Asus
News & Trends

ROG Falcata: Asus beweist mit Split-Tastatur Mut

Kevin Hofer
19.5.2025

Tastaturen im 75-Prozent-Formfaktor sind auch heute noch nicht Alltag. Deshalb erstaunt es umso mehr, dass Asus mit der ROG Falcata eine Tastatur vorstellt, die nicht nur in diesem Formfaktor kommt, sondern auch noch in der Mitte geteilt ist.

Brauchst du beim Zocken zusätzlichen Platz für deine Mausbewegungen, entfernst du bei der ROG Falcata einfach die rechte Tastaturhälfte. Das Teil ist nämlich nicht nur eine [75-Prozent-Tastatur](/page/wie-sich-formfaktor-und-layout-auf-die-tastatur-auswirken-21714 /page/wie-sich-formfaktor-und-layout-auf-die-tastatur-auswirken-21714), sondern auch noch ein Split Keyboard. Das nennt sich im Fachjargon «75 Prozent Split Gaming Keyboard».

Der Vorteil: Wenn du die Maus mit rechts bedienst, musst du die Hände nicht so weit auseinanderhalten wie etwa bei einer Tastatur im Vollformat. Dafür kannst du beim Schreiben beide Tastaturhälften weiter auseinanderlegen. Beides soll ergonomischer sein. Ich habe das mal bei einer sogenannten Split-Ortho-Tastatur ausprobiert und war ziemlich angetan.

Dass jetzt ausgerechnet Asus mit seiner Gaming Brand ROG eine ähnliche Tastatur herausbringt, erstaunt. Denn meistens haben die grösseren Peripherie-Hersteller nicht genügend Mut für ein solches Experiment: Die Falcata dürfte sich nicht wie warme Brötchen verkaufen.

Die Tastatur lässt sich auch zusammengesetzt verwenden.
Die Tastatur lässt sich auch zusammengesetzt verwenden.
Quelle: Asus

Apropos Gaming: Der Zusatz in der Bezeichnung kommt nicht von ungefähr. Neben der obligaten RGB-Beleuchtung bietet die Tastatur eine Polling-Rate von 8000 Hertz und Hall-Effekt-Schalter.

Hall-Effekt-Schalter sind heute bei vielen neueren Gaming Keyboards Standard. Im Falle der Falcata lösen die verbauten ROG HFX V2 nicht mechanisch, sondern magnetisch aus. Ein Magnet in Verbindung mit einem Sensor misst die Distanz, die der Schalter heruntergedrückt wird, und löst dann zu einem definierten Zeitpunkt aus. Dieser lässt sich von 0,1 bis 3,5 Millimeter definieren. Das und das sogenannte Rapid Trigger Feature sollen dir beim Zocken einen Vorteil verschaffen. Letzteres definiert, nach welcher Distanz ein Tastendruck erneut ausgelöst wird.

Die Falcata verbindet sich per Bluetooth, 2,4 GHz Wireless oder USB mit deinem Computer – eine gleichzeitige Verbindung funktioniert. Beim Akku verspricht Asus eine Laufzeit von 610 Stunden – mit 8K-Polling-Rate.

Ob die Falcata auch in die Schweiz kommt, ist derzeit unbekannt. Aber selbst wenn, dürfte es keine CH-Layout-Version der Tastatur geben. Dazu ist der Schweizer Markt schlicht zu klein und das Keyboard zu nischig.

Titelbild: Asus

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Peripherie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

4 Kommentare

Avatar
later