keiner der von Digitec angezeigten Tests hat darauf hingewiesen, die "testen" wohl alle nur ob das Gehäuse schön aussieht.
Pro
Contra
Danke für die Warnung! Auf SRM Schrott verzichte ich gerne.. schade war dies nicht aus der Produktbeschreibung heraus klar noch ein Datasheet zum Produkt vorhanden.
Danke für den Hinweis bez. SRM.
Jetzt wissen wir auch weshalb die so "billig" zu haben sind. Heute im Tagesangebot.
Danke für den Hinweis bez. SRM.
Sehr dankbar für diesen wirklich hilfreichen „Insider-Tip“ und folglichen (Nocht)-Kaufentscheid….
danke für den hinweis zu SRM. ich habe die platte als backup für eine 4TB grosse, fast volle alte platte gekauft. die kopie dauerte insgesamt mehr als 24h, die schreibgeschwindigkeit brach schon nach wenigen GB auf unter 30MB/Sek zusammen. ich würde die scheibe nicht nochmal kaufen und soochle nächstes mal für solche aufgaben präziser nach den schreibwerten.
@digitec: auf solche haken bei den geräten hinzuweisen in den technischen spezifikationen wäre ein echter mehrwert auf eurer seite.
SMR ist nicht in jedem Fall ein Problem, damit die Performance Einbrüche nicht zu stark ins Gewicht fallen, verfügen diese ST5000LM000 Disks über einen relativ grossen 128MB Cache Speicher. Die SRM typische umsortierung erfolgt also erst mal im Cache Speicher wenn die Platte idle ist also nicht schreiben muss, was natürlich noch nicht als Performance Nachteil erkennbar ist, auch treten diese Probleme in der Regel dann auf, wenn eine Platte sich selbst keine Pause gönnen kann. SRM per se ist nichts Schlechtes. Aber es gibt halt auch einige Dinge zu beachten. Viele kleine Schreib Operationen die auf eine bereits relativ volle ST5000LM000 Platte oder eine andere mit SRM Platte erfolgen, das führt unter Umständen zu Performance Einbrüchen, doch das relativiert sich auch wieder sobald da wieder Ordnung geschaffen wurde.
Ich habe eine ST5000LM000 von Seagate mit CrystalDiskmark getestet, die Schreib - und Leseleistung beim 4GB Test betrug um die 150 MB/s und beim Test von 64 GB Schreiben/Lesen waren diese Werte auch bei immer noch 135 MB/s. So wild ist da der Einbruch also nicht und wie erwähnt, im Idle wird der SRM Disk auch aufräumen, wenn man ihn natürlich lässt.