News & Trends

Eine Mehrheit von Unternehmen sagt: Arbeit im Homeoffice genauso produktiv wie im Büro

Martin Jungfer
17.10.2023

Nur rund ein Drittel der Unternehmen glaubt, dass die Produktivität von Mitarbeitenden steigt, sollten diese wieder ausschliesslich im Büro arbeiten. Die Ergebnisse einer Umfrage des ifo-Instituts zeigen, dass sich Homeoffice in vielen Firmen etabliert hat.

Im August 2023 hat das Ifo-Institut in Deutschland rund 9000 Unternehmen befragt. Jetzt wurden die Ergebnisse präsentiert. Die Wirtschaftsforscher und -forscherinnen wollten herausfinden, wie die Firmen Homeoffice-Tätigkeit bewerten. Die wichtigste Erkenntnis: Eine deutliche Mehrheit der Firmen in Deutschland sieht keine Produktivitätsverluste durch Homeoffice oder durch hybrides Arbeiten.

Die mehrheitlich positiven Erfahrungen mit der Produktivität sind ein wichtiger Grund, warum sich das Homeoffice in vielen deutschen Unternehmen etabliert hat.
Ifo-Forscher Mathias Dolls

60 Prozent gaben an, dass sie bei einer kompletten Rückkehr der Belegschaft ins Büro mit gleichbleibender Produktivität rechnen. Trotzdem noch 32 Prozent der Firmen würden sich bei einem Ende von Homeoffice eine höhere Effizienz ihrer Belegschaft versprechen. Als Begründung führen diese Firmen an, dass im Büro Abstimmungen effizienter seien, mehr Kommunikation und auch mehr Austausch von Wissen stattfinde. Genannt wird zudem noch «einfacheres Management von Teams». Wobei hier sicher nicht die Microsoft-Software gemeint ist, sondern die Führung von Mitarbeitenden.

Das Institut hat die Firmen auch gefragt, wie hoch sie den Produktivitätszuwachs einschätzen würden. Homeoffice-skeptische Betriebe rechnen hier mit mindestens zehn Prozent mehr Produktivität, ein paar gehen sogar von 30 Prozent aus.

Befragte, die dem hybriden Arbeitsmodell mit Homeoffice positiv gegenüber stehen, sehen eine höhere Produktivität, weil Mitarbeitende sich die Arbeitszeit flexibler einteilen können. Sie seien weniger abgelenkt, zufriedener mit dem Job und hätten eine bessere Work-Life-Balance.

Laut Ifo planen derzeit nur rund acht Prozent der deutschen Unternehmen restriktivere Homeoffice-Regeln.

Homeoffice 2023

Wie arbeitest du?

  • Nur im Homeoffice oder höchstens einmal im Monat im Büro.
    9%
  • Hybrid, also einen bis drei Tage im Büro, den Rest im Homeoffice.
    53%
  • Überwiegend im Büro, nicht mehr als ein Tag pro Woche Homeoffice.
    28%
  • Nur im Büro; Homeoffice ist bei uns nicht erlaubt oder möglich.
    10%

Der Wettbewerb ist inzwischen beendet.

P.S.: Auch bei Digitec Galaxus ist Homeoffice seit 2020 ganz normal. Was das bei uns im Arbeitsalltag bedeutet, erfährst du in diesem Beitrag:

  • Hinter den Kulissen

    Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben

    von Rebekka Fricke

Foto: Shutterstock

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Büro
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

10 Kommentare

Avatar
later