Produkttest

Mountain Everest Max: Modulare Tastatur im Test

Kevin Hofer
5.8.2021

Mountain will mit dem Everest Max hoch hinaus und schafft ein geniales, modulares Tastatursystem. Links oder rechts andockbarer Nummernblock und Media Dock mit Display sind nur zwei der zig Features der Tastatur.

USB-C raus und andocken

Willst du die Tastatur verschieben, halten Nummernblock, Media Dock und Handballenauflage zuverlässig an der Core. Willst du das System aufheben, tust du das am besten in Einzelteilen. Nummernblock sowie Handballenauflage lösen sich sonst ab. Solltest du den Nummernblock nicht direkt an der Core wollen, kannst du ihn auch mit einem mitgelieferten Kabel etwas weiter weg aufstellen.

Erstklassige Verarbeitung und viele Einstellungsmöglichkeiten

Core und Nummernblock sind aus dem gleichen Material gefertigt. Die Deckplatte besteht aus Aluminium. Die Randbereiche sind gebürstet, der Bereich mit den Switches drauf hat eine Fräsmusterung. Das gibt der Tastatur einen rohen Look. Der Unterteil der Gehäuse ist aus Kunststoff. Als Farben stehen entweder Schwarz oder Grau zur Auswahl. Alles in allem wirkt die Everest Max sehr gut verarbeitet.

Für Fans von blinkenden Lichtern ziehen sich rund um die Gehäuse von Core und Nummernblock RGB-Leisten. Also egal, ob dein Nummernblock rechts, links oder gar nirgends ist, es leuchtet immer rundherum. Hinten steht zudem ein USB-A-Passthrough mit USB 3.2 Gen 1 zur Verfügung.

Die Tastatur lässt sich in mehreren Neigungswinkeln aufstellen. Dazu liefert Mountain acht metallene Scheiben mit Magneten drin mit. Diese kannst du zwischen die ebenfalls magnetischen Füsse und die Tastatur schieben und sie so höher stellen. Die Dinger halten dank den Magneten bombenfest. Ein nettes Gimmick, das sich von den sonstigen Kunststoff-Füssen abhebt.

Das abnehmbare, zwei Meter lange und textilummantelte USB-C-Kabel lässt sich auf der Unterseite der Core durch Kanäle entweder mittig, links oben oder recht oben herausführen. Falls du ein eigenes, dünneres Kabel verwenden willst, wäre es sogar möglich, dieses auf der Seite oder für ganz Verwegene unten aus der Tastatur zu führen.

Nummernblock und Media Dock

Oberhalb des Zahlenblocks befinden sich vier Tasten, die für Makros verwendet werden können. Ähnlich einem Stream-Deck. Die Tasten liefern taktiles Feedback und ich drücke gerne darauf rum. Die Funktionen der Tasten sowie deren Icons lassen sich in der Software «Base Camp» von Mountain ändern.

Am Drehrad drehe ich gerne, es rastet mit einem angenehmen Klick ein. Die Tasten hingegen fühlen sich im Gegensatz zu jenen auf dem Nummernblock nicht so gut an. Persönlich würde ich das Media Dock wohl nicht allzu häufig brauchen. Es ist aber eine nette Spielerei und ich lasse mich bei der Arbeit vom Antlitz des sowjetischen Computerpioniers Sergej Lebedev inspirieren.

Vom Base Camp auf den Everest

In der Konfigurations-Software Base Camp kannst du vieles einstellen, was du auch über das Media Dock kannst. Willst du diesem jedoch ein eigenes Bild verpassen, geht das nur über Base Camp. Weitere Einstellungen umfassen das Erstellen von Profilen, das Anpassen der Beleuchtung sowie der Tastenfunktionen und Makros. Im Grossen und Ganzen bietet die Software alles Nötige. Sie wirkt aufgeräumt und übersichtlich.

Alles Kirsche

Bei den Switches setzt Mountain komplett auf Cherry MX, es sei denn, du kaufst die Barebones-Ausführung der Core ohne Keycaps und Taster. Die gibt’s aber nur direkt bei Moutain zu kaufen. Dank den verbauten Hotswap-Sockeln lassen sich die Switches dennoch schnell und einfach tauschen. Der entsprechende Keycap- und Switch-Zieher liegt bei.

Mein Testsample kommt mit Cherry MX Reds. Dabei handelt es sich um lineare Schalter, also ohne taktiles und hörbares Feedback beim Auslösen. Die Gehäuse der Schalter sind transparent. Dadurch wird der RGB-Effekt sichtbar – für jede Taste einzeln.

Persönlich empfinde ich sie jedoch als etwas zu kratzig beim Tippen. Das stört mich sowohl akustisch als auch vom Tippgefühl her. Zudem gehen sie mir zu leicht. Ich wünschte mir eine stärkere Feder im Innern des Switches, die für mehr Widerstand sorgen würde.

Top Stabilisatoren, flop Keycaps

Weniger gut sind die ABS-Kunststoff-Keycaps. Besser gesagt: Sie sind schlichtweg miserabel. Sie haben keinen Grip, ziehen Fett und Staub magisch an, der Durchscheineffekt ist ungleichmässig und sie wirken auch sonst nicht gut verarbeitet. Sie schreien förmlich: Bitte ersetz uns! Immerhin setzt Mountain auf ein Standard-Layout und es sollte deshalb nicht allzu schwierig sein, neue und gute Tastenkappen zu finden.

Fazit: Geile Tastatur mit heftigem Aufpreis

Das Everest-Max-Tastatursystem kostet eine ordentliche Stange Geld: 290 Franken, bzw. 280 Euro (Stand: 3.8.2021) um genau zu sein. Ist es das wert?

Einerseits ist da die Core, die Tenkeyless-Tastatur selbst. Eine der besten Out-of-the-Box-Tastaturen, die ich je getestet habe. Dank Hotswap-Sockeln bietet sie ein gewisses Mass an Flexibilität und die Stabilisatoren sind für ein fixfertiges Board sehr gut. Für 168 Franken finde ich sie im Vergleich zu anderen Tastaturen auch preislich fair.

Ist das Everest-Max-Tastatursystem also sein Geld wert? Ja, aber nur, wenn du das Media Dock und den Nummernblock auch tatsächlich brauchst. So überzeugt die Everest Max als erstes Produkt des noch jungen Unternehmens Mountain.

Hier findest du alle weiteren Versionen der Everest.

29 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Die Azoth X ist cool, aber ihr fehlt 2025 ein wichtiges Feature

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Mountain Everest 60: Die kleine Tastatur mit ansteckbarem Nummernblock überzeugt im Test

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Die Alloy Rise 75 ist die beste Gaming-Tastatur zum Tippen

    von Kevin Hofer