Qualcomm
News & Trends

Qualcomm kauft Arduino und stellt eigenen Mini-PC vor

Jan Johannsen
8.10.2025

Der Chip-Hersteller Qualcomm übernimmt die Open-Source-Elektronik-Plattform Arduino. Sie soll unabhängig bleiben und stellt mit dem Uno Q ihr erstes Entwicklungsboard mit einem Chipsatz von Qualcomm vor.

Arduino ist die weniger bekannte Konkurrenz von Raspberry. Die Open-Source-Plattform aus Italien bietet günstige Hardware an, mit denen sich eigene Elektronikprojekte umsetzen lassen. Das Uno Q ergänzt das Angebot um einen Einplatinencomputer mit einem Dragonwing-Prozessor von Qualcomm.

Arduino soll eigenständig bleiben

Qualcomm wiederum erhofft sich von der Übernahme neue Impulse für eigene Produkte und will Entwicklern und Entwicklerinnen neue Tools anbieten. Die 33 Millionen aktiven Nutzerinnen und Nutzer von Arduino erhalten so Zugriff auf Technologien von Qualcomm. Das neue «Arduino App Lap» soll als neue Entwicklungsumgebung die Nutzung von Arduino über Linux, Python und KI hinweg vereinfachen und erlaubt zum Beispiel die Erstellung von angepassten Apps aus einem Baukasten.

Uno Q: erstes Arduino Board mit Qualcomm-Chipsatz

Passend zur Übernahme gibt es mit dem Uno Q das erste Arduino Board mit einem Qualcomm-Chipsatz: dem Dragonwing QRB2210. Der kleine Einplatinencomputer setzt auf eine sogenannte «dual brain»-Architektur aus Debian-fähigem Mikroprozessor und Echtzeit-Mikrocontroller. Das sind der Dragonwing mit seinen vier 2,0-Gigahertz-Rechenkernen und ein STM32U585 MCU.

Auf dem Uno Q ist Debian OS vorinstalliert. Man kann aber auch direkt in Python mit ihm coden. Das erwähnte Arduino App Lap sorge hier für einen schnellen und bequemen Wechsel zwischen den Umgebungen. Kleine KI-Modelle sind ebenfalls bereits an Bord.

Der Uno Q kostet 47,60 Euro und ist damit teurer als dasUno R4 WiFiBoard mit weniger Leistung. Die Verfügbarkeit bei uns ist noch unklar. Der Hersteller nimmt Vorbestellungen direkt auf seiner Homepage entgegen.

Titelbild: Qualcomm

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus. 


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Warum überhaupt? – Projekt Raspberry Pi 400, Folge 1

    von Jan Johannsen

  • Hintergrund

    Anschließen und Einrichten – Projekt Raspberry Pi 400, Folge 2

    von Jan Johannsen

  • Ratgeber

    Raspberry Pi 5 – lohnt sich der Aktivkühler oder das Gehäuse mit Lüfter?

    von Martin Jud