
Audioengine D1 24-Bit Dac
USB-DAC
Audioengine D1 24-Bit Dac
USB-DAC
+ Selbst mit nicht allzu teuren Kopfhörern ist der Unterschied in der Audioqualität mit diesem Gerät signifikant.
+ Sehr gute Verarbeitungsqualität, fühlt sich schwer und solide an - bewegt sich nicht, wenn sich das USB- oder Kopfhörerkabel bewegt.
+ Funktioniert sofort nach dem Auspacken unter Ubuntu.
Pro
Gekauft um am Linux Desktop (Ubuntu Linux), wie auch vom Apple TV anzuschliessen.
Sollte mir ein sauberes Signal auf dem Cinch Ausgang liefern und meinen Kopfhörer ohne Probleme treiben (AKG K550). Tut seinen Dienst bisher ohne Probleme.
Pro
Contra
Habe das Produkt im 2015 gekauft und war damit zufrieden. Inzwischen ist jedoch der Plastik (schwarzer Teil) der die ganze Front und Rückseite bedeckt extrem klebrig geworden. Scheint ein verbreitetes Problem zu sein. Macht das Benutzen des Geräts extrem unangenehm
Pro
Contra
Dieser DAC ist großartig!
Er ist sehr gut verarbeitet, die Klangqualität ist sehr gut, er ist kompatibel mit Windows und OSX mit Plug and Play und das alles zu einem sehr günstigen Preis.
Der einzige Punkt, der mich stört, ist, dass der Klinkenausgang 3,5 mm und nicht 6,3 mm ist, was bei Hi-Fi-Geräten Standard ist.
Das ist ein Must-have!
Pro
Contra
Habe mir den DAC woanders gekauft, möchte aber trotzdem hier meine Bewertung abgeben.
Erstmal die Verarbeitung. Ich war überrascht wie gut die Verarbeitungsqualität ist. Metallgehäuse, der Lautstärkeregler ist auch aus Metall und dreht sich äusserst angenehm mit einem leichten Widerstand. Die Gehäuseplatten hinten und vorne sind gummiert, wirken aber sehr hochwertig. Alle Stecker sitzen schön fest, alle Kontakte sind vergoldet, auch am USB-Kabel. Das Gerät ist kleiner als man es vermuten würde und macht einen edlen Eindruck.
Ich verwende den DAC an meinem iMac 5K Late 2015. Mein Ziel war es, Qualität und Lautstärke zu steigern und nicht immer hinten am Mac herum fummeln zu müssen, wenn ich den Kopfhörer einstecke.
Positiv finde ich:
- Ich kann den Kopfhörer nun dauerhaft eingesteckt lassen. Schalte ich den DAC aus, wird automatisch auf die internen Lautsprecher des Mac umgeschaltet und umgekehrt
- Einstecken und es läuft, sehr easy.
Neutral:
- Meine Kopfhörer sind nun nicht lauter als am Klinkenausgang des Mac. Ist ein Musikstück eher leise aufgenommen, recht die Lautstärke oft nicht aus. Liegt dann wohl an den 250 Ohm meiner Kopfhörer.
- Die Soundqualität wird in meinem Fall nur wenig besser. Es klingt ein wenig voller und detaillierter. Ich bemerkte den Unterschied aber nur im direkten Umschalten (mit Lossless Dateien über iTunes und VLC)
- Wegen des Digitalausgangs über USB vom Mac, kann die Lautstärke nun nicht mehr über die Tastatur eingestellt werden (wäre auch bei Toslink so), sondern nur noch am Gerät selbst oder im Musikprogramm
- Das Gerät rutscht auf dem Tisch herum --> Gummifüsse ankleben
Der Kopfhörer ist ein Beyerdynamic DT 990 Edition, 250 Ohm. Also durchaus was gscheites.
Fazit. Feines Gerät, exzellente Qualität. Aber wer Hochohmige Kopfhörer verwendet, sollte sich evtl. ein potenteres Gerät suchen. 250 Ohm geht gerade noch.
Ich schließe meinen Lenovo-Laptop (Win 11) über den Analogeingang an den Marantz M-CR612 (Melody X) an, um HiFi-Musik zu hören (DJ-Mix-Software). Außerdem höre ich mit meinem Sony-Kopfhörer. Ich bin sehr zufrieden mit der Klangqualität und dem einfachen Plug-in und Play. Sehr zu empfehlen.
Pro
Contra
6 von 30 Rezensionen