Hintergrund

NAS-Speicher-Mangel: Welche HDDs lohnen sich?

Martin Jud
5.3.2019

Meinem NAS geht der Speicherplatz aus. Trotz täglichem Löschen ist langsam Ende Gelände. Zeit, einen Blick auf Festplatten, NAS-Systeme und Preise bei digitec zu werfen.

Schon seit Anfang 2012 bin ich stolzer Besitzer meiner eigenen Cloud. Im Einsatz steht ein NAS von Synology – genauer ein DS212+ mit zwei Festplatten WD Red 3 TB. Diese betreibe ich im Verbund mit RAID 1, damit bei einem allfälligen Ausfall einer Platte keine Daten verloren gehen.

Ausfälle hatte ich die vergangenen sieben Jahre keine und mein liebevoll «R2D2» getauftes NAS tat seine Arbeit immer zu meiner Zufriedenheit. Klar, der Prozessor reicht nicht für eine Echtzeitcodierung von H265-Inhalten. Und UHD-Streaming mit hoher Bitrate ist nur möglich, wenn das NAS nicht gleichzeitig anderes zu tun hat. Doch mangels Speicherplatz ist daran sowieso nicht (mehr) zu denken.

Bedarfsabklärung: Welches NAS darf’s denn sein?

Mein neues NAS wird wieder ein Synology, da gibt es nichts zu rütteln. Nebst meiner Begeisterung für deren Produkte und Software, hat der Wechsel auf ein Gerät desselben Anbieters auch den Vorteil, dass ich bei einer Migration gleich die Konfigurationen des alten Geräts übernehmen kann – hoffe ich zumindest.

Um den Entscheid fürs richtige Modell zu fällen, besinne ich mich darauf, dass diese Anschaffung viele Jahre in Betrieb sein wird. Da werde ich wegen 100 oder 200 Franken Aufpreis nicht knausern. In Betracht ziehe ich Modelle mit starkem Prozessor, viel RAM und genügend Datendurchsatz.

Dies sind dann folgende Modelle:

Und damit der Wunsch nach viel RAM auch in Erfüllung geht, werde ich folgendes Produkt dazukaufen:

Die richtige HDD: Vorteile der Pro-Versionen

Die grössten Vorteile der Pro-Versionen bei Seagate sind folgende:

  • Workload bis zu 300 TB/Jahr anstelle 180 TB/Jahr
  • 5 Jahre Garantie anstelle 3 Jahre
  • Max. Geschwindigkeit von 214 MB/s anstelle 210 MB/s (gilt nur für HDDs bis 10 TB, ab 12 TB sind es 250 MB/s)

Die grössten Vorteile der Pro-Versionen bei Western Digital:

  • Workload bis zu 300 TB/Jahr anstelle 180 TB/Jahr
  • 5 Jahre Garantie anstelle 3 Jahre
  • Max. Geschwindigkeit von 240 MB/s anstelle 210 MB/s

Um 240 oder 214 MB in der Sekunde zu erreichen, benötige ich auch ein NAS, welches diese Geschwindigkeit unterstützt. Das ist nur beim DS918+ mit 221 MB/s annähernd gegeben. Mit dem DS718+ liegt eine Schreibrate von 184 MB/s drin – mit einem DS218+ sind es dann noch 112 MB/s. Da ich ausserdem niemals einen Workload von 180 TB/Jahr erreiche und auch auf die längere Garantie verzichten kann, werde ich zu einer Nicht-Pro-Version greifen.

HDD Preis-Vergleich

Phuuu, ich benötige viel Platz – habe aber keinen Schimmer, wie viel genau. Daher möchte ich mir erstmal einen Überblick zur aktuellen Preislage verschaffen. Welche Festplatte lohnt sich preislich gesehen gerade am meisten?

In folgender Tabelle habe ich den Preis pro TB für ein NAS mit zwei Bays im RAID-1-Betrieb berechnet:

Würde ich nur auf Preis-Leistung schauen, müsste ich nach diesem Preis-Vergleich auf Seagate IronWolf HDDs mit 8 TB setzen.

Der Vergleich mit Softbundle-Angeboten

Je länger ich mich mit dieser Thematik beschäftige, desto mehr tendiere ich dazu, ein NAS mit vier Bays zu besorgen. Auch, da ich mir (aus Gründen) vorgenommen habe, mindestens das vierfache des bisherigen Speicherplatzes zu erhalten. Um das mit zwei Bays zu schaffen, müsste ich zu zwei HDDs mit je 12 oder 14 TB greifen, welche mir beide viel zu teuer sind.

Bevor ich mich aber definitiv entscheide, lohnt sich noch ein Blick auf unsere Softbundle-Angebote.

Selbstverständlich bekomme ich bei diesen Angeboten nochmal einen kleinen Rabatt. Allerdings gibt es nicht jede NAS-HDD-Kombination als Softbundle.

Der Kaufentscheid

Nach all den Tabellen und Vergleichen fällt die Entscheidung leicht. Logischerweise habe ich mir eine Budgetobergrenze festgelegt: Ich bin bereit, 200 Franken im Jahr für das NAS auszugeben. Und ich gehe davon aus, dass ich es wieder sieben bis acht Jahre haben werde. Somit möchte ich nicht mehr als 1600 Franken ausgeben.

Da mir Preis-Leistung sehr wichtig ist und mir ausserdem ein Vögelein gezwitschert hat, dass Seagate momentan technologisch gesehen einen Tick besser da steht als Western Digital, ist die Entscheidung gefallen.

Ich tätige folgende Bestellung:

Wow, jetzt freue ich mich richtiggehend darauf, auch wenn ich schlussendlich mit einem (Tages-) Preis von 1664 Franken das Budget leicht überziehe. Falls du wissen möchtest, ob die Migration vom alten aufs neue NAS ohne Probleme gelingt, kannst du gerne unten auf «Autor folgen» klicken. Ich werde bald darüber berichten.

130 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Eigenes NAS-System – Teil 1: Der schwere Abschied von Synology

    von Richie Müller

  • Hintergrund

    Eigenes NAS-System – Teil 2: Community, ich habe dich gehört!

    von Richie Müller

  • Hintergrund

    Eigenbau-NAS – Teil 4: die Suche nach der richtigen Hardware

    von Richie Müller