Florian Bodoky
Produkttest

Now Go F1 Follow Light: Guter Begleiter fürs Grillfest, kein Held fürs Gebirge

Der Now Go F1 Follow Light verspricht viel: Musik, Licht und Outdoor-Tauglichkeit in einem. Ideal für Grillabende oder Campingtrips. Doch wie klingt der Speaker? Der Test zeigt, was er leistet und wo er an seine Grenzen stösst.

Der NowGo F1 Follow Light ist ein Hybrid-Gerät, das aus Lampe und Lautsprecher besteht. Mit seiner IPX6-Zertifizierung ist es für den Einsatz im Freien vorgesehen, etwa beim Campen oder Grillen. Ist es dafür aber auch robust genug? Und: Ist der Sound auch für den längeren Musikgenuss geeignet oder ist der Speaker nur ein Alibi-Gadget in einer Campinglampe?

Zum Picknick? Ja. Ins Gebirge? Eher nein.

Der Lautsprecher besteht aus einem Kunststoffgehäuse, das mit einer gummierten Oberfläche überzogen ist. Dies soll für einen gewissen Schutz bei Stössen sorgen. Allerdings fühlt sich der Kunststoff des Gehäuses etwas billig an und ich werde das Gefühl nicht los, dass der Musikspass nach einem Sturz auf Stein bald zu Ende sein dürfte. Auch knarzt die Hülle und die Gitter vor den Lautsprechern geben bei Druck leicht nach. Der Lautsprecher ist zudem schwerer als erwartet – 923 Gramm – was zwar für Stabilität spricht, aber den Transport erschwert. Dennoch kein Problem, da du den Speaker am Henkel tragen oder diesen sogar am Rucksack befestigen kannst. Ebenfalls cool: Hinten gibt es einen Klinkenport, einen USB-A- und einen USB-C-Anschluss. Letztere dienen zum Laden deiner Geräte Damit fungiert der Speaker als Powerbank.

Den Speaker kannst du auch als Powerbank benutzen.
Den Speaker kannst du auch als Powerbank benutzen.
Quelle: Florian Bodoky

Der Lampenkopf ist aus mattem Material gefertigt, was insgesamt einen eher funktionalen Eindruck hinterlässt. Die Bedienknöpfe auf der Oberfläche sind gut erreichbar und reagieren präzise. Der Speaker ist nach IPX6 gegen starkes Strahlwasser geschützt. Wasserfest ist er allerdings nicht. Wird das Wetter extremer als ein kleiner Regenguss, solltest du ihn lieber in Sicherheit bringen.

Die Tasten haben einen guten Druckpunkt.
Die Tasten haben einen guten Druckpunkt.
Quelle: Florian Bodoky

Sound: Für den Soundteppich am Lagerfeuer

Der F1 ist ein recht preiswertes Multifunktionsgerät und ein Allrounder. Dass man hier keine Hi-Fi-Qualität erwarten kann, ist mir und wohl auch dir klar. Gemessen am Preis macht der F1 einen soliden Job. Was bedeutet das im Einzelnen? Die Höhen des F1 Follow Light bieten eine klare Wiedergabe hoher Frequenzen, die bei Musikstücken mit vielen hohen Tönen gut zur Geltung kommen. Ein Beispiel hierfür ist «When You Say Nothing At All» von Alison Krauss.

Die Instrumente sind im Mix präsent und gut hörbar. Allerdings höre ich bei hohen Lautstärken deutlich, dass die Höhen in diesem Lautsprecher ihre Grenzen haben. Bei intensiveren Frequenzen kann der Klang etwas scharf oder schrill wirken, was mich vor allem bei anspruchsvollen Musikstücken mit vielen Elementen stört.

Das Fehlen eines tiefen Basses, der die Höhen stützt, führt dazu, dass der Klang bei hohen Lautstärken etwas dünn wirken kann. Die Mitten des Lautsprechers sind in der Regel gut abgebildet und ausgewogen, aber auch recht zurückhaltend. Bei höherer Lautstärke kann die Stimme in der Mischung untergehen, vor allem in komplexeren Arrangements oder bei starker Instrumentierung. Der Lautsprecher wirkt hier etwas flach und weniger dynamisch.

Die Bässe des NowGo F1 Follow Light sind für die Grösse des Lautsprechers gut wahrnehmbar. Sie füllen den (kleinen) Raum, sind aber nicht so präzise wie bei anderen Lautsprechern und zeitweise etwas verwaschen, so zum Beispiel bei «Breathe» von The Prodigy.

Dem Bass des F1 fehlt es an der knackigen Präzision. Bei sehr bassintensiven Musikstücken kann es ausserdem zu einem leichten Überlagern der Mitten kommen, was den Gesamteindruck trübt. Trotzdem bietet der Lautsprecher für den Outdoor-Bereich oder kleinere Zusammenkünfte eine zufriedenstellende Bassleistung.

Lichtmodi – romantisches «Kerzenlicht» bis «OP-Saal»

Die Lampe des F1 Follow Light bietet verschiedene Lichtmodi. Du kannst zwischen warmem und kaltem Licht wählen und die Helligkeit stufenlos über das Drehrad auf dem Speaker anpassen. Ein Highlight ist der Candlelight-Modus. Das Licht imitiert eine Kerze (oder einfach warmes Licht) und schafft eine romantische, beruhigende Atmosphäre. Ideal für entspannte Abende im Freien oder als stimmungsvolle Beleuchtung beim Camping. Die Lampe kann aber auch kühles Licht verbreiten. So habe ich herausgefunden, dass das kalte Licht nicht nur leuchtet (danke, Captain Obvious), sondern auch Insekten besser fernhält als das Licht des «Kerzenmodus».

Akkulaufzeit: Länger geniessen

F1 Follow Light bietet eine solide Laufzeit. Der 5200 mAH-Akku sorgt dafür, dass du (ohne Licht) bis zu 13 Stunden Musik geniessen kannst. Wenn du nur die Lampe nutzt, hält der Akku bis zu 9 Stunden durch. Das bedeutet, dass du einen ganzen Tag im Freien verbringen kannst, ohne nachladen zu müssen – ideal für längere Ausflüge.

Fazit

Für die Untermalung im Hintergrund

Der Now Go F1 Follow Light hat ein cooles Konzept – Licht, Musik und Outdoor-Tauglichkeit. Wenn du etwas für die Terrasse in den Sommermonaten suchst, wirst du hier zu einem guten Preis fündig. Der Sound ist aber nicht viel mehr als etwas Beschallung zum Auflockern der abendlichen Plauderrunde. Wenn dir guter Sound wichtig ist, kaufe dir lieber einen anderen Bluetooth-Speaker und stelle eine Lampe separat daneben.

Pro

  • cooles Konzept
  • starke Lampe
  • Akkulaufzeit

Contra

  • Sound: unter dem Durchschnitt
  • Verarbeitung: nichts für extreme Wetterverhältnisse
Titelbild: Florian Bodoky

4 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Bose Soundlink Flex 2. Gen: Zahlst du für den Namen?

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Teufel Airy TWS Pro im Test: Starker Bass, solide Technik, aber nicht ohne Kompromisse

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Baseus Bowie M2s Ultra: Budget-Buds im Test

    von Florian Bodoky

Kommentare

Avatar