News & Trends

Neues Sony-Objektiv: Standardzoom mit mehr Weitwinkel

David Lee
17.1.2023

Sony erweitert das Objektiv-Sortiment. Ab Februar 2023 gibt es ein leichtes Standard-Zoom mit extra Spielraum im Weitwinkel. Ich habe es bereits ausprobiert.

Das neuste Objektiv aus dem Hause Sony heisst «FE 20-70mm F4 G». Wie der Name schon verrät, bietet es einen interessanten Zoom-Bereich. 24 bis 70 Millimeter wäre im Kleinbildformat ein klassisches Standard-Zoom. 20 bis 70 Millimeter ist fast dasselbe, aber mit mehr Weitwinkel. Oder weniger technisch ausgedrückt: Es passt mehr aufs Bild.

Für Landschaftsbilder und Gebäude, aber auch für die Abbildung von Innenräumen ist dieser zusätzliche Weitwinkel willkommen. Aufnahmen im Gebirge beispielsweise wirken nach meiner Erfahrung eindrücklicher mit einem sehr grossen Winkel. Hier ein Vergleich aus dem Flachland, der den Unterschied zwischen 20 und 24 Millimeter zeigt.

Bildausschnitt mit 24 mm.
Bildausschnitt mit 24 mm.
Quelle: David Lee
Bildausschnitt mit 20 mm.
Bildausschnitt mit 20 mm.
Quelle: David Lee

Die Ecken sind bei 20 Millimeter abgedunkelt, wie du oben links erkennen kannst. Allerdings nur im RAW-Format. Bei JPEG und Videos werden die dunklen Flecken automatisch herausgerechnet. Auch im Sucherbild ist bereits alles korrigiert. In Zukunft wird dies auch bei RAW-Files der Fall sein. Es fehlte bei mir noch das zugehörige Objektiv-Profil in Lightroom. Kein Wunder: Das Objektiv war zum Zeitpunkt des Ausprobierens noch gar nicht auf dem Markt.

Herausgerechnet heisst vor allem, dass die Verzeichnung korrigiert wird. Linien, die eigentlich gerade sein sollten, verlaufen vor allem dem Bildrand entlang krumm. Beim Begradigen verschwindet der äusserste Zipfel der Ecken aus dem Bild – eben derjenige, der abgedunkelt ist.

Mit F4 ist die neueste Sony-Linse nicht besonders lichtstark. Gerade in der Landschaftsfotografie stört das aber meist nicht. Viel Gewicht herumschleppen stört schon eher, und da punktet das 20-70: Es wiegt nur gerade 488 Gramm. Wenn du damit auch das Weitwinkelobjektiv zuhause lassen kannst, wird dein Rucksack deutlich leichter.

Beim ersten Ausprobieren überzeugt mich die Schärfe des Objektivs. Auch im Weitwinkel bei 20 Millimeter Brennweite bildet das Objektiv die Ecken scharf ab – sogar bei Offenblende. Hier ein Beispiel mit f/8, weil bei f/4 die Äste nicht im fokussierten Schärfebereich wären.

Ein weiteres Foto mit 20 Millimeter Brennweite.
Ein weiteres Foto mit 20 Millimeter Brennweite.
Quelle: David Lee
Vergrösserung der Ecke.
Vergrösserung der Ecke.
Quelle: David Lee

Wie bei den jüngeren Objektiven üblich, verbaut Sony auch hier Linear-XD-Motoren. Damit arbeitet der Autofokus schnell, präzis und praktisch lautlos. Focus Breathing wird sowohl von der Optik als auch softwaregestützt minimiert. Durch diese zwei Features eignet sich das Objektiv auch sehr gut für Video. Dort ist Weitwinkel generell gern gesehen. Einerseits funktioniert die Selfie-Perspektive von Vloggern nur mit Weitwinkel. Andererseits verengt sich bei Videos oft der Bildausschnitt. Etwas mehr Spielraum im Weitwinkel ist darum immer willkommen.

Ebenfalls von anderen jüngeren Objektiven bekannt: Der manuelle Fokus verändert sich bei einer halben oder viertel Drehbewegung immer gleich, unabhängig von der Drehgeschwindigkeit. Die Naheinstellgrenze liegt bei 25 Zentimetern mit manuellem Fokus, bei 25 bis 30 Zentimetern mit Autofokus.

Die Blende kann direkt am Objektiv eingestellt werden, durch einen Schiebregler auch stufenlos. Letzteres ist laut Sony das vor allem für professionelle Camcorder wie die FX6 oder FX9 nützlich, weil diese einen variablen ND-Filter eingebaut haben. Der gleicht die Helligkeitsunterschiede aus, die durch die Änderung der Blende entstehen.

Du kannst das Objektiv ab sofort vorbestellen. Ausgeliefert wird es voraussichtlich ab Februar 2023.

Sony FE 20-70mm f/4 G (Sony E, Vollformat)
Objektiv
Cash‐back
CHF1272.55 CHF 200.– Cashback

Sony FE 20-70mm f/4 G

Sony E, Vollformat

20 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Foto und Video
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

41 Kommentare

Avatar
later