Raspberry Pi 7" Touch Screen
CHF110.–

Raspberry Pi 7" Touch Screen


Bewertung für Raspberry Pi 7" Touch Screen

avatar
Fixed-Bearing

vor 7 Jahren • hat dieses Produkt gekauft

hat dieses Produkt gekauft

Luxus Display für Luxus Lösung

Meine Tochter wollte einen neuen Radio, etwas spezielles, Interner Radio, Musik ab der QNAP Konserve im Keller, Musik von Freunden ab USB Stick, einfache Bedienung.
Also ganz simpel, Raspberry Pi, einen DAC, eine Endstufe,
ein Display und eine Stromversorgung.
Als Gehäuse ein Holzscheit mit der Oberfräse bearbeitet.
Volumio aufspielen und etwas konfigurieren und fertig ist das Internet Radio mit Zusatz.

Das Display ist genial einfach zu integrieren und wird in den aktuellen Images von Jessy, Volumio, Windows 10 core und RISC unterstützt. Nur der RISC Build kennt Touch noch nicht.
Die Auflösung ist schön und reicht für 99% aller IoT headed Lösungen. Für viele schon zu gross. Aber was man hat, das nimmt man.
 

Pro

  • satte Farben
  • gute Reaktionszeit
  • gutes Touch Feeling
  • derzeit einziges unterstütztes Display am RPi 3 Displayport

Contra

  • teuer
  • avatar
    zinni

    vor 7 Jahren

    Hallöchen... wie haben sie das genau gemacht? Haben sie dafür zwei raspis benötigt? Oder wie haben sie die visualisierung auf dem display hingekriegt? Ich brauche nähmlich genau sowas für meine wohnung. Sonst muss ich immer den rechner oder die ps4 anschmeissen. 

  • avatar
    zinni

    vor 7 Jahren

    Hat sich erledigt ;) hab das entsprechende plugin übersehen.

  • avatar
    steeve1995

    vor 6 Jahren

    Eine richtig tolle Lösung, ich würde mir auch gerne soetwas zusammenbauen. Was haben Sie für einen DAC verwendet? Und was für eine Endstufe? Und wie haben Sie das alles innen angemacht/zusammengeschraubt? Besten Dank! :)

  • avatar
    Fixed-Bearing

    vor 6 Jahren

    Ich hatte so einige Probleme anfänglich. Der DAC von HiFiBerry wollte nicht mit dem Display. Da mir die Zeit fehlte um in die Tiefen der Elektronik zu tauchen habe ich auf einen JustBoom Amp HAT gewechselt. Dieser liefert 40 Watt und hat eine gute Qualität.
    In der Zwischenzeit habe ich das Problem mit dem HiFiBerry gefunden. Es war eine doppelte Belegung einer Adresse. Mit dem aktuellen Release von Raspian sollte dies jedoch von Hause aus gelöst sein.
    Zusammenbau: Display, darauf festgeschraubt der Pi, darauf den HAT, Stromversorgung mit einem externen Netzteil 18V von einem alten Notebook an den HAT. Hat vversorgt Pi und Displa mit Strom.
    Für die Konfiguration und Wartung habe ich fest einen Dongle von Logitech verbaut. So kann ich bei Bedarf mit einer vollwertigen Tastatur arbeiten.
    Da beim Ausschalten von Volumio das Display nicht ausgeschalten wird, habe ich eine kleine Schaltung gebaut, welche vom Pi ein Haltesignal erhält. Fällt dieses Signal weg, wird per Relais die Stromversorgung zum Display gekappt. Es gäbe sicher eine elegantere Lösung (Standby Stromfresser). Ich bastle gerade an einer Lösung mit einer Strommessung vor dem Netzteil um bei Unterschreitung eines definierten Levels alles auszuschalten und dann per Taster wieder aktiviert zu werden. Und ja, es wird schnell recht kompliziert und man könnte sich für die aufgewendete Zeit auch einen DNLA Receiver kaufen ;-)
    Das Display liegt in einer Ausfräsung (Flächenbündige Vertiefung für das Display, dahinter ausgefräst gemäss Aufbautiefe und von unten geöffnet für den Einbau und die Lüftung.
    Nicht vergessen alle Chips mit einem Kühlkörper zu versehen. Im Dauerbetrieb wir das Ding recht warm.

    Viel Spass beim Bauen!