
Google Mail: ein Haken für mehr Vertrauen und Sicherheit

Die neuen Häkchen sollen die E-Mail-Sicherheit erhöhen und Nutzern laut Google dabei helfen, zwischen gefälschten und echten Marken-E-Mails von Unternehmen zu unterscheiden.
Blaue Haken. Mittlerweile kennen wir sie im Internet sehr gut. Sie stehen sinnbildlich für verifizierte Accounts. Insbesondere Twitter hat die blauen Häkchen sehr populär gemacht. Mittlerweile sind sie dort allerdings eher zu einem Zeichen der Schande geworden. Dennoch hat sich jetzt auch Google dazu entschieden, mit seinem eigenen verifizierten E-Mail-Marken-System auf die «Checkmarks» zu setzen. Die vollständige Einführung soll die Tage erfolgen.
Die neuen Häkchen erscheinen dann automatisch neben ausgewählten Absendernamen – Unternehmen –, die bereits die seit 2021 bestehende Funktion «Brand Indicators for Message Identification» (BIMI) von Gmail übernommen haben. Diese Funktion verlangte von den Absendern, dass sie eine starke Authentifizierung verwenden und ihr Markenlogo verifizieren, um dieses Markenlogo als Avatar in den E-Mails anzuzeigen. Nun wird Benutzern für diese Absender ein Häkchensymbol angezeigt.
Diese E-Mail-Authentifizierung soll Nutzern und E-Mail-Sicherheitssystemen helfen, Spam zu erkennen und den Absendern ermöglichen, ihr Markenvertrauen zu stärken, heißt es von Google. Es soll zudem das Vertrauen in E-Mail-Quellen erhöhen.



Die Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.