
Pixel 8 Pro und Pixel Watch 2: Das wissen wir über Googles neue Gadgets

Um das Design seiner neuen Smartphones und der Smartwatch macht Google kein Geheimnis. Noch nicht bekannt werden sollten dagegen neue Funktionen, die sich größtenteils auf KI stützen.
Am 4. Oktober 2023 stellt Google das Pixel 8 und 8 Pro sowie die Pixel Watch 2 vor. Der Hersteller hat die neuen Geräte bereits selber gezeigt, aber die größten Neuerungen dürfte die Software bringen. Technische Details werden da zur Nebensache.
Eine neue Farbe und dezente Änderungen
Über das Design der neuen Pixel-Geräte gibt es keine Spekulationen mehr. Google hat sie selbst bereits in den Einladungen zum Event am 4. Oktober gezeigt.

Quelle: Google
Die Änderungen sind minimal und nur bei genauer Betrachtung zu erkennen. Die Smartphones behalten den Kamerabalken auf der Rückseite. Einzig bei der Position der Linsen und Sensoren gibt es geringe Unterschiede.
Nur die blaue Variante des Pixel 8 Pro hat Google bisher nicht gezeigt. Sie hat nur durch Leaks bereits den Weg in die Öffentlichkeit gefunden.
KI für Fotos und Videos
Die Webseite 91mobiles.com hat ein Promovideo in die Hände bekommen, dass die neuen KI-Funktionen vom Pixel 8 und 8 Pro für Videos und Fotos zeigt.
Einige der Foto-Funktionen gibt es schon bei den alten Pixel-Modellen: Nachtsicht, Super Res Zoom oder Real Tone. Ganz neu ist dagegen die Möglichkeit, Gesichter auf Fotos auszutauschen. Die KI hilft quasi dabei, bei Gruppenfotos die jeweils besten Gesichtsausdrücke zu kombinieren. Der Magic Editor lernt neue Dinge und kann nun Objekte im Hintergrund entfernen, Personen verschieben, den Himmel und die gesamte Ausleuchtung verändern. Für die Pro-Version scheint es zudem einen neuen Pro-Modus in der Kamera-App zu geben, der viele manuelle Einstellungen erlaubt.
Der Video Boost soll Filme insgesamt besser ausleuchten. Die Nachtsicht soll bei wenig Licht für helle Videos sorgen und der Audio Eraser Hintergrundgeräusche reduzieren. Zudem kommt Skin Tone, also die natürliche Darstellung von dunklen Hautfarben, zu den Videos. Bisher war diese Funktion nur für Fotos möglich.
Jenseits der Kamera ist in dem Video ein fest eingebautes VPN zu sehen. Der Safety Check benachrichtigt Notfallkontake, wenn du dich nicht rechtzeitig zurückmeldest. Der Google Assistant kann Webseiten zusammenfassen und − womöglich erstmal nur in den USA − Anrufe analysieren und in der Warteschleife halten.
Technische Details und 7 Jahre Softwareupdates
Technische Details sind natürlich auch schon durchgesickert und wie immer mit Vorsicht zu genießen. Mit Spannung wird zum Beispiel die Bestätigung des verlängerten Software-Supports erwartet. Angeblich will Google nun sieben Jahre lang Betriebssystem- und Sicherheits-Updates liefern. Bisher sind es nur fünf Jahre schwammig formulierte «Pixel-Updates» bei den Smartphones.
Wenig überraschend soll in den Pixel 8 mit dem Tensor G3 die nächste Generation von Googles hauseigenem Chipsatz stecken. Beide Geräte sollen für Wi-Fi 7 bereit und nach IP68 wasserdicht sein. Ihre Displays sollen sehr hell leuchten.
Das Pixel 8 Pro ist größer und schwerer und verfügt über eine Telekamera. Gegenüber dem Vorgänger erhält die Ultraweitwinkelkamera eine höhere Auflösung. Mit Gorilla Glass Victus 2 sollte es etwas robuster sein.
Pixel 8 Pro
- Display: 6,7 Zoll, 2400 Nits
- Akku: 5050 mAh, 30 Watt
- 50 Megapixel Hauptkamera
- 48 Megapixel Ultraweitwinkelkamera
- 48 Megapixel Telekamera
- 10 Megapixel Frontkamera
- Gorilla Glass Victus 2
- 213 Gramm
Pixel 8
- Display: 6,2 Zoll, 2000 Nits
- Akku: 4575 mAh, 27 Watt
- 50 Megapixel Hauptkamera
- 12 Megapixel Ultraweitwinkelkamera
- 10 Megapixel Frontkamera
- Gorilla Glass Victus 1
- 187 Gramm
Pixel Watch 2
Von der Pixel Watch 2 hat ebenfalls ein Promovideo zu früh das Licht der Welt erblickt. Es verweist unter anderem auf einen neuen Herzfrequenzsensor, der genauer als beim Vorgänger sein soll. Bei den Gesundheitsfunktionen soll das Stressmanagement-System von Fitbit hinzukommen.
Die automatische Erkennung soll nun bei sieben verschiedenen Arten von Workouts funktionieren. Der Safety Check läuft auch über die Smartwatch. Das gilt für das Starten des Timers und deine Bestätigung, dass alles in Ordnung ist.
Die Akkulaufzeit bleibt im Vergleich zum Vorgänger unverändert. 24 Stunden soll die Smartwatch mit aktiviertem Display laufen. Eine vollständige Ladung soll 75 Minuten dauern.
Titelfoto: Google

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus.