
Seagate Archive HDD
8 TB, 3.5"
Seagate Archive HDD
8 TB, 3.5"
Seagate hat in den letzten Jahren viele qualitativ schlechte HDD-Serien auf den Markt gebracht. Mit der Archive-HDD muss sich dies allerdings ändern, ansonsten wäre der Name ziemlich unverdient. Ich gebe Seagate aber gerne nochmal eine Chance und hoffe, dass die Archive-HDD genau das hält was ihr Name impliziert.
Der Leistungsdurchsatz der Archive-HDD ist bei normalen Aktivitäten durchaus gut, beim Kopieren/Verschieben von grossen Dateien liegen 130 MB/s locker drin. Wenn man die Archive-HDD allerdings für Backups verwendet, kann die Leistung nach einiger Zeit stark einbrechen auf ca. 30 MB/s (die WD Red HDDs haben beispielsweise nicht solche starken Leistungseinbrüche). Bei Full-Backups sollte man also genug Zeit einplanen, für normal grosse Diff- und Inkrementell-Backups sollte das aber kein Problem darstellen.
Die Temperatur der Archive-HDD kann sich beispielsweise bei einem längeren Full-Backup auf 60°C erhöhen (im Verleich werden WD Red HDDs rund 50°C warm). Sollten also 2 solcher Platten im RAID1 direkt neben- oder übereinander und ungekült sein, kann es zu hohen und sehr ungesunden Temperaturen kommen (müsste man zumindest mal im Auge behalten).
UPDATE (23.03.15):
Die Archive-HDD ist doch lauter als angenommen. Im Dauerbetrieb gibt die HDD durchaus nervige Geräusche von sich, welche zwar nicht wirklich laut, aber gut hörbar sein können. Somit sind diese HDD's nichts für's Wohnzimmer oder sonst wo man es gerne ruhig hat.
Die Archive-HDD ist auch im Idle-Modus aktiv sodass man diese weiterhin gut hört, auch wenn diese eigentlich nichts zu tun hat.
Zur Temperatur kann ich erneut bestätigen, dass diese sehr hoch werden (bis 60°C ohne weitere Platten). Wenn meine 6TB Western Digital ebenfalls direkt unter- oder oberhalb der Archive-HDD im Betrieb ist, wird die Archive-HDD bis 67°C heiss.
Pro
Contra
Mehrere davon im Einsatz zwecks Datenaufbewahrung. Durch die SMR-Technologie sollen sie etwas langsamer im Schreiben sein, was jedoch für meinen Einsatz-Zweck nicht relevant ist. Über Zuverlässigkeit kann ich noch nicht aussagen, da ich die Platten erst wenige Wochen alt sind. Grundsätzlich bekommt man aber momentan bei keiner anderen Platte so viel Platz fürs Geld. Meine bisherigen Beobachtungen weiter unten:
Pro
Contra
Nach einiger Zeit im Gebrauch ändere ich meine Wertung von 4 auf 5 Sterne.
Ich habe die Platte nun fix eingebaut in mein gedämmtes Corsair 550D Gehäuse und siehe da, die Platte gehört vom Lärm her zu den leisesten Platten, die ich je hatte! Habe noch 3 weitere Platten von WD und Seagate und diese fallen im Leerlauf durch Vibrationen und 'Hallen' auf. Nicht so die 8TB von Seagate, hier hört man ausser dem Zugriffgeräusch nichts! Man kann sie also als Datengrab ständig laufen lassen, ohne das was stört. Die Leseköpfe halten sich in idle still wenn man die Platte nicht als Systemdisk verwendet.
Die teils unterschiedlichen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 10-190MB/sec 'stabilisieren' sich sobald man einmal alles draufkopiert hat. Der erste Kopiervorgang kann somit ein paar Tage dauern. Danach kann man aber grosse Dateien ohne Probleme mit permanenten 150MB/sec auslesen (evtl. Defragmentierung vorausgesetzt.) Auch kleinere Dateien wie Photos kann man stabil mit über 100MB/sec auslesen.
Temperaturen beim Schreiben und ohne Belüftung 42-44° bei 28° Aussentemperatur. Mit Lüfter @ 500RPM vorne dran und bei Aussentemperaturen von 35° bei idle ist die Temperatur 35°. Die SSDs sind unter diesen Bedingungen zum Teil heisser. Eine (anspruchslose) Kühlung empfiehlt sich.
Pro
Contra
Okay, dies ist eine ARCHIV-Festplatte und sollte auch als solche behandelt werden. Da die Festplatte mit SMR (Shingled Magnetic Recording) arbeitet, ist der Wirtekopf viel größer als der Lesekopf. Die Spuren werden wie die Dachziegel eines Hauses verlegt, wobei eine Spur eine andere überlappt. Anhaltendes Schreiben auf diesem Laufwerk ist langsam und erfordert ein erneutes Schreiben über bereits geschriebene Spuren. Zum Glück wird all diese Komplexität von der Festplatte übernommen. Bei langen sequentiellen Schreibvorgängen (in der Größenordnung von Hunderten von GB) muss die Festplatte zwischen den einzelnen Schreibvorgängen so genannte Pausen einlegen, um die Spuren neu anzuordnen.
Meiner Meinung nach ist dies die preiswerteste 8TB-Festplatte auf dem Markt. Ich habe das SSD-Caching unter Linux mit einer billigen 128-GB-SSD verwendet, um die Reaktionszeit beim Schreiben zu erhöhen. Auch die Aktivierung der "lzo"-Dateikomprimierung mit "btrfs" hilft dabei, die Datenmenge zu reduzieren, die auf die Festplatte geschrieben wird (vor allem bei bioinformatischen Textdateien). Die Verwendung in einem RAID-Verbund kann zu einer unvorhersehbaren Leistung führen.
Pro
Ich verwende die Platte aufrund der Grösse als Archiv und da funktioniert sie sehr gut... Der Langzeitbetrieb ist leise. Kann ich nur empfehlen...
Pro
Contra
Viel Platz für Daten-Archivieren
Pro
Contra
6 von 34 Rezensionen