
Zyxel XGS-PON-Bridge PM7300
Zyxel XGS-PON-Bridge PM7300
Funktioniert perfekt mit dem Swisscom 10G XGS-Pon, der direkt mit einer pfSense Box mit 10g Uplink verbunden ist.
Mein Setup auf der Zyxel-Seite "Bridge", VLAN und Priorität AUS.
Auf der Routerseite (pfSense), Schnittstelle WAN als VLAN10 (ix0.10), IPv4 DHCP, IPv6 AUS. MTU 1500.
Vergiss nicht, "Erweiterte Konfiguration" auf der WAN-Schnittstelle zu aktivieren und im Feld "Sendeoptionen" hinzuzufügen: dhcp-class-identifier "100008,0001"
Wahrscheinlich erhältst du eine 100.x.x.x IP-Adresse, du musst die Verbindung neu aktivieren (swisscom.ch/registration)
Ich hatte Probleme, die Swisscom Seite für die Aktivierung aufzulösen. Ich musste die lokale DNS-Auflösung deaktivieren und DNS forwader mit Swiccom DNS verwenden: 195.186.1.162/195.186.4.162 (und DNS override vom Provider erlauben).
Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, solltest du Internetzugang haben und nach einem Neustart eine "normale" öffentliche IP-Adresse. Gehe zurück zum lokalen DNS-Revolver und verwende deinen bevorzugten DNS (Quad 9 ist eine gute Option...).
PS: Du kannst auch das VLAN10 auf der Zyxel-Seite entfernen, das bleibt dir überlassen!
Pro
Contra
Funktioniert wie erwartet, ist aber etwas kompliziert zu konfigurieren. Du musst die Bridge anschließen, dich mit der Standardadresse verbinden, sie in den Bridge-Modus versetzen, den Stecker ziehen, die Bridge an den Router anschließen (UDM Pro, in meinem Fall), die WAN-Verbindung konfigurieren (DHCP und VLAN 10 für Wingo), eine temporäre WAN-IP erhalten (100.X.X.X), die neue Bridge bei Swisscom (mit NSN und no OTO) unter swisscom.ch/start registrieren, neu booten... und gut ist...
Pro
Contra
Nach 2 Jahren der Frustration mit meiner Internet Box 3 von Swisscom, die sporadisch teilweise abstürzte (DNS reagierte nicht) oder die Verbindungsgeschwindigkeit plötzlich abfiel, etc. Ich beschloss, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und den optischen Netzwerkabschluss durch diesen Zyxel zu ersetzen (einer der wenigen, die von Swisscom zugelassen sind). Er funktioniert perfekt im Bridge-Modus mit einem Open-WRT-Router dahinter. Ich hatte kurzzeitig einen Unifi Express, bevor ich das offene WRT-Gerät einbaute. Ich empfehle dringend, den Unifi Express zu meiden, da er sehr instabil war (und der Ubiquiti Unifi-Support die zahlreichen Probleme nicht lösen konnte).
Pro
Einrichtung ist einigermassen kompliziert, aber das internet war nach ein, zwei stunden rumtüfteln am laufen. Einrichtung von IGMP proxy im Unifi gateway fiber auch problemlos, aber kein TV signal von swisscom erhalten.
Pro
Contra
Ich habe das Modem mit Wingo Internet Max & Wingo TV erfolgreich im Einsatz.
Setup:
- Firewall / Router: https://www.digitec.ch/de... (kann auch ein Prozessor mit GPU unterstützung eingebaut werden, einfacher fürs Setup)
- Modem: Zyxel XGS-PON-Bridge PM7300
Das Zyxel Modem ist dabei im Bridge-Mode, Tagging (VLAN ID 10 für WAN) wird von der pfSense-Box gesteuert.
Die Internetbox von Wingo ist nicht mehr in Betrieb.
Gemäss iperf Test erreiche ich etwas mehr als 8 Gbits im Up- & Download. Wingo TV funktioniert bestens mit dem von pfSense zur Verfügung gestellten IGMP Proxy.
Ich habe diese als ersatz der Wingobox ( IB4 ) in Kombination mit der Opnsense, nun endlich erfolgreich in Betrieb. Das Modem habe ich vor Inbetriebnahme "einfach" Geresettet. Alle Einstellungen wurden dahinter auf der Opnsense konfiguriert . TipTop
Pro
Contra
6 von 10 Rezensionen