
Hombli Smart Swiss Socket 2+1
Hombli Smart Swiss Socket 2+1
Eigentlich müssten der Eigenverbrauch solcher Geräte vom Anbieter ausgewiesen werden; ich habe selber gemessen und nachgerechnet:
In der Ruhestellung nimmt ein Hombli einen Strom von ca 6 mA auf, was etwa 1.4 Watt ausmacht. Das gibt ca 33 Wh/Tag oder im Schaltjahr 2024 ca 12 kWh zu CHF 0.3, macht ca CHF 3.60/Jahr. Im eingeschalteten Zustand verdoppelt sich der Energieaufwand fürs Hombli.
Die Hombli lassen sich nur im WLAN betreiben und der Router konsumiert ca 20 Watt. Relaisstationen zur Reichweitensteigerung vervielfachen diesen Wert entsprechend. Insoweit der Hombli wegen nicht abgeschaltet werden kann, entstehen zuätzliche Kosten.
Mehr ins Gewicht fällt beispielsweise ein Hygro/Thermostat in der Waschküche; eigentlich ist erwohl nur einen Tag pro Woche nötig, zieht aber in der elektronischen Bauform unentwegt 10 Watt für sich, was im Jahr 75kWh Stunden oder 23 CHF ausmacht. Ein mechanisch aufgebautes Modell erfüllt den selben Zweck und und zieht keine Stromkosten nach sich. Das gleiche Lied beim Fernseher &c.
Pro
Contra
Ich wählte das Produkt, weil es die kompakteste seiner Art ist und auch die Messung des Stromflusses möglich ist.
Da ich mein Heimnetzwerk jedoch lieber entkoppelt von jedwelchen Cloud-Servicen betreibe, habe ich den Steckdosen den Internet-Zugriff gesperrt. Es stellt sich heraus, dass dann die Werte für die Strommessung nicht geliefert werden.
Deshalb werden diese Steckdosen leider wieder rausfliegen.
Pro
Contra
Grundsätzlich halten die Smart Sockets was sie versprechen. Ich hatte sie mir besorgt, damit ich meinen WLAN Router zu einem bestimmten Zeitpunkt in den frühen Morgenstunden neu starten kann. Dies funktioniert allerdings nicht, da die Zeitschaltuhr, die man programmieren kann, nicht mehr funktioniert sobald das WLAN weg ist und somit der WLAN Router nicht mehr gestartet wird. Schade! Scheint also eine Funktion über die Cloud zu sein. Die Einbindung in HomeKit klappt sehr gut, dazu muss man die Hombli's aber mit der Smart Life App von Tuya und nicht mit der Hombli App einrichten. Geht aber exakt genauso. Danach kann man diese z.B. über Homebridge in HomeKit einbinden, da es für Tuya ein Plugin gibt. Empfehlung zu dem 2+1 Preis auf jeden Fall.
Pro
Contra
Pro
Contra
Habe die Hombli Smart Socket im 3er Pack gekauft. Einer von 3 war schon von Anfang an defekt. Galaxus war so großzügig und hat es mir zurückerstattet. Der 2. Ist mittlerweile auch defekt und hinzu kommt das sich die Zeitschaltuhr willkürlich aus und einschaltet obwohl ich programiert habe um 8 Uhr einmal ein undum 20 Uhr wieder aus. Das mal es mal wie Programiet funktioniert kommt nir selten vor.
Bin sehr enttäuschend von diesem Produkt und rate von einem Kauf nur ab. Auch die Garantiefälle gemäss Galaxus sind im vergleich 3x höher als bei anderen Smart Steckdosen.
Pro
Contra
Super. Können mittels einem Raspberry Pi und tuya-cloudcutter mit OpenBeken-Firmware relativ leicht geflasht werden. Laufen super über MQTT auf dem Home Assistant.
Ich habe die Strom- und Spannungssensoren mittels der OpenBK-firmware kalibriert und nun stimmen die Messwerte erstaunlich genau.
10/10
Pro
Contra
6 von 640 Rezensionen