

Honor 200 Pro vorgestellt: Viel KI soll bei Porträtfotos helfen

Honor setzt bei seinem neuesten Smartphone auf Porträtfotografie. KI und eine Kooperation mit dem Fotostudio Harcourt sollen beim 200 Pro für schöne Bilder auf Knopfdruck sorgen.
Der Blick auf das Datenblatt und den Preis lassen das Honor 200 Pro bereits attraktiv erscheinen. Es gibt eine Top-Ausstattung für einen dreistelligen Preis. Zusätzlich umwirbt der Hersteller alle Leute, die viele Porträtfotos machen wollen.
Drei Kameras und viele Hilfsmittel für Porträtfotos
Honor preist beim 200 Pro vor allem die Porträtfotografie an. Für besonders schöne Fotos von Menschen soll die Kombination aus Kameras, KI-Porträt-Engine und Harcourt-Porträtmodi sorgen. Letztere wurden in Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen Fotostudio aus Paris erstellt.

Quelle: Honor
Beim Honor 200 Pro stehen dir eine 50-Megapixel-Hautptkamera (H9000-Sensor) und eine 50-Megapixel-Telekamera (Sony IMX856) für die Porträtfotos zur Auswahl. Die 50-Megapixel-Frontkamera für Selfies bietet ebenfalls die Option für Porträtfotos mit unscharfem Hintergrund. Für andere fotografische Belange gibt es noch eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkel- und Makrokamera.
Die KI-Porträt-Engine soll drei Dinge anpassen: Schatten und Licht, optische Effekte und den künstlerischen Stil. Aus der Kooperation mit Harcourt sind drei Porträtmodi entstanden, zwischen denen du wählen kannst: Harcourt Lebhaft, Harcourt Farbe und Harcourt Klassisch.

Quelle: Honor

Quelle: Honor

Quelle: Honor
Honor verspricht Porträtfotos in Studioqualität. Ob das stimmt, werden Tests zeigen. Dafür hilfreich dürfte sein, dass das 200 Pro Fotos auch im RAW-Format aufnimmt.
Ausstattung eines Top-Smartphones
Als Sucher und zur Bildkontrolle dient das 6,78 Zoll große AMOLED-Display des Honor 200 Pro. 2700 × 1224 Pixel sorgen für eine Pixeldichte von 437 ppi und damit eine scharfe und detailreiche Anzeige. Die maximale Bildwiederholrate liegt bei 120 Hertz.
Die Spitzenhelligkeit gibt der Hersteller mit sehr hohen 4000 Nits an. Diesen Wert erreichst du aber nur mit HDR-Videos im Vollbild. Die im Alltag wichtigere typische Helligkeit gibt Honor leider nicht an. Erfahrungsgemäß ist sie zwar niedriger als der Maximalwert, dürfte aber immer noch vergleichsweise hell sein.

Quelle: Honor
Für die Verarbeitung der Bilddaten ist der Snapdragon 8 Gen 3 zuständig, der Chipsatz für die meisten aktuellen Top-Smartphones in der Android-Welt. Ihm stehen zwölf Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite. Der interne Speicher von 512 Gigabyte bietet Platz für viele Fotos.
Der Akku des Honor 200 Pro weist mit 5200 mAh eine übliche Kapazität auf. 61 Stunden lang sollst du mit ihm Musik abspielen können. Spannender wäre vom Hersteller aber eine Angabe gewesen, wie viele Fotos mit einer Akkuladung möglich sind. Mit neuer Energie ist er auf jeden Fall sehr schnell. 41 Minuten soll es beim kabellosen Laden mit bis zu 66 Watt über Honor SuperCharge dauern. Noch schneller wird es mit der Schnellladetechnologie über ein USB-C-Kabel und mit bis zu 100 Watt.
Als Betriebssystem nutzt Honor Android 14 und versieht es mit seiner Benutzeroberfläche MagicOS 8.0. Das Honor 200 Pro hat eine IP65-Zertifizierung erhalten. Das bedeutet, es ist vor Staub und Wasserstrahlen, aber nicht vor Untertauchen geschützt.
Preis und Verfügbarkeit
Das Honor 200 Pro steht in Schwarz oder Weiß zur Auswahl. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt in Deutschland bei 799 Euro. Für die Schweiz habe ich keine Angabe erhalten. Sobald das Smartphone bei uns verfügbar ist, erscheint es hier.


Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus.