News & Trends

Sony Bravia ZG9: Sonys erster 8K-Fernseher im Hands-On

Der erste 8K-Fernseher Sonys heisst ZG9 und wird im Juli dieses Jahres im digitec-Shop erhältlich sein. Am Sony-Schweiz-Hauptsitz in Schlieren haben wir ihn bereits gesehen und einen ersten Eindruck erhalten.

Inhalte mit 8K-Auflösung sind selten. Daran wird sich in naher Zukunft kaum was ändern: Zu wenige Kameras können derart hoch aufgelöstes Material überhaupt drehen. Zu hoch ist die Datenmenge, die so viel Bildinformation generiert. Und zu gering die Datenbandbreite, um die sperrigen 8K-Inhalte von den Servern der Studios auf den heimischen Fernseher zu bringen.

Trotzdem ist der 8K-Trend in der Fernsehbranche nicht aufzuhalten. Auch nicht bei Sony. Bereits im Juli wird mit dem ZG9 der erste 8K-Fernseher des japanischen Herstellers auf den Markt kommen und bei uns im Shop erhältlich sein.

Weil wir ihn bereits live haben sehen dürfen verraten wir dir, was wir nach einem ersten Hands-On von der Glotze halten.

Es kommt eben doch auf die Grösse an

Der 47 Kilo schwere und 85 Zoll grosse Fernseher steht in Schlieren, am Hauptsitz von Sony Schweiz. Dort erklärt Sony Videoproduzentin Stephi und mir, dass der 8K-Fernseher nichts für kleine Wohnungen ist.

Full Array Local Dimming für überzeugendes Schwarz

Wieviele LEDs da genau strahlen, habe ich nicht aus Sony rauskitzeln können. Sony macht wie alle anderen Hersteller, die auf FALD-Hintergrundbeleuchtung setzen, ein Geheimnis daraus. Am Sony-Hauptsitz wird aber ganz stolz betont, dass beim ZG9 jede einzelne dieser Hunderten LEDs einzeln ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Das sei besonders. Denn bei den anderen Herstellern sollen sich die LEDs nur grüppchenweise steuern lassen. Im Endeffekt heisst das: Der ZG9 soll viel mehr dimmbare Zonen haben als seine Konkurrenz und ist damit in der Lage, tiefere Schwarzwerte und damit bessere Kontrastverhältnisse darzustellen als andere Fernseher mit FALD-Hintergrundbeleuchtung.

Denn: Auf den ersten Blick scheint die Hintergrundbeleuchtung, die hinter dem gezeigten Bildausschnitt mit Volldampf strahlt, keinen Einfluss auf das Schwarz der Balken zu haben. Da meine ich beim Q900R, Samsungs 8K-Fernseher-Pendant, doch etwas mehr Schattenunterschiede wahrgenommen zu haben.

Genau das ist die Schwierigkeit bei LCD-Fernsehern mit viermal mehr Pixeln als UHD-Glotzen: die Schwarzwerte über das gesamte Display hinweg betrachtet konsistent zu halten. Die FALD-Technologie, die dahinter steckt, beeindruckt mich immer wieder aufs Neue.

Hochskalierte Inhalte und guter Sound

Dass es noch ein Weilchen dauert, bis 8K-Inhalte mindestens so verbreitet sind wie gegenwärtig UHD-Inhalte auf Blu-Rays oder Streamingportalen, ist Sony durchaus bewusst. Darum hätte man den X1 Ultimate Prozessor bewusst für den Einsatz in 8K-Fernsehern konzipiert, wird mir da gesagt. Denn der Prozessor soll dafür sorgen, dass selbst UHD- oder gar Full-HD-Inhalte auf der Riesenglotze so aussehen, als ob sie von Anfang an in 8K-Auflösung gedreht worden wären.

Um uns das zu demonstrieren, kriegen wir den «Spider-Man»-Trailer zu sehen, der ursprünglich in UHD-Auflösung vorliegt und nun vom X1 Ultimate auf 8K hochskaliert wird.

Der Prozessor skaliert den Trailer tatsächlich sauber hoch, unterdrückt unschönes Bildrauschen, glättet die Kanten und verstärkt die Farben. Bewegungsunschärfe? Nö. Das ist immer schon eine Stärke der Sony-Prozessoren gewesen, vor allem beim X1-Extreme, dem Vorgänger, der vor etwas mehr als einem Jahr praktisch konkurrenzlos dastand.

Natürlich sehen native 8K-Inhalte, die es eben schon vereinzelt gibt – etwa auf Youtube – immer besser aus als Hochskaliertes. Trotzdem macht Fernsehgucken dank den Bildoptimierungsprozessen des Sony-Chips auch bei UHD-HDR-Material einfach Spass.

Hinter dem Display selbst hat Sony vier Basslautsprecher verbaut. Darum hat der besagte Spider-Man-Trailer, den wir Minuten zuvor geschaut haben, ganz schön gerumst. Ja, der Acoustic-Multi-Audio-Sound des ZG9 beeindruckt. Trotzdem frage ich mich, wer so viel Geld für einen Fernseher ausgibt, ohne eine entsprechende Home-Cinema-Anlage, die den Luxus ergänzt. Auch auf andere Hersteller bezogen, die viel Wert auf eine gute Tonwiedergabe setzen.

Sonys Vorteil: Der ZG9 besitzt einen dedizierten Anschluss für Verstärker, der die Glotze selbst zum Center-Lautsprecher macht.

Das ist clever.

Ein erster Eindruck

Wirklich negativ fällt mir nur etwas auf: Das Design der Standfüsse. Ich habe den Sony-Mann gefragt, ob die so konstruiert sind, weil der Prügel von einem Fernseher derart riesig und schwer ist. Das hat er verneint. Sony möchte einfach den Industrie-Look einfangen. Aha. Da gefällt mir die schlichte Eleganz des OLED AF9, den ich auch schon getestet habe, deutlich besser.

Moll, was ich da sehe, gefällt mir.

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen