Hintergrund

Meine kleine Geschichte der Telekommunikation

Thomas Meyer
6.7.2023

Ich bin 1974 geboren und habe alle möglichen Kommunikationstechnologien erlebt. Mit den neuesten kann ich gerade noch so mithalten. Dafür kann ich Spannendes aus der Vergangenheit berichten.

Hallo! Ich bin der Thomas und schon ziemlich lange auf der Erde. In meiner frühen Kindheit hatten Lego-Männchen noch keine Gesichter und Autos keine Katalysatoren. Elvis Presley lebte noch, und wenn jemand bei uns zu Hause anrief, rätselten wir, wer es sein könnte. Ich habe vom 1960er-Handapparat über den Pager bis zum iPhone 13 mini alles in der Hand gehabt. Komm mit auf eine kleine Reise durch meine persönliche Geschichte der Telekommunikation!

Die Epoche von 1985

Als ich ein elfjähriger Junge war, gab es genau drei Arten, mit jemandem in Verbindung zu treten: Man schrieb einen Brief, ein Telegramm oder rief bei ihm zu Hause an. Für diese drei Kommunikationswege – Post versenden, telephonieren und telegraphieren, jawohl, mit «ph» – gab es eine Firma, die sich PTT nannte. Ihr Logo war landesweit bekannt. Was nicht zuletzt daran lag, dass es damals viermal so viele Postfilialen gab wie heute.

Umgekehrt war es immer spannend, zum rasselnd klingelnden Telephon (ja, mit «ph») zu rennen: Wer das wohl sein mochte? Meist war es natürlich jemand, der die Eltern sprechen wollte, aber mehrmals pro Woche waren meine Grosseltern dran, mit denen ich mich gern und lange unterhielt. Und die mit ihrem phantastischen Standtelefon aus den 1960ern anriefen, dessen Wählscheibe sich im Fuss befand.

Die Epoche von 1995

1995 kamen die Natel-D-Geräte auf den Markt. Im Gegensatz zu den meist nur in Autos verbauten Natel-C-Riesenkästen waren sie schlank und schön. Ich war in meinem Umfeld der Erste, der eines hatte und 79 Rappen pro Gesprächsminute zu zahlen bereit war. Störte mich überhaupt nicht, im Gegenteil, ich erachtete die horrenden Kosten als gerechtfertigten Mitgliederbeitrag für den Klub der Futuristen.

Den Anschluss zu Hause behielt ich. Er hiess jetzt, da es Natels gab, Festnetz. Und war deutlich günstiger. Telefonkabinen gab es weiterhin. Wir benutzten sie vor allem bei schlechtem Wetter, um dort windgeschützt Joints zu drehen. Zu meiner Empörung wurde die Kanton-Zürich-Vorwahl 01 durch 044 ersetzt.

Wenn jemand auf Galaxus eine Produktrezension schreibt und dabei das Wort «Natel» benutzt, weiss ich: Der oder die ist gleich alt wie ich.

Die Epoche von 2005

Bald hatten viele Menschen ein Natel, die irgendwann Handys genannt wurden. Man schämte sich immer noch ein wenig, in normaler Lautstärke und Länge mit anderen zu sprechen. In der Confiserie Sprüngli gab es damals Schildchen auf den Tischen, die den Gebrauch der Geräte freundlich untersagten.

Mit Handys zu telefonieren war aber ohnehin nicht mehr so reizvoll, weil man damit auch schreiben konnte. Das war zwar enorm umständlich: Für ein «e» musste man zweimal die 3 drücken und für ein «i» dreimal die 4. Aber wir wurden alle schnell sehr geschickt darin. Auch in der originellen Verknappung von Texten. Es standen nur 160 Zeichen zur Verfügung.

Anfangs waren die SMS, wie E-Mail, einfach nur grossartig. Ganze Welten eröffneten sich für den Humor und die Liebe. Nichts war aufregender, als von einer neuen Bekanntschaft «1 new message» zu erhalten. Und nichts niederschmetternder, als selber eine zu schreiben und dann nie wieder was zu hören.

Im Zuge dessen offenbarte sich eine grausige Schwäche dieser Technik: Probleme, die in Freundschaften und Beziehungen entstanden, wurden nicht mehr persönlich besprochen, sondern bald nur noch schriftlich. Was sie nicht löste, sondern massiv verschlimmerte.

Das ist die Lehre, die ich damals schnell zog, aber idiotischerweise jahrelang nicht umzusetzen gewillt war: Messenger und E-Mail sind super zum Abmachen sowie für Scherze und Schlüpfrigkeiten. Aber absolut untauglich, um einen Konflikt zu beseitigen. Die schriftliche Form schafft zu viel Distanz. Beide Seiten verfallen in eine widerwärtige Rechthaberei und üben verbale Vergeltungsschläge. Spätestens nach drei Nachrichten klingt man wie ein Kreml-Sprecher.

Lass es mich dir in aller Deutlichkeit sagen: Wenn du mit jemandem einen Konflikt hast, verzichte auf SMS, Messenger und E-Mail. Lass einfach die Finger davon, buchstäblich. Es funktioniert nicht. Es macht alles nur viel, viel schlimmer.

Die Epoche von 2015

Die aktuelle Epoche

(Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass sogenannte Baby-Boomer jeweils zwanzig Jahre nach dem Ende eines Krieges geboren werden, ich also zehn Jahre und somit deutlich zu spät dran bin, um so bezeichnet zu werden, aber als ich das kürzlich meinem Sohn darlegte, meinte er nur trocken, das sei eine «Boomer-Erklärung».)

Wie dem auch sei: Die Maschinen haben gewonnen. Sie sind tief in unser Leben und Bewusstsein vorgedrungen. Natürlich auch in meinem. Wenn ich ein Buch lesen will, ist das keine Entscheidung für das Buch. Sondern eine gegen das iPhone.

Ich lasse mich aber nicht beirren und rufe weiter Leute an. Jüngere gehen allerdings aus Prinzip nicht ran und lachen einen dafür aus, überhaupt die Telefonfunktion des Smartphones zu benutzen (die «Boomerfunktion»). Selbst Apple spricht auf seiner Website nur von allen anderen Features, von Videos, Fotos und Games.

Gewisse Dinge kapiere ich bereits nicht mehr, zumindest nicht so schnell wie andere. Meine Partnerin, zwölf Jahre jünger als ich, zeigt mir immer wieder mal neue Apps. Canva, zum Beispiel. Wäre eigentlich prima für meine Instagram-Beiträge, aber ich komme nicht damit zurecht. Mit Instagram offengestanden auch nicht. Bis ich endlich den Unterschied zwischen «Story», «Beitrag» und «Reel» begriffen hatte, vergingen Tage, an denen meine Partnerin viel lachte.

Titelfoto: Die letzte Telefonkabine wird 2019 in Baden entfernt. Quelle: Keystone

45 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der Schriftsteller Thomas Meyer wurde 1974 in Zürich geboren. Er arbeitete als Werbetexter, bis 2012 sein erster Roman «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse» erschien. Er ist Vater eines Sohnes und hat dadurch immer eine prima Ausrede, um Lego zu kaufen. Mehr von ihm: www.thomasmeyer.ch. 


Retro
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Kosten fürs Handy-Abo: «Mit Kombi-Abos wird die Bequemlichkeit ausgenutzt»

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    WANTED: Modded Commodore 64

    von Martin Jud

  • Hintergrund

    Das waren unsere gruseligsten Momente in Videospielen

    von Cassie Mammone