Produkttest

Logitech Harmony Elite, Runde 2: Tipps fürs Einrichten

Luca Fontana
22.12.2017

Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch für die Logitech Elite Harmony. Damit du mit deiner Harmony schneller zurecht kommst als ich, findest du hier die besten Tipps und Tricks für Einsteiger.

Seit knapp einem Monat bediene ich mit der Hilfe einer Harmony Fernbedienung von Logitech mein smartes Zuhause. Unser gemeinsamer Anfang war nicht einfach, der meiner Harmony und mir, was ich in einem recht bildgewaltigen Epos zusammenfasste:

Basis-Wissen: Was kann die Fernbedienung und was hat es mit den Aktionen auf sich?

Bei der Elite Harmony von Logitech handelt es sich um eine Universalfernbedienung. Damit steuerst du bis zu 15 Geräte mit einer einzigen Fernbedienung. Vorbei die Zeiten, in denen du eine Horde Plastik-Kästchen mit dir rumgeschleppt hast!

Hast du also erst mal die Harmony mit allen Geräten, die bei dir so rumstehen (Fernseher, Blu-Ray-Player, PS4, Kaffemaschine, Lichtschalter… ) verbunden, kannst du auch schon loslegen. Je nach Gerät, das du steuern möchtest, wählst du es vorher unter «Geräte/Devices» aus und führst anschliessend den gewünschten Befehl durch. Klingt umständlich? Ist es auch. Und deshalb kommt die Harmony mit einer zweiten, sehr wichtigen Mechanik daher: Den «Aktionen».

Sinn und Zweck der Aktionen ist es, dass du möglichst nie auf «Geräte» drücken musst, um deine Geräte zu steuern. Du kommst nach Hause und möchtest auf Netflix deine Lieblings-Serie weitergucken? Dann wählst du auf der Fernbedienung die Aktion «Netflix» aus und schon schaltet sich dein TV, deine Boxen, und die Netflix-App ein – und zwar mit einem einzigen Knopfdruck.

Tipps und Hinweise für Einsteiger

1. Die Logik der Fernbedienung

Wenn du diese Logik verstanden hast, wirst du die Möglichkeiten und Grenzen der Harmony recht schnell verstehen.

Aller Anfang ist schwer. Aber jetzt sind wir gute Freunde, die Harmony und ich. Aktionen sei dank!

2. Von einer Aktion direkt in die nächste Aktion springen – geht das?

3. Das geht also immer? Hm, nö, leider nicht.

Bei manchen Aktionen, Geräten oder Marken funktioniert der Sprung von einer Aktion in die nächste nicht.

4. Befehle für Fernseher oder für Smart-TV-Funktionen

Das zu bestimmen ist wichtig. Bei jeder Aktion fragt die Harmony-App nach den Eingängen, die benutzt werden sollen. Wenn man eine «Fernseher»-Aktion programmiert, fragt die Fernbedienung auch immer nach dem Kanal, der gleich eingeschaltet werden soll. Willst du aber nichts, was mit dem Fernsehkanal zu tun hat, programmieren, wählst du stattdessen einfach eine Smart-TV-Funktionen aus. Dann wirst du auch nicht nach dem Standart-Kanal gefragt.

5. Verzögerungen programmieren und weshalb sie so wichtig sind

Die Verzögerungen sind nötig – in diesen Pausen fährt der TV hoch oder er startet das Smart-TV-Menü. Dann führt er weitere Befehle aus. «Direction Right» bedeutet hier, dass der Cursor sich um eine stelle nach rechts bewegen soll.

6. Programmieren am PC oder via Smartphone/Tablet-App?

Das Aneinanderreihen und Abspeichern von Befehlen in einer Aktion machst du lieber direkt vor deinem TV. Gerade dann, wenn du die Pausen so kurz wie möglich halten möchtest und deshalb genau raustüfteln musst, ob die Verzögerung nur 7 oder 8 Sekunden lang dauern soll."

7. Wenn du eine Sonos-Soundbar hast.

Du hörst deine Musik auch via Sonos? Gut. Mit der Harmony kannst du nämlich auch das steuern. Wichtig, bevor du die erste Aktion programmierst: Mit der Harmony kannst du nur jene Musik via Fernbedienung steuern, die du bei Sonos unter «Mein Sonos» als Favoriten gespeichert hast. Die Favoriten legst du vorher mit der Sonos-App fest. Erst dann beginnst du, die Harmony mit Sonos zu synchronisieren.

8. Verstanden, aber jetzt möchte ich eine neue Playlist hinzufügen.

Kurz: Zuerst die Playlist in der Sonos-App zu den Favoriten hinzufgen, dann die Harmony-Favoritenliste aktualisieren, und zum Schluss die Aktion bearbeiten.

9. PS4 mit der Harmony nicht ein- oder ausschaltbar – warum?

Ja, auch die Konsole kannst du mit der Harmony verbinden und steuern. Freue dich aber nicht zu früh. Die elementarste aller Funktionen – das Ein- oder Ausschalten – geht nur mit dem PS4-Controller. Dafür hat Sony selbst gesorgt, denn die Hoheit über so einen wichtigen Befehl soll ausschliesslich beim Controller bleiben. Und hast du den Controller eh schon in der Hand, um die Konsole einzuschalten, dann wirst du ihn auch gleich nutzen, um die Konsole zu bedienen.

10. Also ist die Harmony bei meiner PS4 nutzlos?

Jein. Ich persönlich finde es immer noch praktisch, kann ich via Harmony mit einem Tastendruck wenigstens meinen TV einschalten und direkt den richtigen Eingang ansteuern. Hey – jede Sekunde zählt!

Wichtigster Tipp zum Abschluss

Endlich eingerichtet, ist die Harmony toll. Ich komme am Abend nach Hause und freue mich schon wie ein Honigkuchen auf meine nächste Folge von «The Goodwife» auf Netflix. Dank der Fernbedienung drücke ich auf die Aktion, und alles startet automatisch, währenddem ich in der Zeit meine Jacke ausziehe, in was Bequemes reinschlüpfe und mir die richtigen Snacks besorge. Und zudem sieht es witzig aus, wenn sich der TV wie von geisterhand selber steuert.

Und was sind deine Tipps? Fehlt deiner Meinung nach etwas Wichtiges? Gäbe es noch einen einfacheren Weg, von A nach B zu kommen? Schreibt es mir in den Kommentaren!


13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen