Chris Walker
Produkttest

Sonos Ace: Klingt super, hätte aber noch etwas Zeit gebraucht

Der Speaker-Hersteller Sonos bringt seinen lange erwarteten Kopfhörer auf den Markt. Die Hardware überzeugt mich. Die Software hat allerdings noch Verbesserungspotenzial.

«The Wait is over.» Unter diesem Slogan preist Sonos den Ace an. Der erste Kopfhörer des Multiroom-Pioniers ist ein Over-Ear-Modell. Der Ace ist nicht nur für unterwegs gedacht: Ich soll ihn auch in mein heimisches Sonos-System einbinden können. Der Sound soll auf Knopfdruck von meiner Sonos Soundbar auf den Sonos Ace wechseln – inklusive Surround-Effekt.

Vor dem Einrichten unbedingt Updates machen

Bevor du den Kopfhörer überhaupt auspackst, solltest du erstmal ein Update der Sonos App machen. Ich habe nicht daran gedacht, was zunächst für viel Frust beim Verbinden des Ace sorgte.

Auch nachdem der Sonos Ace verbunden ist, habe ich Probleme. Wenn ich den Kopfhörer ausschalte und die Bluetooth-Verbindung abbricht, muss ich die App komplett schliessen und neu starten, wenn ich den Kopfhörer wieder einschalte. Sonst wird er nicht wieder automatisch erkannt – obwohl er mit dem Handy verbunden ist.

Verzichte auf den Versuch, die Kopfhörer in dein Sonos-System zu integrieren. Anders als beim Multi-Room-System von Sonos funktioniert das mit dem Ace nicht. WLAN-Support gibt es nur für das TV-Audio-Swap-Feature, was auch für Kritik sorgt. Schade, schade.

Du kannst den Ace auch ohne die App per Bluetooth mit deinem Smartphone verbinden und nutzen. Dann entgeht dir aber einiges.

Musik: unaufdringlich und sehr, sehr gut

Luftig, klar und überall

Ich höre mir «Fool’s Errand» von den Fleet Foxes an. Mit dem choralen Gesang und den Drums eignet sich das Stück ideal, um herauszuhören, ob der Ace die Elemente gut voneinander trennt und klar wiedergeben kann. Kann er. Durch den 3D-Sound und das Head Tracking wirkt das Klangbild sehr weiträumig – nicht selten hatte ich das Gefühl, dass die Strassenmusiker direkt neben mir stehen.

Schön dezenter, aber nicht kraftloser Bass

Natürlich verbaut Sonos auch eine Geräuschunterdrückung. Du kannst am Kopfhörer zwischen den Modi «ANC On» und «Aware» wechseln. Willst du das Ganze komplett abschalten, brauchst du die App. Mich beeindruckt, wie schnell der Ace plötzliche, einmalige Geräusche wegfiltert. Sie sind normalerweise der Schwachpunkt von ANC-Kopfhörern. Regelmässige Geräusche auf der gleichen Frequenz sind meistens kein Problem. Zum Beispiel Stimmen im Zug.

Noch besser gefallen hat mir der Aware-Mode – im Gegensatz zu vielen anderen Modellen verstärkt der Ace die Geräusche über die Mikrofone nicht und auch ein Rauschen ist nicht zu hören. Er ist sogar mit dem starken Transparenz-Modus der AirPods Max auf Augenhöhe.

Die App

Neben den bereits erwähnten ANC-Modi bietet die App eine Multipoint-Funktion, um zwei Geräte gleichzeitig mit dem Ace zu verbinden. Zudem gibt’s eine zuverlässige Autodetection, die erkennt, ob du den Kopfhörer trägst und die Musik pausiert oder eben weiterlaufen lässt. Natürlich gibt es auch einen Equalizer für Bässe, Höhen, Balance und Lautstärke.

Was nicht geht: deine Streaming-Accounts mit der App verbinden und sie dort steuern. Wenn du Musik hörst, kannst du den Track weiterschalten, pausieren und so weiter – aber du musst die Streaming-App erst separat starten. Das ist ein weiteres Ärgernis im Zusammenhang mit der App – es ist zu hoffen, dass sich dies bald ändert. Dieses Problem hatte ich in der Vergangenheit mit anderen Sonos-Geräten nicht.

Eines der Features, die Sonos besonders anpreist, ist der «TV Audio Swap». Die Idee dahinter: Schaust du einen Film, kannst du den Sound auf Knopfdruck von der Soundbar auf den Ace umschalten. Zum Beispiel, wenn du die Nachbarn nicht stören willst. Dabei soll der Surround-Effekt erhalten bleiben.

TV-Audio: Kern-Feature kommt später, Gruss Sonos

Jetzt funktioniert das Swappen. Egal, ob ich einen Film am TV schaue oder auf der PS5 zocke – der Sound wechselt nahtlos. Eine Verzögerung kann ich nicht feststellen. Allerdings habe ich den Eindruck, dass sich der Akku etwas schneller leert, wenn die Bar den Sound an die Kopfhörer überträgt.

Ein weiteres Heimkino-Feature wäre TrueCinema. Mit Hilfe einer neuen Software wird damit die Akustik der Kopfhörer an den Raum angepasst. Der Raumklang soll mit dem Kopfhörer gleich klingen wie mit der Soundbar. Leider kommt die Funktion erst später in diesem Jahr. Dass ein Keyfeature eines Produkts zum Launch noch nicht verfügbar ist, finde ich mehr als fragwürdig.

Stabiles, bequemes Äusseres, top Bedienung

Eines meiner Highlights: Sonos verzichtet auf Touch-Gesten. Stattdessen gibt's auf der linken Seite einen Button für Power und Pairing. Rechts befindet sich ein Regler, den du nach oben und unten bewegen (für die Lautstärke) sowie drücken kannst (für Play/Pause). Eine Feder im Inneren sorgt dafür, dass der Regler immer wieder in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Einen eigenen Knopf gibt's ausserdem für den TV Audio Swap.

Sonos liefert ein USB-C-Kabel fürs gleichzeitige kabelgebundene Musikhören und Laden sowie ein 3,5-Millimeter-Klinkenkabel für Bluetooth-Muffel mit. Zudem noch ein Quickstart-Guide und ein Etui für den Transport. Letzteres löst in mir ambivalente Gefühle aus. Es besteht aus recyceltem Stoff, was löblich ist. Auch die kleine Schachtel darin, in der man die Kabel unterbringen kann und die magnetisch im Innern des Etuis haftet, ist eine nette Idee.

Aber: Das ganze Ding fühlt sich schon schäbig an – ein wenig wie Karton. Der Reissverschluss der Box erinnert mich an jenen einer 7-Euro-Primark-Regenjacke (inklusive geschätzter Lebensdauer).

Apropos Regenjacke: Verhindere bloss, dass das Ding nass wird. Das Case wird Wasser nicht standhalten. Der Ace selbst hat auch keine ausgewiesene IPX-Zertifizierung. Sei also vorsichtig im Outdoor-Gebrauch.

Wichtig ist dabei, dass du das mitgelieferte Kabel und ein starkes Netzteil verwendest – 40 Watt Minimum. Wenn du den Ace via USB nur an einen schwachbrüstigen USB-Port deines Laptops anschliesst, lädt er sich nicht so schnell.

Fazit

Ein unglaublich guter Kopfhörer – aber…

Das Wichtigste zuerst: Die Hardware des Sonos Ace ist fantastisch. Ich bin hin und weg vom Sound, der Qualität beim Telefonieren, dem Noise Cancelling, der Verarbeitung und der Bedienung. Der Preis ist happig, aber nachvollziehbar. Kleinere Makel, wie etwa die fehlende IPX-Zertifizierung, kann ich verschmerzen. Die Zusatzfeatures wie der TV Audio Swap machen Spass, wenn sie funktionieren.

Was ich nicht verstehe ist, warum Sonos sich nicht etwas mehr Zeit gelassen hat. Etwa, bis TrueCinema funktioniert und der TV Audio Swap für Android fertiggestellt ist. Oder warum der Hersteller nicht gleich alle seine Soundbar-Modelle unterstützt. Und warum man den Kopfhörer nicht als «Raum» über WLAN ins System einbinden kann – das wäre ein Alleinstellungsmerkmal, auf das viele Sonos-Fans gehofft haben. Auch die App ging mir zeitweise mächtig auf den Zeiger.

So setzt sich der Kopfhörer nicht wirklich von anderen guten Over-Ear-Kopfhörer ab. Die aktuellen Premium-Modelle von Bose, Sennheiser oder Sony können gut mithalten – je nachdem, welche Soundsignatur dir zusagt.

Pro

  • Guter Sound
  • Verarbeitung top
  • ANC / Aware-Mode sind super

Contra

  • Zum Start fehlen Features
  • App ist buggy
  • IPX-Zertifizierung fehlt
Titelbild: Chris Walker

41 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Der OnTrac im Test: Grandiose Audioqualität, aber ausbaufähige Software

    von Stefanie Lechthaler

  • Produkttest

    Nothing Headphone (1) im Test: Sehr gut klingendes Fidget-Toy

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Tiefer Schlaf trotz Schnarchen – das können die Soundcore Sleep A30 Schlafkopfhörer

    von Siri Schubert