Samuel Buchmann
Ratgeber

Lieblingsobjektive für Sony-Kameras – Stand Juli 2025

Welches Objektiv ist das richtige? In diesem Ratgeber erhältst du einen Überblick über die Optionen für Sonys E-Mount und meine persönlichen Lieblinge.

Objektive gibt es in Hülle und Fülle. Hast du eine Sony-Kamera, ist die Auswahl besonders gross: Der japanische Hersteller führt aktuell 81 Linsen mit E-Mount im Sortiment, daneben gibt es unzählige weitere von Drittherstellern wie Sigma oder Tamron. Dieser Ratgeber soll dir einerseits einen Überblick verschaffen. Andererseits picke ich ein paar Rosinen heraus, die mir besonders gut gefallen.

Zunächst vier Hinweise:

  1. Ich habe viele der Objektive selber ausprobiert – aber nicht alle und nicht alle gleich ausführlich. Als Grundlage für diesen Artikel dienen deshalb neben eigenen Erfahrungen auch fundierte Tests von anderen Portalen wie «DPReview», «PetaPixel», «OpticalLimits» und «DxOMark».
  2. Die Lieblingsobjektive sind meine persönlichen Favoriten. Sie passen zu meinen Ansprüchen, deine können aber ganz anders sein. Versteh sie als Inspiration, nicht als einzige Wahrheit.
  3. Die anderen Marken kommen auch noch dran. Ich beginne mit Sony, weil ich selber damit fotografiere und kürzlich jede Menge Objektive im direkten Vergleich testen konnte.
  4. Falls dir bei all den Zahlen und Buchstaben in den Produktnamen der Kopf brummt, findest du ganz unten ein Glossar.

Standard-Zoom

Für Vollformat-Kameras mit E-Mounts gibt es eine riesige Auswahl an Standard-Zooms. Du findest fast jeden erdenklichen Kompromiss aus Bildqualität, Lichtstärke, Gewicht und Preis.

Meine persönlichen Rosinen:

  1. Wenn ich nur ein einziges Objektiv kaufen könnte, wäre es das Sony FE 28-70mm f/2 GM. Es ist ein Gamechanger, wenn du in deiner Art von Fotografie von hoher Lichtstärke profitierst – weil es mehrere Festbrennweiten ersetzen kann und erstklassige Abbildungsleistung liefert. Mit 918 Gramm wiegt diese Linse absolut gesehen nicht wenig, für die konstante f/2-Blende aber schon. Das hat seinen Preis.
  2. Ich mag auch leichte Objektive. Das Sony FE 20-70mm f/4 G wiegt nur 488 Gramm, ist knackscharf, fokussiert schnell und kostet nicht allzu viel. Die zusätzlichen vier Millimeter gegenüber anderen Standard-Zooms am kurzen Ende klingen nach wenig, ersetzen für mich aber ein dediziertes Weitwinkelobjektiv. Dafür nehme ich die geringere Lichtstärke gerne in Kauf.
  3. Das brandneue Sigma 17-40mm F1.8 DC Art für APS-C-Kameras entspricht in Sachen Brennweite und Tiefenschärfe einem 26-60mm f/2.5 im Vollformat. Für kleine Sensoren ist es ähnlich revolutionär wie das Sony FE 28-70mm f/2 GM für grosse. Gewicht (525 g) und Preis gehen für diese Leistung völlig in Ordnung.
Sony FE 28-70mm GM (Sony E, Vollformat)
Objektiv
CHF3149.–

Sony FE 28-70mm GM

Sony E, Vollformat

Sony FE 20-70mm f/4 G (Sony E, Vollformat)
Objektiv
Cash‐back
CHF1097.– CHF 200.– Cashback

Sony FE 20-70mm f/4 G

Sony E, Vollformat

Sigma 17-40mm F1,8 DC | Art (Sony-E) (Sony E, APS-C / DX)
Objektiv
−15%
CHF897.– statt CHF1050.–

Sigma 17-40mm F1,8 DC | Art (Sony-E)

Sony E, APS-C / DX

Sony FE 20-70mm f/4 G (Sony E, Vollformat)
Cash‐back
CHF1097.– CHF 200.– Cashback

Sony FE 20-70mm f/4 G

Sigma 17-40mm F1,8 DC | Art (Sony-E) (Sony E, APS-C / DX)
−15%
CHF897.– statt CHF1050.–

Sigma 17-40mm F1,8 DC | Art (Sony-E)

Weitere gute Optionen für Vollformat:

  • Sony FE 24-70 mm f/2.8 GM II: Der High-End-Klassiker bietet eine herausragende Bildqualität, hohe Lichtstärke und einen guten Zoombereich. Sonys neue Version wiegt mit 695 Gramm weniger als die Äquivalente von Canon (950 g), Nikon (900 g) oder Sigma (745 g).
  • Sigma 24-70mm f/2.8 DG DN II Art: Praktisch die gleiche Leistung wie bei Sonys 24-70 zum halben Preis? Genau das gibt es bei Sigmas neuem Standard-Zoom. Kannst du 50 Gramm mehr und das letzte Quäntchen Schärfe weniger verkraften, bietet dieses Objektiv ein sensationelles Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Tamron AF 28-75 mm f/2.8 Di III VXD G2: Tamrons Standard-Zoom kostet nochmals signifikant weniger als das von Sigma. Und auch hier erhältst du sehr viel Bildqualität für dein Geld in einem leichten Paket (540 g). Dafür spielt die Verarbeitung nicht auf dem gleichen Niveau und die vier Millimeter kürzere Anfangsbrennweite macht das Objektiv weniger vielseitig.
  • Sony FE 24-105mm f/4 G OSS: Obwohl es schon einige Jahre auf dem Buckel hat, bleibt dieses Objektiv eine gute One-and-done-Wahl. Es ist scharf, schnell, leicht (663 g), günstig und bietet einen vielseitigen Brennweitenbereich bei akzeptabler Lichtstärke. Der Bildstabilisator im Objektiv ist besonders im Telebereich eine nützliche Ergänzung zu stabilisierten Sensoren.
  • Tamron AF 35-150mm f/2.0-2.8 Di III VXD: eine ungewöhnliche Linse, die sich zwischen Standard- und Tele-Zoom einreiht. Mit ihrem Brennweitenbereich eignet sie sich etwa als Allzweckwaffe für Portrait- oder Streetfotografie. Die hohe Lichtstärke fordert ihren Tribut in Form von Gewicht (1165 g) und Grösse (158 mm) – aber zum Glück nicht in Form eines hohen Preises.

Weitere gute Optionen für APS-C:

  • Sony E 18-135mm f/3.5-5.6 OSS APS-C-Kameras eignen sich gut als Reisekameras – und ich mag es in den Ferien möglichst unkompliziert und leicht. Dieses Superzoom zu einem fairen Preis erfüllt beide Kriterien. Es ist nicht der letzte Schrei in Sachen Bildqualität und Lichtstärke, aber ein rundes und leichtes (323 g) Gesamtpaket.
  • Sony E 16-55mm f/2.8 G: Möchtest du mehr Lichtstärke und einen kleineren Zoombereich, ist Sonys 16-55mm der Klassiker unter den APS-C-Objektiven. Abbildungsleistung und Verarbeitung sind top, das Gewicht liegt bei 494 Gramm.
  • Sigma 18-50mm f/2.8 DC DN Contemporary: Weniger Weitwinkel und weniger Zoom als bei Sony. Dafür ist dieses Objektiv ein regelrechter Winzling (75 mm lang, 290g schwer) und kostet erfreulich wenig. Eine super Wahl für kleine Kits mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ein Objektiv sie alle zu knechten: Das Sony FE 28-70mm f/2 GM ist nicht das schlankste, dafür erledigt es Dinge, für die sonst mehrere Festbrennweiten nötig wären.
Ein Objektiv sie alle zu knechten: Das Sony FE 28-70mm f/2 GM ist nicht das schlankste, dafür erledigt es Dinge, für die sonst mehrere Festbrennweiten nötig wären.
Quelle: Samuel Buchmann

Weitwinkel-Zoom

Auch im Weitwinkel-Bereich hast du die Qual der Wahl. Es gibt neben der Fülle von High-End-Objektiven auch kostengünstigere Alternativen – besonders, wenn du auf etwas Lichtstärke oder Reichweite verzichten kannst.

Meine persönlichen Rosinen:

  1. Ich nutze meine Weitwinkel-Zooms meistens am kurzen Ende, weniger Reichweite am langen Ende kann ich verkraften. Da kommt mir das Sony FE 16-25mm f/2.8 G sehr gelegen. Im Vergleich zum klassischen Sony FE 16-35mm f/2.8 GM II wiegt es knapp 150 Gramm weniger (insgesamt 409 g), ist optisch genauso gut und kostet weniger als die Hälfte.
  2. Gerade in der Landschaftsfotografie nutzt du meist kleinere Blenden und brauchst nicht unbedingt ein Objektiv mit f/2.8. Das Sony FE PZ 16-35mm f/4 G ist ein echtes Leichtgewicht (353 g) mit überzeugender Abbildungsleistung. Der elektronische Zoom-Mechanismus bleibt dabei Geschmackssache.
  3. Für APS-C-Kameras landet abermals ein Objektiv von Sigma auf meiner Liste der Lieblinge. Das Sigma 10-18mm f/2.8 DC DN ist für seine Lichtstärke sehr leicht (255 g) und für seinen Preis sehr scharf. Da kann ich verschmerzen, dass es sich etwas billig anfühlt.
Sony FE 16-25mm f/2.8 G (Sony E, Vollformat)
Objektiv
Cash‐back
CHF1036.95 CHF 100.– Cashback

Sony FE 16-25mm f/2.8 G

Sony E, Vollformat

Sony FE PZ 16-35mm f/4 G (Sony E, Vollformat)
Objektiv
Cash‐back
CHF1037.– CHF 100.– Cashback

Sony FE PZ 16-35mm f/4 G

Sony E, Vollformat

Sigma 10-18mm f/2.8 DC DN (Sony E, APS-C / DX)
Objektiv
CHF653.–

Sigma 10-18mm f/2.8 DC DN

Sony E, APS-C / DX

Sony FE 16-25mm f/2.8 G (Sony E, Vollformat)
Cash‐back
CHF1036.95 CHF 100.– Cashback

Sony FE 16-25mm f/2.8 G

Sony FE PZ 16-35mm f/4 G (Sony E, Vollformat)
Cash‐back
CHF1037.– CHF 100.– Cashback

Sony FE PZ 16-35mm f/4 G

Sigma 10-18mm f/2.8 DC DN (Sony E, APS-C / DX)
CHF653.–

Sigma 10-18mm f/2.8 DC DN

Weitere gute Optionen für Vollformat:

  • Sony FE 16-35mm f/2.8 GM II: Wenn du den klassischen Zoombereich und eine hohe Lichtstärke willst, gibt es nichts besseres als das G Master von Sony. Es ist optisch perfekt und für seine Leistung relativ leicht (547 g). Wegen des hohen Preises würde ich mir jedoch die Alternativen genau anschauen.
  • Tamron 16-30mm f/2.8 Di III VXD G2: Dieses Objektiv ist brandneu. Gemäss bisherigen Testberichten bietet es annähernd die gleiche Bildqualität wie Sonys G Master – für rund ein Drittel des Preises. Wegen der kleineren Reichweite ist es auch etwas leichter (440 g). Abstriche machst du bei der Verarbeitung.
  • Sigma 16-28mm f/2.8 DG DN Contemporary: Auch Sigma baut ein günstiges und gutes Weitwinkel-Zoom. Es schlägt in eine ähnliche Kerbe wie das Sony FE 16-25mm f/2.8 G und wiegt etwas mehr (450 g), hat dafür minimal mehr Reichweite und kostet weniger.
  • Sigma 14-24mm f/2.8 DG DN Art: Falls du noch kürzere Brennweiten als 16 Millimeter suchst, ist dieses Objektiv eine gute Option mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Einziger Nachteil ist das relativ hohe Gewicht von 795 Gramm.
  • Sony FE 12-24mm f/2.8 GM: Dein Geldbeutel ist voll, du willst eine extreme Weitwinkel-Perspektive, hohe Lichtstärke und die beste Bildqualität? Dann landest du unweigerlich bei Sonys G Master. Es ist allerdings ein ziemlicher Brocken (847 g).
  • Sony FE 12-24mm f/4 G: Kannst du auf einen F-Stop verzichten, sparst du mit der G-Version des 12-24mm einiges an Gewicht (565 g) und vor allem Geld. Bei der Abbildungsleistung machst du so gut wie keine Abstriche.

Weitere gute Optionen für APS-C:

  • Sony E PZ 10-20mm f/4 G: Sony baut für APS-C-Kameras dieses extrem leichte (178 g) Objektiv mit elektronischem Zoom, der für Videos nützlich sein kann. Besonders lichtstark ist es nicht, aber die optische Qualität passt. Eine gute Wahl, wenn du eine möglichst kleine Weitwinkel-Linse suchst.
  • Tamron AF 11-20mm f/2.8 Di III-A RXD: Eine solide Alternative zum f/2.8-Weitwinkel von Sigma. Im Vergleich ist Tamrons Objektiv jedoch ein wenig grösser und schwerer (335 g). Und du verlierst einen Millimeter am kurzen Ende, was bei dieser Brennweite überraschend viel ausmacht.
Das Sony FE 16-25mm f/2.8 G bleibt handlich und liefert trotzdem ab.
Das Sony FE 16-25mm f/2.8 G bleibt handlich und liefert trotzdem ab.
Quelle: Sony

Tele-Zoom

Bei den langen Zoom-Linsen hängt die richtige Wahl stark von deiner Anwendung ab. Je nachdem, ob du Events oder kleine Vögel fotografierst, brauchst du völlig andere Brennweiten. Wegen der schieren Masse an Optionen beschränke ich die Liste hier etwas stärker auf die besten davon.

Meine persönlichen Rosinen:

  1. Bei Teleobjektiven schätze ich eine hohe Lichtstärke. Das Sony FE 70–200 mm f/2.8 GM OSS II glänzt mit einer nahezu perfekten Abbildungsleistung und einem verhältnismässig tiefen Gewicht (1045 g). Sein klassischer Zoombereich und die konstante f/2.8-Blende machen es zu einem hervorragenden Allrounder. Anders als Canon bleibt Sony beim internen Zoom-Mechanismus zulasten eines kompakteren Packmasses.
  2. Das neue Sigma 300-600mm f/4 DG OS Sports scheint auf den ersten Blick ein teures Objektiv zu sein. Doch für so viel Glas ist der Preis revolutionär tief. Zum Vergleich: Das Sony FE 600 mm F4 GM OSS kostet doppelt so viel und wiegt mit 3040 Gramm gar nicht so viel weniger als das Sigma (3970 g), das zudem deutlich vielseitiger ist. Ein Traum für Sport- und Wildlife-Fotografie.
  3. Spezifisch für APS-C-Sensoren gibt es nur das Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS. Es bietet viel Reichweite, einen guten Autofokus und eine solide Bildqualität für einen fairen Preis. Mit einem Gewicht von 678 Gramm und einer Länge von 142 mm bleibt es ausserdem leicht und kompakt.
Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II (Sony E, Vollformat)
Objektiv
Im Showroom
CHF2899.–

Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II

Sony E, Vollformat

Sigma 300-600mm F4,0 DG OS | Sports (Sony-E) (Sony E, Vollformat)
Objektiv
CHF7023.–

Sigma 300-600mm F4,0 DG OS | Sports (Sony-E)

Sony E, Vollformat

Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS (Sony E, APS-C / DX)
Objektiv
CHF575.–

Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS

Sony E, APS-C / DX

Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II (Sony E, Vollformat)
Im Showroom
CHF2899.–

Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II

Sigma 300-600mm F4,0 DG OS | Sports (Sony-E) (Sony E, Vollformat)
CHF7023.–

Sigma 300-600mm F4,0 DG OS | Sports (Sony-E)

Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS (Sony E, APS-C / DX)
CHF575.–

Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS

Weitere gute Optionen für Vollformat:

  • Sony FE 50-150mm f/2 GM: Dieses Lichtmonster ist eine Offenbarung für Eventfotografie und glänzt auch bei Portraits. Die kürzere Brennweite im Vergleich zum klassischen 70-200 mm hält das Gewicht trotz der fantastischen Lichtstärke in Schach (1340 g). Bloss der Preis tut richtig weh.
  • Sigma 70-200mm f/2.8 DG DN OS Sports: Ist dir Sonys Version des Klassikers zu teuer, gibt es von Sigma diese sehr gute Alternative zum fast halben Preis. Du nimmst dafür knapp 300 Gramm mehr Gewicht in Kauf (1335 g) und machst leichte Abstriche bei der Abbildungsleistung. Zudem bist du mit Linsen von Drittherstellern bei kontinuierlichem Autofokus auf 15 Bilder pro Sekunde (FPS) limitiert.
  • Tamron AF 70-180mm f/2.8 Di III VXD G2: Auch Tamron baut ein lichtstarkes Tele-Zoom. Die G2-Version spielt optisch in der gleichen Liga wie das Objektiv von Sigma, ist aber deutlich leichter (855 g). Dafür verzichtest du auf 20 mm Reichweite und einige Bedienelemente.
  • Sony FE 70-200mm f/4 Macro G OSS II: halb so lichtstark und dafür nur halb so teuer wie der grosse Bruder – und optisch genau so perfekt. Wenn du dein Tele-Zoom vor allem bei gutem Licht oder auf dem Stativ einsetzt, ist diese sehr kompakte Linse (794 g) von Sony die beste Wahl.
  • Tamron AF 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD: In diesem Brennweitenbereich würde ich zum günstigen und trotzdem guten Objektiv von Tamron greifen. Denn Sonys native Alternative, das FE 100-400mm f/4.5-5.6 GM OSS ist bereits acht Jahre alt und bietet für den hohen Preis zu wenig Mehrwert. Und die Version von Sigma schwächelt bei der Abbildungsleistung.
  • Sony FE 400-800mm f/6.3-8 G OSS: Brauchst du noch mehr Reichweite, zum Beispiel für weit entfernte Tiere, würde ich dieses Objektiv den verschiedenen 600-mm-Optionen vorziehen. Es ist brandneu, optisch hervorragend, nicht extrem schwer (2475 g) und hat einen blitzschnellen Autofokus.
Lichtstärke satt: Das Sony FE 50-150mm f/2 GM ist einzigartig vielseitig, wenn du bei schlechten Lichtverhältnissen fotografierst, oder starke Bokeh-Effekte willst.
Lichtstärke satt: Das Sony FE 50-150mm f/2 GM ist einzigartig vielseitig, wenn du bei schlechten Lichtverhältnissen fotografierst, oder starke Bokeh-Effekte willst.
Quelle: Samuel Buchmann

Festbrennweiten

Es gibt so viele Festbrennweiten für Sony E-Mount, dass die Liste guter Optionen ewig lang wäre. Ich picke hier deshalb nur drei meiner Lieblingslinsen heraus. Davon abgesehen machst du mit keinem von Sonys G- und G-Master-Objektive etwas falsch – genauso wenig wie mit den fixen Brennweiten aus Sigmas Art-Serie. Diese bieten meist das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis, sind dafür etwas klobiger.

Meine persönlichen Rosinen:

  1. Das Sony FE 50mm f/1.4 GM ist für die meisten Leute ein irrationaler Kauf mit schlechtem Preis-Leistungs-Verhältnis. Zumal von Sigma eine viel günstigere Alternative existiert. Aber wenn ich nur ein einziges Fixie wählen dürfte, wäre es dieses – meine Lieblingsbrennweite, schön leicht (516 g) und in perfekter Qualität.
  2. Sigma bietet mit seiner Art-Linie extrem viel Qualität zu fairen Preisen. Ein Vertreter davon ist das Sigma 85mm f/1,4 DG DN Art, das Sonys G Master in praktisch nichts nachsteht.
  3. Das Sony E 35mm f/1.8 OSS ist eine kleine aber feine Festbrennweite extra für APS-C-Kameras. Sie kostet etwas mehr als das «Nifty Fifty» für Vollformat, bietet aber auch einen besseren Autofokus und eine bessere Abbildungsleistung. Die perfekte Ergänzung zu einem Reisezoom.
Sony FE 50mm f/1.4 GM (Sony E, Vollformat)
Objektiv
CHF1618.– minus CHF 100.– mit Gutscheincode

Sony FE 50mm f/1.4 GM

Sony E, Vollformat

Sigma 85mm f/1,4 DG DN Art, Sony-E (Sony E, Vollformat)
Objektiv
CHF1006.–

Sigma 85mm f/1,4 DG DN Art, Sony-E

Sony E, Vollformat

Sony E 35mm f/1.8 OSS (Sony E, APS-C / DX)
Objektiv
CHF329.–

Sony E 35mm f/1.8 OSS

Sony E, APS-C / DX

Sony FE 50mm f/1.4 GM (Sony E, Vollformat)
CHF1618.– minus CHF 100.– mit Gutscheincode

Sony FE 50mm f/1.4 GM

Sigma 85mm f/1,4 DG DN Art, Sony-E (Sony E, Vollformat)
CHF1006.–

Sigma 85mm f/1,4 DG DN Art, Sony-E

Sony E 35mm f/1.8 OSS (Sony E, APS-C / DX)
CHF329.–

Sony E 35mm f/1.8 OSS

Glossar: GM, VC, DN – bitte was?

Die Namen von Objektiven bestehen aus allerlei Zahlen und Akronymen. Falls du dich wunderst, was sie bedeuten, hier ein kleines Glossar für Sony, Sigma und Tamron:

  • FE / E, (Sony), DG / DC / DN (Sigma), Di III / Di III-A (Tamron): FE, DG und Di III bezeichnen Objektive, die für Vollformat-Kameras konstruiert sind. Solche mit den Kürzeln E, DC oder Di III-A eignen sich nur für den kleineren Bildkreis von APS-C-Sensoren. Sigma gibt mit DN zusätzlich an, dass die Linse für spiegellose Kameras gebaut ist.
  • 24-70mm: Die Zahl in Millimetern gibt die Brennweite an. Ein Zoom hat eine von-bis-Angabe (z.B. 24-70mm), eine Festbrennweite nur eine einzelne (z.B. 50mm).
  • f/2.8: Je tiefer die F-Nummer, desto lichtstärker das Objektiv. Bei manchen Objektiven ist die maximale Blende konstant (z.B. f/4), bei manchen Zooms hängt sie von der Brennweite ab (z.B. f/3.5-5.6)
  • OSS (Sony), OS (Sigma), VC (Tamron): Linsen mit diesen Abkürzungen haben einen Bildstabilisator.
  • HSM (Sigma), OSD / RXD / VXD (Tamron): Während Sony im Namen keine Hinweise auf den Autofokus-Motor gibt, ist das besonders bei Tamron anders. VXD ist der neueste und schnellste Motor, dahinter folgt RXD und am unteren Ende OSD. Sigma gab eine Zeit lang mit HSM seine schnellen Motoren an, neue Objektiven haben aber teilweise den noch schnelleren HLA-Motor, den du nicht mehr im Namen erkennst.
  • G / GM (Sony), Contemporary / Art / Sports (Sigma): Die Modelllinie gibt bei Sony und Sigma Hinweise auf die Qualität eines Objektivs. G steht für Sonys Gold-Linie mit hoher optischer Qualität. Noch bessere und teurere Flaggschiffe tragen das Kürzel GM (G Master). Bei Sigma siehst du bei neueren Linsen, ob sie zur Linie Contemporary (Mittelklasse), Art (High-End) oder Sports (High-End für Sportfotografie) gehört.

Gewisse Objektive haben noch andere Akronyme im Namen. So entwickelte Sony zum Beispiel eine Weile lang Produkte in Zusammenarbeit mit Zeiss. Diese Linsen tragen die Bezeichnungen Sonar, Planar oder Vario-Tessar sowie das Kürzel ZA. Auch Tamrons alte Objektive sind teilweise eine unglaubliche Ansammlung an Buchstaben, die ich hier nicht alle aufzählen kann. Die vollständigen Glossare der Hersteller: Sony, Sigma, Tamron.

Wenn du deine eigenen Erfahrungen teilen willst, schreib sie gerne in die Kommentare: Was sind deine liebsten E-Mount-Objektive? Was hast du dir für ein Set zusammengestellt und was hast du dir dabei überlegt?

Titelbild: Samuel Buchmann

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.


Foto und Video
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Wie viel Fotoausrüstung braucht es auf Reisen?

    von David Lee

  • Ratgeber

    Lieblingskameras der Redaktion – Stand Juni 2025

    von Samuel Buchmann

  • Ratgeber

    Welche Objektive passen an meine Kamera?

    von David Lee

5 Kommentare

Avatar
later