
Hombli Smart Swiss Socket 2+1
Hombli Smart Swiss Socket 2+1
Super. Können mittels einem Raspberry Pi und tuya-cloudcutter mit OpenBeken-Firmware relativ leicht geflasht werden. Laufen super über MQTT auf dem Home Assistant.
Ich habe die Strom- und Spannungssensoren mittels der OpenBK-firmware kalibriert und nun stimmen die Messwerte erstaunlich genau.
10/10
Pro
Contra
Hast du eine Anleitung zum Flashen?
Sa m’intéresse aussi stp car dans home assistant utilisant locale Tuya , les données me semblent incohérent
Bin in der Zwischenzeit fündig geworden: Folgendes sind gute Stichwörter für Google
cloudcutter/tuya-cloudcutter
https://github.com/tuya-cloud...
https://github.com/openshwpro...
Hat bei mir gut funktioniert.
funktioniert super, vielen Dank für die Links!
Hatte mich kurzfristig entschieden esphome zu verwenden, da straight forward Anleitung (hatte eine RPi 4 rumliegen), was auch bei alle 3 Hombli Swiss Smart Plugs funzt:
https://www.youtube.com/watch
und https://digiblur.com/2024...
Die Messwerte sind aber ziemlich falsch (zB 500 V statt 230 V) und ich habe keine genauen Messgeräte, um es selber zu kalibrieren. Kann auch nicht beurteilen, ob die Parameter von OpenBeken auf esphome übertragbar wären ?
Jetzt überlege ich mir auf OpenBeken umzusatteln, sofern jemand von Euch so nett wäre, die Kalibrationswerte zur Verfügung zu stellen :) (oder diejenigen für esphome bzw Umwandlung...)
Ich weiss nicht, wie man ESPHome kalibrieren kann.
Ich verwende OpenBeken, wo die Kalibrierung des Steckers sehr einfach ist:
Ich habe eine alte 40W-Glühbirne genommen und mit einem Messgerät deren effektive Stromaufnahme gemessen und die effektiven Volt notiert.
Dann das Messgerät durch einen Hombli-Stecker ersetzt und für die Kalibrierung die beiden Messwerte bei brennender (!) Glühbirne eingegeben in der "Web Application" des Hombli-Steckers (beim Tab "Logs" ganz unten in "Command").
Bei mir waren das zum Beispiel die Befehle bzw. Werte: "PowerSet 40.7" und "VoltageSet 233".
Statt der Glühbirne kannst du auch jedes andere Gerät verwenden, von dem du den exakten Stromverbrauch kennst. Für Näherungswerte muss man wohl nicht mal messen und kann die vom Hersteller angegebene Watt-Zahl einfügen.