Produkttest

Eizo ColorEdge CG2700X im Test: Wenn es stimmen muss

Samuel Buchmann
27.12.2023

Für eine Bildschirmdiagonale von 27 Zoll ist Eizos ColorEdge CG2700X ganz schön teuer. Dafür überzeugt der Monitor im Test mit herausragender Bildqualität und durchdachten Funktionen.

Wer Fotos ausdruckt, weiss: Farbmanagement ist eine Schlangengrube. Eine der häufigsten Fehlerquellen zwischen Aufnahme und Endprodukt ist der Monitor. Zeigt er das Bild falsch an, sieht ein Print danach anders aus. Deckt er den gewählten Farbraum ungenügend ab, gleicht die Bearbeitung einem Blindflug.

Der Eizo ColorEdge CG2700X soll dich vor all dem bewahren. Dank integrierter Kalibrierung entfällt das Hantieren mit Kolorimetern und Software von Drittanbietern. Eizo verspricht zudem eine Bildqualität, die professionellen Ansprüchen genügt. Entsprechend hoch setzt der japanische Hersteller den Preis an.

Lohnt sich die Investition? Ich teste den Monitor im Alltag und beim Fine Art Printing.

Design und Anschlüsse: Funktion über Form

Stylisch sieht der CG2700X nicht aus. Er ist ein schwarzer Klotz. Die Ränder um das Display sind für heutige Verhältnisse dick – an der Oberseite liegt das unter anderem am integrierten Kalibrierungssensor. Zusammen mit dem runden Standfuss verleiht das dem Bildschirm einen altertümlichen Look. Eizo ordnet die Form der Funktion unter.

Verarbeitung und Materialien sind solide, die Ergonomie ist hervorragend. Ich kann den Monitor weit nach oben und unten verstellen, neigen und um 90 Grad drehen. Die Widerstände der Federn und Scharniere sind genau richtig abgestimmt. Mein einziger Kritikpunkt betrifft die Standsäule. Sie dürfte stabiler sein. So wackelt der CG2700X etwas stärker und länger als andere Modelle, wenn ich an den Tisch stosse.

Genial finde ich die magnetische Lichtschutzblende, die Teil des Lieferumfangs ist. Sie besteht aus Kunstleder mit Samtbeschichtung auf der Innenseite. Ich kann sie in wenigen Sekunden am Bildschirm montieren. Bei Nichtgebrauch lässt sie sich platzsparend zusammenfalten. Das ist nützlich, denn ich brauche die Blende ausschliesslich, wenn ich Bilder für den Druck beurteilen will. Im Büroalltag kann sie weg.

Bei den Anschlüssen habe ich alle gängigen Optionen: DisplayPort, HDMI und USB-C. Letzterer überträgt nicht nur das Bildsignal, sondern liefert auch bis zu 94 Watt Strom. Da der CG2700X zudem über einen Ethernet-Port und viermal USB-A verfügt, eignet er sich als Docking Station für Laptops. Schade finde ich, dass ich keine Peripherie per USB-C anschliessen kann. Das ist 2023 nicht mehr zeitgemäss.

Helligkeit und Kontrast: perfekte Tonwertverläufe

Mit einem guten Grafikmonitor wie dem Eizo CG2700X ist das anders. Seine Kontrastkurve ist linear und macht keine Sprünge. Ich kann sowohl in dunklen als auch in hellen Bereichen die Strukturen erkennen. Ein Print sieht aus, wie ich es beabsichtige.

Schärfe und Arbeitsfläche: guter Durchschnitt

Ob die Bildschirmdiagonale von 27 Zoll genügt, ist Geschmacksache und hängt davon ab, wie nahe du am Monitor sitzt. Persönlich wünsche ich mir bei einem Sitzabstand von rund einem Meter mindestens 31 Zoll. In dieser Grösse hat Eizo den CG319X im Angebot. Der liegt aber in einer Preisklasse, die für die meisten Leute die Schmerzgrenze überschreitet.

Farben: stimmen einfach

Ich kenne kaum Fotografinnen und Fotografen, die diesen Dschungel durchblicken. Auch ich bekomme Kopfschmerzen davon. Da ist der Eizo CG2700X eine Wohltat. Er eliminiert die Monitor-Variable, ohne dass ich mich eingehend damit befassen muss: Das Gerät kalibriert sich auf Knopfdruck mit einem integrierten Sensor selbst. Das fertige Profil speichert es hardwareseitig ab – und nicht im Betriebssystem des Computers. Wechsle ich diesen, stimmen die Farben immer noch.

Ein gewisses Farbmanagement-Verständnis ist trotzdem nützlich, denn ich kann die Zielparameter für die Kalibrierung selber anpassen. Das geht in Eizos «ColorNavigator»-Software. Ein eingehendes Tutorial würde hier zu weit führen. Die Faustregeln:

Habe ich die Parameter ausgewählt, kann ich den Monitor kalibrieren. Dazu fährt der CG2700X seinen eingebauten Sensor aus, misst in knapp zwei Minuten mehrere Farbfelder und passt sein Profil an. Alles selbständig. Das ist deutlich praktischer als mit externen Kolorimetern, die ich jedes Mal hervorkramen, anschliessen und korrekt auf dem Display platzieren muss.

Ab Werk ist eine Kalibrierung nicht nötig, da Eizo das erledigt hat. Doch mit der Zeit kann sich ein Monitor verändern. ColorNavigator schlägt deshalb ein Intervall von 170 Betriebsstunden vor, nach dem sich der Bildschirm neu kalibriert. Solange er am Strom hängt, tut er das auf Wunsch automatisch und sogar ohne angeschlossenen Computer.

Die Auswahl eines Farbraums bringt mir nur etwas, wenn der Monitor ihn gut abdeckt. Das tut der Eizo CG2700X nahezu perfekt: 100 Prozent sRGB, 100 Prozent Rec709, 99 Prozent AdobeRGB und 98 Prozent DCI-P3. Ein Blindflug bei der Bildbearbeitung ist damit ausgeschlossen. Ich sehe auf dem Monitor alles, was in meiner Datei steckt.

Die Farbgenauigkeit ist hervorragend. Ich drucke mehrere Bilder mit dem Epson SC-P900 auf Fine-Art-Papier von Hahnemühle. Die Farben des Resultats sind unter Tageslicht extrem nahe an der Darstellung des Monitors. Diese Zuverlässigkeit erspart mir mühsames Trial-and-Error, wie es mit schlechteren Bildschirmen nötig wäre.

Bedienung: vorbildlich

Will ich mehr Optionen, finde ich diese in der ColorNavigator-Software. Auch hier macht Eizo alles richtig. Das Tool ist übersichtlich und die Voreinstellungen sind sinnvoll. So schaffen selbst Anfänger eine vernünftige Kalibrierung. Gleichzeitig können Expertinnen detaillierte und individuelle Einstellungen vornehmen.

Fazit: jeden Rappen wert

Der Eizo CG2700X ist ein bis ins Detail durchdachter Monitor. Er zeigt Bilder korrekt an und lässt sich leicht bedienen. Das klingt trivial, ist aber in dieser Kombination einzigartig.

Die Bildqualität ist über jeden Zweifel erhaben. Die perfekte Darstellung von Tonwertverläufen ermöglicht die Beurteilung von feinen Helligkeitsabstufungen und Strukturen. Diese Genauigkeit setzt sich bei den Farben fort. Der CG2700X deckt alle wichtigen Farbräume ab und gibt sie ohne Abweichungen wieder. Die Pixeldichte ist mit 164 ppi zeitgemäss.

All diese Details heben Eizos Bildschirm in der Summe klar von der Konkurrenz ab. Das hat seinen Preis. Als Büromonitor lohnt sich der CG2700X kaum, für Gaming ist er sowieso das falsche Gerät. Doch für Fotografinnen und Grafiker, die eine farbverbindliche Darstellung brauchen, ist der Eizo ColorEdge CG2700X jeden Rappen wert.

Titelbild: Samuel Buchmann

76 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.


Foto und Video
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Peripherie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    6K-Bildschirm von Dell im Test: Auflösung ist nicht alles

    von Samuel Buchmann

  • Produkttest

    Asus ROG Swift PG34WCDM im Test: Luxus-Ultrawide mit WOLED

    von Samuel Buchmann

  • Produkttest

    Samsung Odyssey OLED G6 im Test: Gaming ohne Bewegungsunschärfe

    von Samuel Buchmann