Debora Pape
Produkttest

Govee «Skyline»: ein Licht-Traum, der nicht überall funktioniert

Debora Pape
15.10.2025
Bilder: Debora Pape

Govee beweist mit ihrem neuen LED-Strip Mut: Das Lichtband wird nicht versteckt, sondern frei in den Raum gehängt. Das Produkt hat mich (fast) völlig überzeugt.

Der jüngste Coup des Smartlicht-Anbieters Govee heißt «Strip Light with Skyline Kit», oder kurz einfach «Skyline». Eine treffende Bezeichnung für einen LED-Streifen, der zwischen zwei Wänden aufgespannt wird und für zauberhafte Lichteffekte an Decke und Wand sorgen soll. In den Vorstellungsvideos des Herstellers sieht das super aus und ich melde mich freudig, als die Redaktion ein Exemplar zum Testen bekommt.

«Skyline» könnte eine schöne Ergänzung zu den anderen Smartleuchten in meinem Heim darstellen. Großflächige Lichteffekte an den Wänden finde ich sehr reizvoll. Das Problem: Für solche sogenannten «Wall Washing»-Effekte brauche ich Platz. Den ich eigentlich nicht habe. Aber fangen wir von vorn an.

Was ist das «Skyline Kit»?

«Hä, ein frei hängender LED-Streifen mitten im Raum?» fragt mein Mann skeptisch, als ich die ergatterte «Skyline»-Packung zuhause auf den Tisch stelle. Normalerweise verstecke ich LED-Streifen hinter Leisten an der Decke oder auf der Rückseite von Regalen. So sorgen sie für eine beleuchtete Wand, ohne selbst sichtbar zu sein. Der «Skyline»-Streifen hängt mitten im Raum. Der Vorteil: die größere Entfernung zur Wand sorgt für mehr Fläche für das Farbenspiel.

Herzstück des Produkts ist der vier Meter lange RGBWWIC-LED-Strip. Eine «Skyline» wird er durch das mitgelieferte Montagematerial zur Befestigung an den Wänden. Für mehr Stabilität wird der Streifen auf ein Stahlband geklebt. Die einzelnen LEDs auf dem Streifen weisen üblicherweise zur Wand hin und sind somit nicht sichtbar. Das Band lässt sich aber auch drehen und dadurch seitlich oder auch nach unten ausrichten.

Wohin mit der «Skyline»?

Nach langem Überlegen entscheide ich mich, das neue Himmelslicht im Wintergarten über dem Esstisch anzubringen. Das ist leider alles andere als optimal: durch die geringe Deckenhöhe muss ich aufpassen, dass die Tür sich unter dem LED-Streifen noch öffnen lässt. Außerdem verlaufen in der Decke Stützbalken, was den Wall-Washing-Effekt stört. Es geht aber nicht anders.

Für die Befestigung gibt es auf jeder Seite einen Basissockel, eine darin eingesetzte Gelenkstange und eine in die Stange zu schraubende Röhre für den Metallstreifen. Besonders positiv überrascht bin ich, weil diese sechs Teile nicht wie erwartet aus Kunststoff bestehen, sondern aus Metall.

Mit dem Schraubgewinde befestige ich nicht nur die beiden Stangen aneinander, sondern reguliere auch, wie straff der Streifen im Raum hängt. Die Aufhängung und Justierung durch Einschrauben und die einfache Ausrichtung der Leuchtrichtung mithilfe der frei drehbaren Kupplungsstange ist gut durchdacht.

Unkomplizierte Einrichtung und Schneidehilfe

Dank Matter-Support integriere ich «Skyline» auch problemlos in Home Assistant. Dort stehen mir leider nicht die Szenen zur Verfügung, die Govee in seiner App implementiert hat. Immerhin kann ich die Beleuchtung in meine Automationen einbinden und den Musikmodus wählen.

Eine Perle ist das System nämlich. Der Light Strip gehört zu Govees jüngster Leuchtstreifengeneration. Er schafft kraftvolle Farben und butterweiche Übergänge bei Animationen. Meine Fotos und Videos geben die Pracht leider nicht gut wieder, aber nachfolgend bekommst du bestimmt trotzdem einen Eindruck.

Laut Hersteller bringt der Strip eine Leuchtkraft von 350 Lumen pro Meter an die Wand – damit bekomme ich den Raum problemlos hell genug fürs gemütliche Zusammensitzen.

Bei optimaler Anbringung kann das «Skyline»-Kit also mit Sicherheit viel hermachen. Ganz unnötig ist es bei mir aber nicht. Die Leuchte lässt sich via «Dream View» in der Govee-App mit meinen anderen Govee-Lichtern synchronisieren. Zusammen schaffen die drei Leuchten eine wundervolle Atmosphäre. Das funktioniert sowohl bei der Musiksynchronisierung als auch bei normalen Animationsszenen hervorragend.

Je nach Einstellung versetze ich mich durch die Lichteffekte in verträumte Welten, in einen bunten Wald oder in ein Aquarium. Bei der Musiksynchro zaubert mir der «Skyline»-Streifen mitten im Raum den Effekt hängender Strahler an die Decke, sodass ich mich wie auf einem Live-Konzert fühle. Und mein Mann ist auch zufrieden.

Fazit

Bei richtiger Platzierung ist eine traumhafte Atmosphäre garantiert

Bei mir sieht «Skyline» nicht so schön aus wie im Werbevideo. Aber ich bin sicher, dass das mit passender Platzierung möglich wäre. Die «schwebende» Aufhängung finde ich innovativ. Sie ergibt Beleuchtungsmöglichkeiten, die nur mit LED-Streifen, Strahlern oder anderen Leuchtmitteln nicht zu erreichen wären. Auch, wenn ich das volle Potenzial des «Skyline»-Kits nicht ausschöpfen kann, fügt es sich sehr gut in mein bestehendes Setup und erweitert es um eine weitere Beleuchtungszone.

Pro

  • ausgezeichnete LED-Technologie
  • innovative Platzierungsmöglichkeiten
  • durchdachte Montage
  • hochwertiges Montagematerial
  • perfekt zur Lichtsynchro mit anderen Govee-Produkten

Contra

  • Anleitung könnte einfacher verständlich sein
  • kann nicht an jedem Standort sein volles Potenzial entfalten
Titelbild: Debora Pape

17 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Fühlt sich vor dem Gaming-PC genauso zu Hause wie in der Hängematte im Garten. Mag unter anderem das römische Kaiserreich, Containerschiffe und Science-Fiction-Bücher. Spürt vor allem News aus dem IT-Bereich und Smart Things auf.


Smarthome
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Beleuchtung
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Etwas Kleber, Feller EDIZIOdue und es werde Licht

    von Raphael Knecht

  • Produkttest

    Hue Play Gradient Lightstrip: Die Farbexplosion im Wohnzimmer

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Mein neuer Stern am Filament: Bluetooth-Licht von Ledvance

    von Pia Seidel