Urban Games
News & Trends

Neue Region, Tag-Nacht-Zyklus und mehr: «Transport Fever 3» erscheint 2026

Debora Pape
22.5.2025

Die neu angekündigte Verkehrs- und Wirtschaftssimulation «Transport Fever 3» erweitert das bekannte Gameplay und bringt gemäß Trailer mehr Realismus ins Spiel. Auch ein Tag-Nacht-Zyklus ist geplant.

Was gibt’s Neues in «Transport Fever 3»?

Neben zahlreichen neuen Fahrzeugen für Straße, Schiene, Wasser und Luft sowie dem neuen subarktischen Biom fällt sofort der neue Tag-Nacht-Zyklus auf. Das war ein häufig geäußerter Community-Wunsch für «Transport Fever 2».

Darüber hinaus kannst du in «Transport Fever 3» mit Off-Shore-Industrien sowie Helikoptern als neue Luftfahrzeuggattung rechnen. Auch Gütertrams scheinen es nun als fester Bestandteil ins neue Spiel zu schaffen – die gab es bislang nur als Mod. Für den Kampagnenmodus gibt es neue Missionen, die wie bisher auch auf historischen Begebenheiten basieren.

Im Kern soll der jüngste Ableger der Reihe aber ein unverkennbares «Transport Fever»-Spiel bleiben, nur «erweitert, verfeinert und die Welt lebendiger und tiefgründiger als jemals zuvor».

Die Szenen im Trailer sind gerendert, also kein Ingame-Material. Daher sind die präsentierten Inhalte mit Vorsicht zu genießen. Das Spiel muss nicht so hübsch sein, wie der Trailer suggeriert. Das solltest du im Hinterkopf behalten.

Und hübsch sieht das Gezeigte aus. Im amerikanischen Szenario sind optisch deutlich verbesserte Berge zu sehen, die scharfe Felskanten besitzen. Im Hintergrund scheinen Wolken auf Berghängen aufzuliegen. Wenn es diese Optik ins Spiel schafft, wäre das eine dramatische Optimierung im Vergleich zu «Transport Fever 2», das seinerseits eine ebenfalls deutlich detailliertere und schönere Welt präsentiert als der Vorgänger.

Auch bei Industrieanlagen scheint sich viel getan zu haben. Felder um landwirtschaftliche Industrien sind realistischer angelegt. Fabriken direkt am Wasser besitzen offenbar eigene Hafenanlagen, an denen Schiffe anlegen können. In einer Szene scheinen zahlreiche Lastwagen im Bereich der Anlage zu warten – möglicherweise musst du nicht wie bisher neben der Industrie eine Logistik-Station platzieren, sondern belieferst sie über einen Hub der Fabrik selbst.

Der Trailer zeigt darüber hinaus beeindruckende mehrspurige Straßen- und Kreuzungskonstruktionen. Möglicherweise lassen sich Straßen auf dynamischere Weise miteinander verbinden als bisher. Auch Fußgängerbrücken sind zu sehen.

Was ist «Transport Fever» für eine Spielreihe?

Urban Games ist ein Indie-Spielstudio, das sich auf Transport- und Wirtschaftssimulationen spezialisiert hat. Mittlerweile haben sich die Schaffhausener zum zweitgrößten Schweizer Spieleentwicklungsstudio gemausert. Das liegt am großen Erfolg der «Transport Fever»-Reihe. Das aktuelle Spiel «Transport Fever 2» hat sich laut Angaben des Studios mehr als 1,5 Millionen mal verkauft.

Durch den Erfolg des per Crowdfunding finanzierten Spiels sah sich das Team ermutigt, das Gameplay auszubauen. 2016 erschien «Transport Fever 1», das zwar immer noch einen Fokus auf die Eisenbahn legt, aber auch Transportmöglichkeiten auf der Straße, auf dem Wasser und in der Luft bietet.

Ein wichtiger Grund für den Erfolg ist die Community selbst, die dank der umfangreichen Mod-Unterstützung des Spiels tausende kostenlose Zusatzinhalte bereitstellt. Dadurch lässt sich der Spielinhalt stark erweitern und an den eigenen Geschmack anpassen.

Titelbild: Urban Games

37 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Fühlt sich vor dem Gaming-PC genauso zu Hause wie in der Hängematte im Garten. Mag unter anderem das römische Kaiserreich, Containerschiffe und Science-Fiction-Bücher. Spürt vor allem News aus dem IT-Bereich und Smart Things auf.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen