Lego
News & Trends

Game Boy aus Lego: Nostalgie zum Selberbauen

Lego bringt den klassischen Game Boy als Bauset auf den Markt. Die Version aus Klemmbausteinen richtet sich an erwachsene Fans der 90er-Videospielära. Verkaufsstart ist der 1. Oktober 2025.

Wer in den 90ern auf Autofahrten stundenlang «Super Mario Land», «Tetris» oder «Zelda» gespielt hat, bekommt nun ein passendes Set für das Regal. Lego hat eine Nachbildung des Nintendo Game Boy vorgestellt. Das Modell mit der Nummer 72046 ist fast im Originalmassstab gehalten, umfasst 421 Teile und richtet sich gezielt an ältere Fans klassischer Spiele.

Schon vor einigen Jahren gab es eine Fan-Anleitung, um sich einen Game Boy aus Lego selbst zu bauen, allerdings ohne offizielle Unterstützung. Was damals als Fanprojekt begann, bringt Lego nun offiziell.

Knöpfe, Modulschacht und bewegter Bildschirm

Die Lego-Version orientiert sich deutlich am Design des Originals. Steuerkreuz, A- und B-Knöpfe sowie Regler für Lautstärke und Kontrast sind optisch nachempfunden, allerdings ohne elektronische Funktionen. Alles bleibt manuell.

Das Set enthält zwei Spielmodule. Hier wird «Super Mario Land» in das Lego-Gerät eingesetzt.
Das Set enthält zwei Spielmodule. Hier wird «Super Mario Land» in das Lego-Gerät eingesetzt.
Quelle: Lego

Zwei modulare Spielmodule sind im Set enthalten: «Super Mario Land» und «The Legend of Zelda: Link’s Awakening». Der Bildschirm enthält ein Lentikular-Element, das bei Bewegung eine einfache Animation zeigt. Du weisst schon, eines dieser Wackelbilder, die einen 3D-Effekt erzeugen.

Für die Präsentation gibt es zwei Ständer, einen für den Game Boy und einen für das Spielmodul. Alternativ lassen sich die Module auch in das Gerät einsetzen.

Das Lego-Modell des Game Boy wird in den beiliegenden Präsentationsständer eingesetzt.
Das Lego-Modell des Game Boy wird in den beiliegenden Präsentationsständer eingesetzt.
Quelle: Lego

Neue Steine für den Klassiker

Lego setzt bei der Farbgebung auf Light Bluish Gray. Die Farbe fällt etwas dunkler aus als beim Original, was gut zum leicht vergilbten Look vieler alter Geräte passt. Für dieses Set wurden eigens neue Teile entwickelt, darunter runde Knöpfe und ein spezieller 3×3-Slope für die Lautsprecheröffnung.

Ein kleines Extra: Der Bildschirm ist minimal grösser als beim echten Game Boy. Dadurch wirkt die einfache Pixelanimation etwas klarer, ohne das Design stark zu verändern.

Komplettansicht des Sets mit Game Boy, Modulen und austauschbaren Bild-Elementen für den Bildschirm.
Komplettansicht des Sets mit Game Boy, Modulen und austauschbaren Bild-Elementen für den Bildschirm.
Quelle: Lego

Von Heimkonsolen zum Handheld

Nach früheren Sets wie dem NES (71374) und dem Atari VCS 2600 (10306) ergänzt Lego seine Konsolenserie nun erstmals um ein tragbares Gerät. Der Lego Game Boy reiht sich damit in eine Produktlinie ein, die Sammlerinnen und Gaming-Fans gleichermassen anspricht.

Das Set verzichtet bewusst auf technische Spielereien. Stattdessen steht der Bauprozess und das klassische Design im Vordergrund. Ein ruhiges Projekt für alle, die etwas Retro-Feeling ohne Strom suchen.

Titelbild: Lego

85 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Spielzeug
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Auf die Blöcke, fertig, los: Gewinne 5 LEGO Mario-Lineups

    von Alexandra Peyer

  • Firmenneuigkeiten

    Das Christkind bringt Licht, Lego und die Nintendo Switch

    von Alex Hämmerli

  • Produkttest

    LEGO Super Mario: Geniestreich oder seelenlose Marketingschleuder?

    von Philipp Rüegg

29 Kommentare

Avatar
later