News & Trends

Weltweit erstmals über 100 Millionen True-Wireless-Kopfhörer verkauft – Apple toppt alle

Livia Gamper
11.3.2022

Schätzungen der Marktanalyse-Firma Canalys zeigen, dass der Absatz von True-Wireless-Kopfhörer im vierten Quartal 2021 erstmals auf 103,8 Millionen gestiegen ist. Am meisten abgesetzt hat Apple.

Alle wollen True-Wireless-Kopfhörer: Nach den neuesten Schätzungen von Canalys – einer führenden Tech-Markt-Analyse-Firma – ist der weltweite Absatz von True-Wireless-Kopfhörer im vierten Quartal 2021 um 21 Prozent auf 103,8 Millionen gestiegen. Damit ist in diesem Bereich erstmals die 100-Millionen-Marke überschritten worden. Laut der Markt-Analyse soll insbesondere Apple mit der dritten Generation der AirPods für ein so grosses Wachstum gesorgt haben.

Für die Marktanalyse differenziert Canalys das untersuchte Smart-Personal-Audio-Segment in die drei Bereiche TWS, Wireless Earphones und Wireless Headphones. Die Abkürzung TWS steht True-Wireless-Stereo-Kopfhörer, Wireless Earphones steht für drahtlose Kopfhörer. Damit sind jene Kopfhörer gemeint, die zwar mittels Bluetooth verbunden werden, jedoch noch mit einem Kabel untereinander verbunden sind. Mit Wireless Headphones sind schliesslich kabellose Over-Ear-Kopfhörer gemeint.

Bildquelle: Schätzungen canalys
Bildquelle: Schätzungen canalys

Apple vor Samsung und Xiaomi

Der Blick auf die Aufteilung des True-Wireless-Marktes nach Marken zeigt: Apple ist und bleibt auf Platz eins. Im vierten Quartal 2021 verkaufte Apple 40,4 Millionen AirPods. Auf dem zweiten Platz kommt Samsung mit mit 7,8 Millionen und noch weniger verkauft Xiaomi mit 6,9 Millionen. BoAt, eine indische Marke, macht dabei einen bemerkenswerten Sprung: von 1,3 auf 3,7 Millionen – das entspricht einer Steuerung von 195 Prozent.

40,2 Prozent machen die restlichen Marken aus. Darunter dürften sich Sony, Jabra, Bose und weitere Audio-Hersteller befinden. Canalys schlüsselt dies aber nicht weiter auf.

Bildquelle: Schätzungen canalys
Bildquelle: Schätzungen canalys

Gesamter Kopfhörer-Markt ebenfalls von Apple dominiert

Ein Blick auf den gesamten Kopfhörer-Markt über das Jahr 2021 zeigt ein ähnliches Bild. Apple führt vor Samsung, danach kommen Xiaomi und BoAt. Der Anteil anderer Marken ist grösser – er beträgt 55 Prozent.

Bildquelle: Schätzungen canalys
Bildquelle: Schätzungen canalys

Auch hier wird der Anteil der anderen Herstellern nicht aufgeschlüsselt. Es werden sich vermutlich wiederum Sony, Jabra, Bose Skullcandy und Co. dahinter befinden. Hier scheint die Konkurrenz der weltweiten Audio-Hersteller besser vertreten zu sein, als bei den True-Wireless-Kopfhörern, die hauptsächlich in der Hand von Smartphone-Herstellern sind.

Die gesamte Analyse von Canalys findest du hier.

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

24 Kommentare

Avatar
later