Produkttest

Oppo Reno 4 Pro Review: Die neue Klasse, die es nicht gibt

Das Oppo Reno 4 Pro will kein Flaggschiff sein. Aber dann doch irgendwie. Nicht ganz so teuer, nicht ganz so gut, aber dann doch stellenweise massiv Leistung. Und: Warum ist das Marketing so seltsam?

Das Oppo Reno 4 Pro ist eine eigenartige Erscheinung auf dem Markt, sowohl visuell als auch im Kontext des Marktes. Denn Irgendwie spielt das Reno irgendwo da, wo kein anderes Phone spielt. Und es ist blau.

So verreckt viel gibt es da gar nicht zu sagen, zum Phone selbst. Daher mal die Marktsituation, die echt spannend ist.

Das Fast-Flaggschiff

Das Oppo Reno 4 Pro kostet zum Launch im Oktober 2020 knapp unter 1000 Franken. Also knapp unter Flaggschiff-Preisen. Denn Oppo hat sich gedacht, dass das Phone eine neue Klasse schaffen soll. Oder einen Markt bedienen, der in dieser Form nur so halb existiert. Die Klasse, die irgendwie «Mittelfeld, aber leicht Flaggschiffig» ist.

Dem Preis tragen auch die Specs Rechnung. Wenn du Flaggschiff-Fan bist, dann wirst du vieles kennen. Da sind die 12 GB RAM, der 90 Hz Screen, das Triple Cam Setup mit 48 Megapixel. Bis dato ist alles über 60 Hertz Bildwiederholrate Flaggschiff.

Auf der Kehrseite ist das Qualcomm Snapdragon 765 System-on-a-Chip (SoC). Die Flaggschiffe sind mit der 800er-Serie, aktuell mit dem 865er, ausgestattet. Trotzdem: Das 765er kann 5G. Zwar ist das 5G im Oppo Reno 4 Non-Standalone (NSA), also basierend auf 4G LTE, aber es ist trotzdem schneller als LTE.

Die Kamera, die vielleicht etwas zu viel verspricht

Apropos Backplate. Da ist ein Camera Bump, den wir kennen. Irgendwoher. Vielleicht von einem nach einer Frucht benannten Konzern.

Es wird wohl jedem auffallen, dass der Kamerabuckel des Oppo Reno 4, abgesehen von der Anordnung der Kameras, mit dem der iPhones identisch ist. Da ist eine matte Backplate mit glänzigem ersten Buckel. Daraus stechen die Linsen auf einem zweiten Buckel heraus. Jaja, Oppo, und ihr dachtet so «das merkt eh keiner». Ja, ne, is klar.

Hinter den Buckeln, die überhaupt nicht dem iPhone abgeschaut sind – merkt keiner, gell – sind drei Kameras verbaut. Vier, wenn du den Tiefensensor auch als Kamera sehen willst. Technologisch gesehen ist der das, aber er macht halt keine Bilder, sondern liefert nur Telemetriedaten für die anderen drei Kameras, um das Bild sowohl bei der Aufnahme hardwareseitig wie auch bei der Nachbearbeitung mittels künstlicher Intelligenz (AI) zu optimieren.

Die anderen drei Kameras:

  • 48 Megapixel, f/1.7 Weitwinkellinse
  • 8 Megapixel, f/2.2, Ultraweitwinkellinse mit 119° Blickfeld
  • 2 Megapixel, f/2.4 Makrolinse

In der Regel heisst es dann vom Hersteller «aber das ist nicht der Use Case». Ja, weiss ich. Genau darum mach ich das. Oppo aber geht hin und fordert offen heraus, das System so zu testen, wie es nicht getestet werden soll..

Daher: Abends um 23 Uhr auf die Harley in der Hoffnung, vor dem Regen wieder zuhause zu sein.

Das war die erste Fahrt. Nach der Rückkehr auf den Wendeplatz, wo ein merkwürdiger weisser Van steht, der überhaupt nichts zur Sache tut, merke ich, dass Oppo sich ein Ei gelegt hat. Da mag zwar ein Video Ultra Night Mode sein, der ist aber nicht standardmässig aktiviert. Warum? Da ist etwas, das kurzerhand die Videografie revolutionieren soll, mindestens, und es ist per default ausgeschaltet? Echt jetzt?

Okay, Video Ultra Night Mode – das kleine Möndli im Menüband – aktiviert. Selbe Fahrt nochmal, selbe Hoffnung auf Trockenheit nochmal.

Hat es sich gelohnt? Nicht wirklich. Die grossen Erkenntnisse sind, dass ich im Kreisel unten auf beiden Fahrten fast die gleiche Linie fahre und dass ich ein bisschen durch die Nacht habe brettern können. Aber so videotechnisch hätte ich mir die Fahrt sparen können. Klar, da sind einige Farben, die etwas stärker wirken, aber die Sensation ist es nicht.

Die Stabilisierung ist allerdings beeindruckend. Das Bild hat ausserhalb des Lichtkegels des Scheinwerfers keine Anhaltspunkte, um irgendetwas zu stabilisieren. Trotzdem wackelt das Bild nicht störend fest. Der Sound aber ist eine Katastrophe und führt mich endlich dazu, externe Mikrofone an Smartphones zu testen. Sowas geht gar nicht.

Bei der Fotografie aber gewinnst du, wenn du Besitzer eines Oppo Reno 4 Pro bist. Denn da hast du Flaggschiff. Ich weiss nicht, ob du das weisst, aber Oppo hat im Find X2 Pro den besten Nachtmodus der laufenden Flaggschiffgeneration verbaut. Keine Kamera macht so schöne Nachtbilder wie das Find X2 Pro.

Ausser dem Reno 4 Pro.

Natürlich sind da die hellblauen Himmel, die mir ästhetisch nicht gefallen, technologisch aber beeindrucken. Oder halt orange, wenn die Lichtverschmutzung stark ist. Damit hätte Oppo Werbung machen können und alle wären massiv beeindruckt.

Sogar im krassen Gegenlicht des digitec-Studios performt die Kamera so gut, dass der Scheinwerfer vor meinem Gesicht mit zwei Meter Durchmesser das Bild nicht verhunzen kann.

Das ist Flaggschiff. Ganz klar. Allgemein, Oppo, warum machst du kein grosses Tamtam um den Photo Night Mode? Der ist nicht nur gut, der ist hervorragend. Aber nein, wir reden lange über den so mittelguten Videonachtmodus. Warum?

Von dieser Technologie können sich andere Konzerne eine grosse Scheibe abschneiden. Aber nein. Durchschnittlicher Videonachtmodus.

Ein Wort zur Sprache

Apropos Marketing: Oppo macht vieles neu, darunter auch die Sprache. Der chinesische Hersteller ist Marktführer, wenn es darum geht, Begriffe so zu benutzen, wie du sie nicht benutzen solltest. Darum möge mir der Exkurs oder der Appendix hier verziehen sein.

So absurd meine Gigalords als Speichereinheit auch sein mögen, sie sind immer noch besser als ROM.

Dann ist da die Sache mit der Ladegeschwindigkeit. Oppo geht da frech hin und sagt «Ladegeschwindigkeit 65 Watt». Kritiker sagen jetzt, dass Watt keine Geschwindigkeit ist. Das mag zwar stimmen, aber trotzdem hält Watt gut her als Angabe der Ladegeschwindigkeit. Watt ist eine Angabe der Leistung. Daher ist nicht das Wort «Watt» das Problem, sondern der Deskriptor «Geschwindigkeit». Eine «Ladeleistung von 65 Watt» wäre eher korrekt.

So. Fertig. Übrigens gibt es das Oppo Reno 4 Pro auch in neongrün. Finde ich das cool, weil es objektiv cool ist? Oder weil ich schon so viele schwarze Phones hatte, dass alles un-schwarze automatisch grossartig ist?

22 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Das Nothing Phone (3) rückt im Test den Top-Smartphones auf die Pelle

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    CMF Phone 2 Pro im Test: jetzt mit NFC und drei Kameras

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    iPhone 17 im Test: Apple killt mein Plus, schenkt mir aber 120 Hertz

    von Florian Bodoky