Jan Johannsen
News & Trends

Nothing Phone (3) vorgestellt: Top-Smartphone mit LED-Matrix

Mit dem Phone (3) bringt Nothing nach längerer Zeit wieder ein Top-Smartphone auf den Markt. Das auffällige Design ergänzen dieses Mal 489 kleine LEDs auf der Rückseite.

Ziemlich genau zwei Jahre sind seit dem Nothing Phone (2) vergangen. In dieser Zeit hat der Hersteller mehrere preislich attraktive Smartphones herausgebracht. Das Phone (3) ist zwar teurer, für seine sehr gute Ausstattung aber immer noch vergleichsweise günstig – und mit seinem Design einzigartig.

Die Glyph ist tot, lange lebe die Glyph Matrix

Mit dem Phone (1) hat Nothing LEDs auf der Rückseite von Smartphones eingeführt. Sie fügten sich in das auffällige Design ein und wiesen zuerst nur auf Anrufe oder Benachrichtigungen hin. Dabei konnte man eigene Muster für verschiedene Kontakte erstellen. Bei Phone (2) kam unter anderem ein Timer hinzu.

Beim Phone (3) ersetzt Nothing den Glyph durch die Glyph Matrix. Dabei handelt es sich um 489 im Kreis angeordnete Micro LEDs in der rechten oberen Ecke der Rückseite des Smartphones. Hier lassen sich weiterhin Anrufe und Benachrichtigungen anzeigen. Nun aber durch erkennbare Symbole. Die hunderten kleinen LEDs können zudem die Uhrzeit, einen Kamera-Countdown oder die Lautstärke und den Akkustand anzeigen. Für Selfies mit der Hauptkamera erscheint eine pixelige Vorschau auf ihnen.

In Bewegung ist die Selfie-Vorschau besser zu erkennen als auf dem Foto.
In Bewegung ist die Selfie-Vorschau besser zu erkennen als auf dem Foto.

Die verschiedenen Funktionen der Glyph Matrix nennt Nothing «Gliph Toys». Und bei zweien handelt es sich wirklich um Spielkram. Das Phone (3) kann eine virtuelle Flasche drehen oder mit dir Stein, Schere, Papier spielen.

Das Phone (3) kann eine virtuelle Flasche drehen.
Das Phone (3) kann eine virtuelle Flasche drehen.

Durch die verschiedenen Funktionen schalte ich mit dem Glyph Button. Ein unscheinbarer Kreis, der im Design der Rückseite gar nicht als Taste auffällt.

Den Akkustand im Blick.
Den Akkustand im Blick.

Über den Import von JPG- oder GIF-Dateien lassen sich eigene Muster für Benachrichtigungen auf der Glyph Matrix erstellen. Wer eigene Gliph Toys entwickeln will, muss ich für das Developer Programm von Nothing anmelden, um das SDK zu erhalten.

Top-Smartphone für vergleichsweise wenig Geld

Vom auffälligen Design und der Glyph Matrix abgesehen, erweist sich das Nothing Phone (3) als Top-Smartphone für vergleichsweise wenig Geld. Sein Chipsatz ist zwar nicht der beste, den Qualcomm derzeit zu bieten hat, aber sogar neuer als der Beste. Den Snapdragon 8s Gen 4 hat Qualcomm erst Anfang April dieses Jahres vorgestellt. Er hat zwar weniger Power als der aktuelle Top-Chipsatz Snapdragon 8 Elite, aber den Unterschied solltest du nur in Benchmarks sehen und nicht im Alltag spüren.

Das Design bei Nothing ist immer auffällig.
Das Design bei Nothing ist immer auffällig.

Das 6,67 Zoll große AMOLED-Display erweist sich mit seiner Auflösung von 2800 × 1260 Pixel und einer Bildwiederholrate von 120 Hertz eines Top-Smartphones würdig. Die typische Helligkeit von 800 Nits soll sich im Freien auf 1600 Nits erhöhen, was es bei Sonnenschein gut erkennbar macht.

Ein helles Display.
Ein helles Display.

Den Kameras spendiert Nothing allesamt eine Auflösung von 50 Megapixeln. Unterschiede gibt es bei der Brennweite, der Blende und der Pixeldichte der Sensoren. Eine Ultraweitwinkelkamera und eine Telekamera mit der dreifachen Brennweite ergänzen die Hauptkamera.

Der Akku fällt mit einer Kapazität von 5500 mAh vergleichsweise groß aus und ist mit bis zu 65 Watt in 54 Minuten voll geladen. Dafür ist allerdings ein passendes Netzteil nötig. Im Lieferumfang befindet sich keins.

Unter dem Powerbutton befindet sich die Essential-Taste.
Unter dem Powerbutton befindet sich die Essential-Taste.

Ab Werk läuft Android 15 beziehungsweise Nothing OS 3.5 auf dem Phone (3). Es soll fünf Android-Updates bis einschließlich Android 20 erhalten. Sicherheitsupdates sollen sieben Jahre lang alle zwei Monaten erscheinen. Der Essential Space, das KI-Tool von Nothing zur Sammlung und Organisierung von Screenshots, Sprachnotizen und anderen Dingen, erhält mit dem Phone (3) eine neue Funktion. Das Smartphone kann ein komplettes Meeting aufnehmen und speichert die Aufnahme sowie die Zusammenfassung im Essential Space ab.

Die wichtigsten Eckdaten im Überblick

  • Display: 6,67 Zoll AMOLED, 2800 × 1260 Pixel, 460 ppi, 120 Hertz, 1600 Nits im Freien
  • Snapdragon 8s Gen 4
  • Hauptkamera: 50 Megapixel, f/1,68
  • Periskop-Telekamera: 50 Megapixel, f/2,68, 3x Zoom
  • Ultraweitwinkelkamera: 50 Megapixel, f2,2, 114 Grad Blickwinkel
  • Frontkamera: 50 Megapixel, f/2.2
  • Arbeitsspeicher: 12 / 16 GB
  • Speicherplatz: 256 / 512 GB
  • 5500 mAh, 65 Watt, voll in 54 Minuten, 15 Watt wireless (Qi 1.3)
  • Gorilla Glass Victus (hinten), Gorilla Glass 7i (vorne), IP 68
  • Dual Nano-SIM, eSIM
  • NFC, Bluetooth 6.0, Wi-Fi 7

Preis und Verfügbarkeit

Das Nothing Phone (3) lässt sich ab dem 4. Juli vorbestellen. Der reguläre Verkauf startet ab dem 15. Juli. Je nach Speichervariante kostet es 699 oder 799 Franken bzw. 799 oder 899 Euro.

Nothing Nothing Phone (3) (256 GB, Black, 6.67", Dual SIM, 50 Mpx, 5G)
Smartphone
Neu
CHF699.–

Nothing Nothing Phone (3)

256 GB, Black, 6.67", Dual SIM, 50 Mpx, 5G

Nothing Nothing Phone (3) (256 GB, White, 6.67", Dual SIM, 50 Mpx, 5G)
Smartphone
Neu
CHF699.–

Nothing Nothing Phone (3)

256 GB, White, 6.67", Dual SIM, 50 Mpx, 5G

Nothing Nothing Phone (3) (512 GB, Black, 6.67", Dual SIM, 50 Mpx, 5G)
Smartphone
Neu
CHF699.– CHF 100.– Rabatt bereits abgezogen

Nothing Nothing Phone (3)

512 GB, Black, 6.67", Dual SIM, 50 Mpx, 5G

Nothing Nothing Phone (3) (512 GB, White, 6.67", Dual SIM, 50 Mpx, 5G)
Smartphone
Neu
CHF699.– CHF 100.– Rabatt bereits abgezogen

Nothing Nothing Phone (3)

512 GB, White, 6.67", Dual SIM, 50 Mpx, 5G

Vorbesteller erhalten die größere Speichervariante zum günstigeren Preis. Weitere Informationen dazu findest du in folgenden Beiträgen:

Schweiz

  • Aktion

    Nothing Phone (3) – Ab dem 4.7. inklusive Sofortrabatt vorbestellen

Deutschland

Titelbild: Jan Johannsen

19 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus. 


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    CMF Phone 2 Pro im Test: jetzt mit NFC und drei Kameras

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Nothing Phone (3a) im Test: eine Telekamera für das Mittelklasse-Smartphone

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Nothing Phone (2a) Plus im Test: Das bringen die Verbesserungen

    von Jan Johannsen

11 Kommentare

Avatar
later